Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Ost- und Westpreußen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #21  
Alt 01.05.2011, 17:37
Benutzerbild von diebro
diebro diebro ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Duisburg
Beiträge: 398
Standard

Hallo Marion,

die Orte liegen alle nicht im LK Ortelsburg!
In welchen Orten forscht du denn im Ortelsburger Raum?

Gruß Bernhardo

Hallo Bernhardo,

ich forsche in den von mir erwähnten Orten. Da einige Geburten meiner Ahnen aus Kreuzofen, Kuwien und Erdmann in Friedrichshof, Kreis Ortelsburg dokumentiert sind habe ich fälschlicherweise angenommen das diese Orte ebenfalls zum Kreis Ortelsburg gehören. Kreuzofen liegt nun aber wie ich nach deinem Hinweis festellen musste im Städtedreieck Ortelsburg-Sensburg-Johannisburg.
Da meine Onkel und Tanten nachweislich in Ortelsburg geboren worden sind ist in meinem Kopf Ortelsburg einfach präsenter. Entschuldigung, mein Fehler.

Viele Grüße
Marion
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 01.05.2011, 20:35
Bernhardo Bernhardo ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.01.2011
Ort: Bad Wimpfen
Beiträge: 1.263
Standard

Zitat:
Zitat von diebro Beitrag anzeigen
Hallo Marion,

die Orte liegen alle nicht im LK Ortelsburg!
In welchen Orten forscht du denn im Ortelsburger Raum?

Gruß Bernhardo

Hallo Bernhardo,

ich forsche in den von mir erwähnten Orten. Da einige Geburten meiner Ahnen aus Kreuzofen, Kuwien und Erdmann in Friedrichshof, Kreis Ortelsburg dokumentiert sind habe ich fälschlicherweise angenommen das diese Orte ebenfalls zum Kreis Ortelsburg gehören. Kreuzofen liegt nun aber wie ich nach deinem Hinweis festellen musste im Städtedreieck Ortelsburg-Sensburg-Johannisburg.
Da meine Onkel und Tanten nachweislich in Ortelsburg geboren worden sind ist in meinem Kopf Ortelsburg einfach präsenter. Entschuldigung, mein Fehler.

Viele Grüße
Marion
Hallo Marion,

mit dem "Erdmann bei Friedrichshof" kann ich irgendwie nichts anfangen.

Hier mal die Orte, welche zum Kirchspiel Friedrichshof gehörten:


Kirchspiel Friedrichshof
Groß-Blumenau, Klein-Blumenau, Borken, Alt-Czayken, Neu-Czayken, Farienen, Kowallick, Langenwalde, Liebenberg, Lipniak, Groß-Spalienen, Waldburg, Willanowen, Wyssockigrund, Wystemp, Zawoyken, Förstereien: Birkenheide, Kopitko, Rehhof

Kannst du mir dazu mehr verraten?

Gruß Bernhardo
__________________
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
Kirchspiel Rheinswein
Folgende Namen:

Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

Mitglied im VFFOW
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 02.05.2011, 10:21
Benutzerbild von diebro
diebro diebro ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Duisburg
Beiträge: 398
Standard

Zitat:
Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
Hallo Marion,

mit dem "Erdmann bei Friedrichshof" kann ich irgendwie nichts anfangen.

Hier mal die Orte, welche zum Kirchspiel Friedrichshof gehörten:


Kirchspiel Friedrichshof
Groß-Blumenau, Klein-Blumenau, Borken, Alt-Czayken, Neu-Czayken, Farienen, Kowallick, Langenwalde, Liebenberg, Lipniak, Groß-Spalienen, Waldburg, Willanowen, Wyssockigrund, Wystemp, Zawoyken, Förstereien: Birkenheide, Kopitko, Rehhof

Kannst du mir dazu mehr verraten?

Gruß Bernhardo

Guten Morgen Bernhardo,

leider kann ich dir nichts genaueres zu Erdmann erzählen. Ich weiß lediglich das ein Teil meiner Vorfahren zu Erdmann geboren wurde und das die Taufen im Kirchspiel Friedrichshof dokumentiert worden sind.
Ich nehme an das dieser kleine Ort, so wie Kreuzofen und Kurwien auch, zwischen den Kirchspielen von Friedrichshof und Turoscheln gelegen war oder ist, da der Name des Ortes später auch in den Kirchenbüchern von Turoscheln auftaucht. Anbei ein Scan der mir vorliegenden Taufbescheinigung aus dem Jahr 1934 der die Taufe meines Ur, Urgroßvaters bescheinigt, der zu Erdmann geboren und im Jahr 1822 in Friedrichshof getauft wurde .

