Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Thüringen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 19.07.2011, 13:55
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Lächeln Angebot: Ich habe das Bürgerbuch von Arnstadt

Liebe Mitforscher!

Ich habe mir das Bürgerbuch der Stadt Arnstadt für den Zeitraum 1566-1699 gekauft.

Andrea Kirchschlager, die Bearbeiterin, hat die Daten hervorragend aufbereitet.
Es enthält auch über den reinen Eintrag im Bürgerbuch hinaus viele interessante Angaben zu den genannten Personen.


Bei Interesse gebe ich auf Anfragen hin gerne Auskunft. Es mag mal ein paar Tage dauern, (besonders da ich demnächst auch in den Urlaub fahre), aber was machen die paar Tage, wenn es um Daten geht, die aus dem 17. Jahrhundert stammen.
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.07.2011, 14:43
Benutzerbild von Luise
Luise Luise ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.02.2007
Beiträge: 2.289
Standard

Hallo Rolf,
könntest du bitte mal nach HAUN schauen. Teileweise auch HUNE geschrieben.

Besten Dank!
__________________
Liebe Grüße von Luise
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.07.2011, 19:17
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Frage Arnstadter Bürgerbuch

Hallo Luise,

im Bürgerbuch II (1582-1699) finde ich weder Haun noch Hune,

statt dessen gibt es allerdings "Johan Hun (Heun)" und Catharine Hun (Heun), geb. Freudenreich:

"1593
Heun, Johan (Bl. 69 RS), 4.12., Kornschreiber, B[ürgen]: Lorentz Kelner, Matthes Matthes Stieffel, 3 f [Gulden Bürgergeld]
[Ergänzungen aus den Kirchenbüchern:]
Hun, Greflich Schwartzburgischer Kornschreiber allhier, oo Aufgebot 16.4.1593 Catharina, Heinrich Freudenreichs weilandt Bürgers alhier nachgelaßene tochtter, Jtzo bey Loerntz Muller dem Hofkelner, er [beerdigt] 13.7.1596, 62 Jahre oo Wwe. Aufgebot 21.1.1599 Bernhart Schuler, Entzenbergischer diener zu Dornheim"

im Bürgerbuch I (1566-1582) finde ich Hain (Hayn, Hein), Mathias (Mathies, Mattheus):

"1568
Hain, Mathias (Bl. 84 RS), 14.12., vom Schwebischenn Hall, 6 f [Gulden Bürgergeld], B8ürgen] Heinrich Sultzbach, Jeronimus Mosche
Mattheus Hayn ([im] KB [Kirchenbuch erwähnt]1587)
1579
Möringk, Wolff (Bl. 140), 28.1., von Osthausen, 6 f, B. Mathias Hein, George Pfeffer

Braun, Gunther (Bl. 143 RS), 29.9., von Sondershausen, 3 f, B: Mathies Hein, Hans vom Rein"

Vielleicht hilft das dennoch weiter!

Freundliche Grüße

Rolf Stichling

Zitat:
Zitat von Luise Beitrag anzeigen
Hallo Rolf,
könntest du bitte mal nach HAUN schauen. Teileweise auch HUNE geschrieben.

Besten Dank!
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

Geändert von Rolf Stichling (20.07.2011 um 07:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.07.2011, 07:09
Benutzerbild von Luise
Luise Luise ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.02.2007
Beiträge: 2.289
Standard

Hallo Rolf,
meinen besten Dank für deine Mühe. Der FN HEUN ist sehr interessant, bei HAIN weiß ich noch nicht. HEUN ist mir in Bezug auf HAUN auch schon begegnet und deshalb besonders von Interesse. HAIN werde ich auch mal nachgehen.
__________________
Liebe Grüße von Luise
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.07.2011, 15:08
Benutzerbild von Frank K.
Frank K. Frank K. ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2009
Ort: Crailsheim
Beiträge: 1.297
Standard

Hallo Ralf,
danke, daß Du dieses Angebot machst. Schau doch bitte einmal, was Du zum Namen "Rambach" findest.
Vielen Dank im Voraus für Deine Bemühungen.
Viele Grüße
Frank
__________________
Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.07.2011, 00:05
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Lächeln Rambach im Arnstadter Bürgerbuch

Zitat:
Zitat von Frank K. Beitrag anzeigen
Hallo Ralf,
... Schau doch bitte einmal, was Du zum Namen "Rambach" findest. ...
Frank
"Rampach (Rambach)

1620 Rampach, Leonhardt (Bl. 276), 19.12., burgers sohn, B: Lorentz Kramer, Ciliax Jacob, 1 lidern Eymer
KB: Rambach, [getauft] 26.5.1598, ledig gesell, Tischer, Hans Rampachs, burgers alhier eheleiblicher nachgelaßener Sohn, Mutter Catharina, oo Aufgebot 5.5.1622 Catharina, Cyriax Jacob, Burgers vnd Huffschmiedes alhier eheleibliche Tochter, er [begraben] 13.1.1663, 65 Jahr, Wwe. [begraben] 19.2.1663, 63 Jahr 17 Wochen alt

Leonhardt (Leonhard, Leonhart) Rampach wird auch erwähnt als Bürge für andere Einzubürgernde:
1626 für Paul Jungclaus
1632 für Hans Schrötter
1634 für Andres Apel
1636 für Er Laurentius Fischer
1641 für Jacob Veit
1642 für Günther Holstein und Hans Heinrich Deich
1646 für Hans Gleichmann
1647 für Adam Martin
1648 für Michel Peintmüller
1652 für Hanß Zeißling
1654 für Hans Heinrich Rudolff
1660 für Christoph Grimme
1662 für Hans Müting

1652 Rampach, Andreas (Bl. 411 RS), 2.3., B: Leonhard Rampach, Nicol Töpleb, 1 Eymer
KB: Matthaeus Antreas, getauft 3.11.1626, Tischer, Mstr. Leonhard Rampachs, Bürgers und Tischer alhier eheleiblicher Sohn, oo 27.4.1652 Maria, Mstr. Nicol Töplebens, Bürgers vnd Schusters eheleibliche Tochter, er + 27.12.1696, 70 Jahr 7 Monat 6 Tage, [begraben] 29.12.1696, Rambach, sie + Zu Hall in Sachsen, wohnt in der Großen Rosen Gaße, S I 497

1659 Rampach, Hans Christoph (Bl. 427), 5.5., Bürger Sohn, B: Leonhard Rampach, Hans Jochim Bakofen, 1 Eymer
KB: Rambach, Johann Christoff, [getauft] 6.10.1637, ledig, gesel, Schreiner, Mstr. Leonhard Rampachs, Bürgers vnd Schreiners alhier eheleiblicher Sohn, oo Aufgebot 24.4.1659 Anna Sophia, Ludwig Lönharts, Ambtschößers Zu Cranichfelt nachgelaßene Tochter, er [begraben] 4.2.1689, 51 Jahr 3 Monat undt 4 Wochen, Tischer, Wwe. [begraben] 3.7.1711, 79 Jahr, wohnt vff dem Pfarrhoffe, S I 311

1666 Keil, Hans Heinrich (Bl. 444), 7.5., B: Thomas Winde, Gotfrid Köppl, 2 Eymer, 6 Th
KB: ledig gesell, Fleischhawer, Rickart Keuhls, Bürger vnd Fleischhawer Zue Ohrdruff Eheleiblicher Sohn, oo 8.7.1666 Brigitta, Barthol Schultzens, Bürgers vndt Fleischhaubers allhier Wittibe, sie Brigitta Margaretha, vulgo Brigitta Rambachs * 25.2.1623, [begraben] 28.3.1689, 66 Jahr 1 Monat 3 Tage, Keul, ihre Eltern Leonhard u. Catharina Rambach, oo Wwer. 22.9.1689 Anna Margaretha, Mstr. Caspar Andreas Winnen, Bürgers undt Fleischhauers alhier witbe, sie [begraben] 1.2.11691, 33 Jahr 8 Monat undt 3 Tage, oo Wwer. Aufgebot 28.6.1691 REgina Barbara, Christian Benjamin Zangens, Rathsverwanden undt Weißbeckers alhier eheleibliche Tochter, er + 23.9.1695, vmb 10 Vhr vormittag, 54 Jahr undt 7 Monat weniger 2 Tage, [begraben] 26.9.1695, wohnt In der großen Rosengaße, S I 434, oo Wwe. Aufgebot 15.11.1696 Mstr. Hans Paul Baumgarten, ledig gesell, Bürger undt Fleischhauer alhier, Mstr. Justin Nicol Baumgartens, Bürgers undt Fleischhauers alhier nachgelaßener eheleiblicher Sohn