Viele Grüße
Marion
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Taufschein_kl.jpg (86,5 KB, 65x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 02.05.2011, 15:44
Bernhardo Bernhardo ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.01.2011
Ort: Bad Wimpfen
Beiträge: 1.263
Standard

Zitat:
Zitat von diebro Beitrag anzeigen
Guten Morgen Bernhardo,

leider kann ich dir nichts genaueres zu Erdmann erzählen. Ich weiß lediglich das ein Teil meiner Vorfahren zu Erdmann geboren wurde und das die Taufen im Kirchspiel Friedrichshof dokumentiert worden sind.
Ich nehme an das dieser kleine Ort, so wie Kreuzofen und Kurwien auch, zwischen den Kirchspielen von Friedrichshof und Turoscheln gelegen war oder ist, da der Name des Ortes später auch in den Kirchenbüchern von Turoscheln auftaucht. Anbei ein Scan der mir vorliegenden Taufbescheinigung aus dem Jahr 1934 der die Taufe meines Ur, Urgroßvaters bescheinigt, der zu Erdmann geboren und im Jahr 1822 in Friedrichshof getauft wurde .

Viele Grüße
Marion
Hallo Marion,

ich hab gerade dies gefunden:

Amtsbezirk Mittenheide

1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.

Es gelten:
  • Gesetz betreffend die Landgemeinde-Verfassungen in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14. 4. 1856,
  • Gesetz betreffend die ländlichen Ortsobrigkeiten in den sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 14. 4. 1856.
8. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Turoscheln Nr. 12 aus den Landgemeinden Dziadtken, Erdmannen, Heydik, Hirschthal, Karpa, Klein Spalienen und Turoscheln und dem Gutsbezirk Turoscheln, Forst (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Turoscheln?.
7. 10. 1874
Eingliederung der Landgemeinde Klein Spalinnen (teilweise)1 in den Gutsbezirk Turoscheln, Forst;
Eingliederung des Gutsbezirks Turoscheln, Forst (teilweise)2 in die Landgemeinde Klein Spalinnen.
28. 7. 1875
Zusammenschluß der Landgemeinden Dziadtken und Turoscheln zur neuen Landgemeinde Turoscheln;
Zusammenschluß der Landgemeinden Erdmannen und Hirschthal zur neuen Landgemeinde Erdmannen.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892

Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
  • 1. 1. 1908
    Der Amtsbezirk Turoscheln umfaßt die Landgemeinden Erdmannen, Heidik, Karpa, Klein Spalienen und Turoscheln und den Gutsbezirk Turoscheln, Oberförsterei (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
30. 9. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Turoscheln, Forst (teilweise)3 in die Landgemeinde Karpa;
Eingliederung des Gutsbezirks Turoscheln, Forst (teilweise)4 in die Landgemeinde Klein Spalienen;
Eingliederung des Gutsbezirks Turoscheln, Forst (teilweise)5 in die Landgemeinde Sdunowen im Amtsbezirk Kullik;
Eingliederung des Gutsbezirks Turoscheln, Forst (teilweise)6 und des Gutsbezirks Kurwien, Forst (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Kurwien in die Landgemeinde Turoscheln;

Zusammenschluß zum neuen Gutsbezirk Johannisburger Heide, Anteil Kr. Johannisburg, Forst:
  • Gutsbezirk Turoscheln, Forst (Rest),
  • Gutsbezirke Breitenheide, Forst (Rest) und Rudschanny, Forst (Rest) im Amtsbezirk Breitenheide,
  • Gutsbezirke Cruttinnen, Forst (Rest) und Kurwien, Forst (Rest) im Amtsbezirk Kurwien,
  • Gutsbezirk Guszianka, Forst (Rest) in den Amtsbezirken Kurwien und Snopken,
  • Gutsbezirk Johannisburg, Forst (Rest) im Amtsbezirk Snopken,
  • Gutsbezirk Kullik, Forst (Rest) im Amtsbezirk Kullik,
  • Gutsbezirk Wolfsbruch, Forst (Rest) im Amtsbezirk Wolfsbruch.
14. 6. 1930

Eingliederung des Gutsbezirks Johannisburger Heide, Anteil Kr. Johannisburg, Forst (teilweise)8 in die Landgemeinde Turoscheln.
  • 1. 9. 1931
    Der Amtsbezirk Turoscheln umfaßt die Gemeinden Erdmannen, Heydik, Karpa, Klein Spalienen und Turoscheln und den Gutsbezirk Johannisburger Heide, Anteil Kr. Johannisburg, Forst (5 1/7 Gemeinden/Gutsbezirke).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
3. 6. 1938