1683 Rampach, Augustus Christoph (Bl. 492), 8.10., Tischer, B: Hanß Christoph Rampach, Hanß Valtin Seyring
KB: [getauft] 18.6.1660, Meister, ledig, gesell, Mstr. Hans Christoph Rampachs, Bürgers vndt Tischers alhier Eheleiblicher Sohn, oo 28.10.1683 Dorothea Margaretha, Nicolai Liechtens, Pfarrers zu Martinroda vndt Neusis hinterlaßene Eheleibliche Tochter, sie [begraben] 11.6.1688, 32 Jahr 5 Monat 6 Tage, oo Wwer. 18.11.1688 Anna Barbara, Mstr. Heinrich Locken, Bürgers undt Böttners alhier nachgelaßene Eheleibliche Tochter, er [begraben] 8.1.1706, 45 Jahr 6 Monat 18 Tage, oo Wwe. 10.7.1707 Mstr. Johann Christian Seyring, Witwer, Bürger und Tuchmacher allhier, wohnt vor der L[ieb] Fr[auen] Kirche (Schwiegermutter Susanna Margaretha Liecht, Wwe. von Pfarrer Nicolai Liecht auch dort wohnhaft), Clausgaße, an der Weiße bey der Pforte, S I 305/357/518

Augustus Christoph Rampach wird auch erwähnt als Bürge für andere Einzubürgernde:
1693 für Hans Dietrich Mieding und für Hans Caspar Steeger
1694 für Hans Herr

1684 Heyder, Hanß Wolff (Bl. 493), 24.1., Bürgers Sohn, B: Antreas Rampach, Georg Preiß, 15 g für Eimer

1694 Herr, Hans (Bl. 573), 16.6., von Eberstedt, B: Mstr. Hans Mieding, Mstr. August Christoph Rambach, beede Tischer, 1 f 9 g vor 2 ledere Eymer, Solvit 4 thl 18 g - das übrige ist ihme auff bitte erlaßen worden.
KB: Herre, ledig, gesell, Schneider in Erberstedt, Adam Herrens, Schulmeisters daselbst eheleiblicher Sohn, oo Aufgebot 22.4.1688 Barbara Elisabetha, Mstr. Hans Christoph Rambachs, Bürgers vndt Tischers alhier eheleibliche Tochter, oo [...] nicht hier [...], sie * 1663, wohnt kleine Rosengasse, Brandweinbrenner, S I 381, [...] ist weg von hier gezogen [...]

1662 Tatian, Daniel Martin (Bl. 436), 30.10., B: K[ämmerer] Struppert, Casp[ar] Keil, 1 Eymer
KB: Dacian, [getauft] 23.10.1636, Studiosus, Hieronymi Tacians, Rathsverwanden alhier nachgelaßener Sohn oo 26.10.1658 Anna Maria, Mstr. Hans Beuters, Bürgers vnd Nadlers alhier eheleibliche Tochter, sie * 19.7.1638, [begraben] 17.1.1699, 60 Jahr 25 Wochen undt 4 Tage, oo Wwer. 21.11.1699 Maria Susanna, Mstr. Hans Christoph Rambachs, Bürgers undt Tischer alhier nachgelaßene eheleibliche Tochter, Dieser ist wegen seiner podagrischen beschwerung mit gn[ädiger] Herrschaft verwilligung [...] Zu Hause [...] copuliret worden [...] den Brautigan fuhrete H[err] Martin Feldhauß, Bürgem[eister] undt H[err] M[agister] Hedenus [...], er + 8.6.1708, abends 9 Uhr, 72 Jahr, [begraben] 11.6.1708, Rathskämmerer, Not[arius] Pub[licus], Hospitalsverwalter, 1661/62, 1662/63 u. 1667/68 Ratsherr, 1668/69, 1669/70, 1671/72, 1674/75, 1677/78, 1678/79, 1681/82, 1684/85, 1687/88, 1690/91, 1693/94, 1696/97, 1699/1700, 1702/03 u. 1705/06 Ratskämmerer, wohnt in der Zimmergaße, S I 617, Wwe. * 17.7.1665, [begraben] 7.4.1727, 62 Jahr "




"B" steht für "Bürge"
"f" steht für "Gulden Bürgergeld entrichtet"
"KB" steht für "aus den Kirchenbüchern oder anderen Quellen ergänzt"
"SI" steht für "Seelenregister I"

So, das wär's!
Ich hoffe, ich konnte helfen!

-----------------

Ach ja, was suche ich selbst in Arnstadt?
Ich habe in Arnstadt folgende Vorfahren und suche ergänzende Daten dazu:

1. Metzoldt, Ulrich * vor 1525, Tuchmachermeister in Arnstadt
2. dessen Sohn, Metzoldt, Dietrich, * 1549 in Arnstadt, Tuchmachermeister
oo 12.11. 1592 mit Anna Metzolt, der Tochter des Nicolaos Metzolt aus
Stadtilm
3. deren Sohn, Metzoldt, Johann Nicolai, Tuchmachermeister, Obermeister
der Innung, Ratskämmerer und Bürgermeister
4. Hellermann, Lorenz, * 1525, Küchenschreiber, + 9.6.1593
5. Brauer, Hans, Bürger und Krämer zu Arnstadt
6. Umbreit, Volcmar, * 1551, Tuschscherer, + 16.11.1619
7. Umbreit, Wolf, * 9.3.1590, Tuchmacher, oo 1614 Barbara Maurer
aus dieser Ehe --> 1614 Johann Umbreit
8. Kraut, Hermann Heinrich, * um 1630, Ratskämmerer zu Neustadt
9. dessen Sohn, Kraut, Heinrich Nicolas, gräflich schwarzburgischer
Kornschreiber, er oo 24.4.1683 in Arnstadt Anna Maria Umbreit,
die Tochter des Johann Umbreit
10. Schuchmann, Heinrich, oo 1714 in Ilmenau Maria Margaretha Kraut,
die Tochter des Heinrich Nicolaus Kraut und der Anna Maria Umbreit


Schönen Abend noch


Rolf
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.07.2011, 09:36
Benutzerbild von Frank K.
Frank K. Frank K. ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2009
Ort: Crailsheim
Beiträge: 1.297
Standard

Hallo Rolf,
da hast Du dir aber große Mühe gemacht beim herausfinden dieser ganzen langen Geschichte. Ich muß mir das alles mal in Ruhe ansehen, aber so wie ich sehe, sind einige Details enthalten, die mir noch nicht bekannt sind, vor allem so ausführlich. Ich muß erst mal etwas arbeiten gehen, bevor ich alles durchlesen kann.
Vielen Dank nochmals.
Viele Grüße
Frank
__________________
Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.07.2011, 21:49
Welfjeske Welfjeske ist offline männlich
Benutzer
 
Registriert seit: 06.06.2007
Ort: 85521 Ottobrunn
Beiträge: 47
Standard

Halo Rolf,

ich bin ja schon ganz fasziniert, was du da für tolle Sachen ausgräbst. Anbei mal ein paar FN, die bei mir in der angegebenen Zeit in Arnstadt vorkommen. Wäre ganz toll, wenn du da bei Gelegenheit mal schauen kannst, was du zu den Namen findest.

FN Steger
FN von R(h)ein
FN Rödiger
FN Zöllner
FN Emmerling
FN Siegmann
FN Keil
FN Jeske

Vielen Dank im voraus

Gruß Welf
__________________
Ständige Suche nach Jeske, Ebeling, Fleischhauer, Steger, Schmidt, Froböse, Beweig, Brand, Greiner .....

Forschungsgebiet ist der Großraum Coburg, Arnstadt, Bad Tennstedt sowie Braunschweig

Datenbank mit knapp 20.000 Datensätzen aus unserem Kernforschungsgebiet.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.07.2011, 21:40
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Unglücklich Auszug aus dem Register des Bürgerbuchs

Zitat:
Zitat von Welfjeske Beitrag anzeigen
Halo Rolf,

ich bin ja schon ganz fasziniert, was du da für tolle Sachen ausgräbst. Anbei mal ein paar FN, die bei mir in der angegebenen Zeit in Arnstadt vorkommen. Wäre ganz toll, wenn du da bei Gelegenheit mal schauen kannst, was du zu den Namen findest.

FN Steger
FN von R(h)ein
FN Rödiger
FN Zöllner
FN Emmerling
FN Siegmann
FN Keil
FN Jeske

Vielen Dank im voraus

Gruß Welf



Hallo Welf


Die angegebenen Namen kommen in dem Arnstadter Bürgerbuch sehr häufig vor. Eine komplette Abschrift ist mir daher hier auf die Schnelle nicht möglich. Ich zitiere erst mal nur aus dem Namensregister. Angegeben sind die zum jeweiligen Familiennamen angegebenen Vornamen und die (im Buch fortlaufenden) Nummern der Einträge, in denen diese Person vorkommt.




Bürgerbuch I (1566 – 1582)


FN Steger

Claus 100, Heintz 80



FN von R(h)ein

auch "vom"

Andre(a)s 30, 32, 116



FN Rödiger

"Rödiger" kommt im Bb I. nicht vor, wohl aber "Röder"


FN Zöllner

-- --


FN Emmerling(k)

Agattha 84, Asmus 112, 163, 247, Christoff 26, Claus 53, Cuntz 271


FN Siegmann

-- --



FN Keil

-- --


FN Jeske

-- --




Bürgerbuch II (1582-1699)

FN Steger

Agnesa (verehel .Schultze, Schulthes) 2876, Andreas 1009, 1812, 1835, 1992, Andreas Heinrich 2797, Anna 2329, Anna (verw. Güntzel) 1009, 1835, Anna Barbara (geb. Roth) 2723, Anna Catharina (verehel. Gleichmann) 1976, Anna Elisabeth (verehel. Ri(e)man) 2467, Anna Margaretha (geb. Francke) 3115, Anna Maria (verw. Möller) 2797, Anna Martha ( geb. Marschalck) 3170, Catharina 318, Catharina (geb. Schilling) 1793, Catharina (verehel. Funck(e)) 1049, Catharina (verehel. Zang(e)) 1464, Christoph 2165, 2467, Christoph Andreas 2650, Clara (verehel. Haueschildtt, Haubeschiltt) 522, Clara Maria (geb. Keuhl) 2417, Dorothea (geb. Walter) 1730, Elisabeth (geb. Jonach) 589, Elisabeth (geb. Röder) 2417, Elisabeth (geb. Wachtel) 1514, Elisabeth Catharina (verehel. Bieler, Böhler, Bühler) 2534, Elisabeth Catharina (verehel. He(t)zer) 2112, Erhard(t) 1514, 1760, 1809, 1822, 1964, 2158, 2175, 2444, 2534, 2923, Fried(e)rich 1009, 1793, 1835, Georg (Görge, Gerge) 318, 551, 2099, 2341, 2794, 2797, 3115, Gerge Theodorus, 2329, Hans (Georg) Daniel 3170, Hans (Johann) Caspar 3115, Hans 522, 1049, 1464, 1514, 1793, 2112, 2664, Hans Fridrich 2723, Hans Simon (vulgo Keysers) 2236, Hanß (Johann) Christian 2664, 2759, 3239, 3284, Hanß (Johann) Simon 2462, 3170, 3315, Hanß (Johannes, vulgo Pfeffer) 1730, Heinrich 1611, 1976, 2099, 2650, 2876, 3067, 3183, 3228, 3291, Heintz 246, Jonas (al. Pfeffer) 1730, Justin (Jost, Just) Wilhelm 2417, 2747, 2761, Ludomilia Elisabeth (geb. Kohlmann) 2664, Margaretha (geb. Tricks) 2236, Margaretha Elisabeth (verehel. Feldhauß) 3315, Margaretha Justina (geb. Albrecht) 2099, Margaretha Magdalena (verehel. Neeser, Nehser, Näser) 2165, Margreth 246, Maria (verehl. Lange) 2794, Maria Elisabetha (geb. Eckholt) 2650, Maria Margaretha (geb. Frobenius) 2723, Matha Dorothea (geb. Meinhardt) 2417, Martin 2417, Matthaeus 2723, Regina Barbara (geb. Dacian) 2236, Thomas 589, 1264, 1347, 1432, 1552


FN von R(h)ein

(auch von Rein(e), von Reihn, R(h)ein)


Andres 596, Anna Christina 2922, Anna Christina (geb. Knoch) 1945, Anna Dorothea (verehel. Schmid) 3176, Anna Maria (geb. Drebener) 2150, Appollonia (geb. Wolst) 824, Barbara Catharina (geb. Hertwig) 3086, Barbara Elisabeth (geb. Heybach) 2777, Barbara Gertruda (verehel. Schneider) 3300, Barbara Maria (Verehel. Stürtzing) 2804, Caspar 2110, 2985, 3055, 3072, 3225, Catharina (geb. Grause) 2110, Catharina (geb. Zapffe) 1106, Christina Maria (geb. Christinius, gen. Kürsten) 3225, Christoph 2150, 2405, 2777, 3086, 3176, 3300, Clara (verehel. Bieler, Bueler) 187, Dorothea Margaretha (geb. Dantz) 2110, Erhard Marthin 3086, Florentina (geb. Kosemaul) 2635, Florentina Regina (verehl. Bühler, Bieler, Bihler) 2635, 2662, Hans 824, 925, 1106, 1406, 1529, 1592, 1664, 1772, 1945, 2110, 2150, Hans(Johann) Lorenz (Laurentius) 2635, 2662, Hans (Johann) Wolff(gang) 2922, Hans (Johannes) Christop(orus) 3225, Hanß (Johann) Nicol(aus) 2777, 2917, 3247, 3300, Jeremias Melchior 2495, Loren(t)z 1945, 2110, 2161, 2495, 2507, 2635, 2777, 2804, 2895, 2903, 2962, 2978, 3012, 3176, 3225, Margaretha (geb. Hettwig) 2495, Margaretha (verehel. Kirchheym) 1664, Sibylla (geb. Kyr) 824, Sibylla (verehel. Kühn, Kihn) 1772


FN Rödiger

Adam 1334, Ampolonia (geb. Illing) 2086, Andre(a)s 256, 1299, 1334, Anna (geb. Meinhart) 1459, Anna (verehel. Alckh) 533, Anna (verehel. Nohringk, Nöringk) 256, Anna Elisabetha (geb. Fleischman) 2358, Anna Elisabetha (geb. Lemm) 2961, Anna Margaretha 1768, Anna Margaretha (geb. Möller) 2974, Anna Maria (geb. Gräser) 2074, Anna Maria (verehel. Zimmermann) 3335, Barbara (geb. Moller) 1334, Christoph 2969, Elisabeth Christina 2969, Gertrud (geb. Brückner) 1459, Hans 533, 1299, 1382, 1459, 1498, 1768, 2068, 2317, 2600, Hans (Johann) Christoph 2961, Hans (Johann) Heinrich 2974, 3335, Jacob 2260, Jo(a)chim 1565, 2358, 2961, 2974, 3335, Lorenz 2068, 2381, Magdalena (verw. Möller) 1768, Margareta (geb. Eysman) 1299, Margaretha (geb. Daum) 2358, Margaretha (verehel. Boy, Boige, Boye, Boja) 1565, Margaretha (verehel. Zwinckau) 25, Maria (geb. Sommerkorn) 1382, Maria (verehel. Tuchheffter) 1498, Martha (verehel. Hahn) 2260, Michael 394, 1459, 1546, 1636, Nicol 2358



FN Zöllner


Balthasar (Baltzer) 2348, 2523, 2734, Barbara Maria (geb. Koch) 2384, Christina (verehel. Zeise) 1084, Conrad 1084, David 1871, 1877, 2015, 2153, 2163, 2200, 2348, 2360, 2384, 2449, 2459, 2506, 2734, 2748, Hanß 316, Johann Wilhelm 2384, 2872, Kämmerer 2605, 2707, Marta Magdalena (geb. Koch, verehel. Magen) 2348, 2734, Susanna 1871, Susanna Maria 2384



FN Emmerling



Adam 123, 408, 431, 572, 752, 753, 851, 1138, Agatha (verehel. Bottner, Buttner) 213, Agnesa Catharina (geb. Treßler) 2488, Ampolonia Magdalena (geb. Roth) 1758, Anna Catharina (geb. Heßling) 3051, Anna Catharina (geb. Winne) 3050, Anna Catharina (geb. Zange) 2408, Anna Catharina (verw. Luchs, Lux) 2872, 3050, Anna Dorothea (verehel. Henneberg) 3245, Anna Elisabetha (verehel. Langefeldt) 2798, Anna Margaretha (geb. Nicolai) 2595, Anna Maria (geb. Heinemann) 2408, Anna Maria (verehel. Teubertt) 1678, Asmus 243, 435, Barbara (verw. Scherer) 1758, Barbara Margaretha (geb. Zien) 2438, Barbara Margaretha (verehel. Eberhardt) 2601, Barbara Margaretha (verehel. Meynhard) 2851, Barthol(omaeus) Daniel 2438, 2464, 2768, 2827, Brigitta (geb. Kargus) 99, 456, Catharina 908, Catharina (geb. Drinckhaus) 2228, Catharina (geb. Gorges) 123, Catharina (geb. Laue) 1025, Catharina (geb. Michels) 908, Catharina (verehel. Bueler, Buler, Buhler) 435, Catharina(verehel. Gannsertt, Gantzart) 367, Catharina (verehel. Schlöbitz, Schlewitz) 281, Catharina (verehel. Steltzkamp, Stoltzkamp) 591 Catharina Magdalena (geb. Treiber) 2595, Cattharina (verehel. Heringk, Hering) 65, Christoff 281, Christoph Leonhard 3245, Cuntz 65, Dorothea (verehel. Bommerl, Pommerell) 1138, Eleonora Johanna (geb. Hornschuch) 3050, Elisabeth (Elsa, geb. König) 123, Friedrich Hans 367, Georg Nicolaus 2808, Hans 213, 591, Hans (Johann(es) Christoph(orus) 2488, 3051, Hans (Johann) Hieronymus 2408, 2872, 3050, Hans (Johann) Mich(ael) 2595, 2641, 2798, Hans Nicol (Johann Nicolaus) 2228, 2595, 2798, 2872, 2945, 3050, 3051, 3170, 3245, Hans Wilhelm 2595, Hanß (Christoph) Leonhardt 2464, Hieronymus 1025, 1679, 1719, 1758, 1972, Huck(h, Hugk) 61, 219, 515, 572, 725, 785, 791, 921, Johann Caspar 2808, Leonhardt (Leonhardtt, Leonhartt) 99, 178, 281, 456, 696, 908, Magdalena Maria (verehel. John, Jahn) 1972, Margaretha 1025, 1679, Maria (geb. Geutebrück) 2808, Maria (verehel. Winne, Winde) 243, Maria Catharina (geb. Fiedler) 2464, Martin (Merten) 1719, 1757, 1932, 2228, 2406, 2464, 2595, 2601, 2798, 2808, Nickel (Nicol) 591, 609, 753, 788, 963, 1025, Otilia (verw. Gottschalck) 205, Otilia Elisabeth (geb. Moja) 1719, Ottilia Elisabeth 2808, Pet(t)er 183, 205, 423, 1348, (Quirinus) Tobias 1758, T(h)obias 1678, 2386, 2408, 2438, 2488, 2851, Valten(n, Valentin) 361, 908


FN Siegmann

kommt im zweiten Teil des Bürgerbuches nicht vor



FN Keil

gefunden unter "Keul (l, Keil(e) Keuhl, Keule, Keyl) :



Abel 921, 1515, Ampelonia (Appololonia, verw. Zimmermann) 921, 1515, Anna Barbara (geb. Hetstet) 2082, Anna Margareta (verw. Winde, Winne) 2347, 2782, Anna Maria (verehl. Daubert, Deubert, Taubert, Teubert) 2407, Barbara Margaretha (verehel. Bach) 2375, Barbara Maria (geb. Möller) 2747, Brigitta Margaretha (geb. Rampach, vulgo Rambach, verw. Schultz) 2347, Bürgermeister, 2475, Caspar(us) 1956, 1973, 2050, 2073, 2123, 2166, 2219, 2258, 2266, 2269, 2273, 2319, 2321, 2365, 2375, 2407, 2441, 2707, 2813, Caspar Oswald 2082, 2180, 2417, 2747, Clara Maria (verel. Steeger) 2417, Elisabeth (verw. Bomler) 1515, Hans 52, Hans (Johann) Daniel 2747, Hans Heinrich 2347, 2577, 2715, 2782, 3206, Johann Caspar 1956, Kämmerer, 2345, 2376, Maria Beata (verehel. Münzer) 2059, Martha (geb. Felthaus) 1956, Martha Catharina (verehel. Hey€ndorff, Heindorf) 2707, Oswald 2211, Regina Barbara (geb. Zange) 2347, Regina Barbara (verehel. Baumgarten) 3206, Regina Brigitha (verehel. Heindorff, Hey(e)ndorff) 2813, Rickart 2347, Se(bastian) 921, 1515, 1830, 2059, 2082, 2117, 2180

FN Jeske

kommt im zweiten Teil des Bürgerbuches nicht vor.

-------------------

Anmerkung: Ich habe mir zwar Mühe beim Abschreiben gegeben, aber ich garantiere nicht dafür, daß mir nicht irgendwo ein Buchstaben- oder Zahlendreher passiert ist ... ich habe "Wurstfinger".

Welf,

Du siehst sicher, daß ich bei dieser Vielzahl von Fundstellen nicht alles kopieren kann, was im Bürgerbuch zu Deinen vielen Namen steht.
Mein Vorschlag: Entweder Du kannst eine ganz spezifische Frage stellen - dann schreibe ich Dir gerne ab, was ich im Bürgerbuch finde - oder, falls Dich viele der Fundstellen interessieren, ich gebe Dir an, wo man das Bürgerbuch bekommen kann.

Jetzt erst mal freundliche Grüße

Rolf Stichling
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

Geändert von Rolf Stichling (26.07.2011 um 09:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.07.2011, 15:09
Benutzerbild von Navigator
Navigator Navigator ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Erfurt
Beiträge: 381
Standard Fn roth (rothe ...)

Hallo Rolf,
kannst du bitte nach dem FN ROTH (oder ROTHE ...) schauen. Falls du da Mahlmüller dabei findest, wäre das ganz toll.
__________________
Viele Grüße
Navigator
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
arnstadt , bürgerbuch

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:25 Uhr.