Umbenennung der Gemeinden:
  • Heydik in Heidig,
  • Karpa in Karpen,
  • Klein Spalienen in Spallingen,
  • Turoscheln in Mittenheide.
16. 7. 1938

Bestätigung der Namen:
  • Heidig,
  • Karpen,
  • Mittenheide,
  • Spallingen.
15. 11. 1938
Umbenennung des Amtsbezirks Turoscheln in Mittenheide.
1. 4. 1939
Eingliederung des Gutsbezirks Johannisburger Heide, Anteil Kr. Johannisburg, Forst (teilweise)9 in die Gemeinde Mittenheide.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinde Spallingen (teilweise)10 in die Gemeinde Karpen;
Eingliederung des Gutsbezirks Johannisburger Heide, Anteil Kr. Johannisburg, Forst (teilweise)11 in die Gemeinde Mittenheide.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Mittenheide umfaßt die Gemeinden Erdmannen, Heidig, Karpen, Mittenheide und Spallingen und den Gutsbezirk Johannisburger Heide, Anteil Kr. Johannisburg, Forst (5 1/7 Gemeinden/Gutsbezirke).

Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
  • Amtsvorsteher (Amtsbezirk Turoscheln/Mittenheide):-8.4.1874:kommissarischer Oberförster Voigt (kommissarisch),-18.11.1874,-2.5.1877:Oberförster-Kandidat Wörmbcke in Turoscheln für 6 Jahre,-..?,-22.2.1930:Schneidemühlen-Verwalter Franz zur Redden in Turoscheln,-..?,-..1939:Mühlenbesitzer Holzner in Mittenheide (stellvertretend),-..1945.
  • Fußnoten:11,3080 ha große Ackerfläche im Jagen 156 des Forstreviers Turoscheln.21,3080 ha große Ackerfläche im Jagen 171 des Forstreviers Turoscheln.31,0672 ha.4980,0268 ha.50,2500 ha.60,9004 ha.70,2050 ha.80,5000 ha.9Neues Zollgehöft, 0,5790 ha.100,3942 ha.110,5186 ha.
Gruß Bernhardo
__________________
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
Kirchspiel Rheinswein
Folgende Namen:

Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

Mitglied im VFFOW
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 02.05.2011, 15:52
Bernhardo Bernhardo ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.01.2011
Ort: Bad Wimpfen
Beiträge: 1.263
Standard

Zitat:
Zitat von diebro Beitrag anzeigen
Guten Morgen Bernhardo,

leider kann ich dir nichts genaueres zu Erdmann erzählen. Ich weiß lediglich das ein Teil meiner Vorfahren zu Erdmann geboren wurde und das die Taufen im Kirchspiel Friedrichshof dokumentiert worden sind.
Ich nehme an das dieser kleine Ort, so wie Kreuzofen und Kurwien auch, zwischen den Kirchspielen von Friedrichshof und Turoscheln gelegen war oder ist, da der Name des Ortes später auch in den Kirchenbüchern von Turoscheln auftaucht. Anbei ein Scan der mir vorliegenden Taufbescheinigung aus dem Jahr 1934 der die Taufe meines Ur, Urgroßvaters bescheinigt, der zu Erdmann geboren und im Jahr 1822 in Friedrichshof getauft wurde .

Viele Grüße
Marion
Hallo Marion,

ich bin mir auch fast sicher, dass der Geburtsort Erdmannen heißt!

Aber zur Absicherung, würde ich die Urkunde nochmals in die "Lesehilfe" einstellen und "unsere" Experten befragen.

Gruß Bernhardo
__________________
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
Kirchspiel Rheinswein
Folgende Namen:

Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

Mitglied im VFFOW
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 02.05.2011, 17:11
Bernhardo Bernhardo ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.01.2011
Ort: Bad Wimpfen
Beiträge: 1.263
Standard

Zitat:
Zitat von diebro Beitrag anzeigen
Hallo Marion,

die Orte liegen alle nicht im LK Ortelsburg!
In welchen Orten forscht du denn im Ortelsburger Raum?

Gruß Bernhardo

Hallo Bernhardo,

ich forsche in den von mir erwähnten Orten. Da einige Geburten meiner Ahnen aus Kreuzofen, Kuwien und Erdmann in Friedrichshof, Kreis Ortelsburg dokumentiert sind habe ich fälschlicherweise angenommen das diese Orte ebenfalls zum Kreis Ortelsburg gehören. Kreuzofen liegt nun aber wie ich nach deinem Hinweis festellen musste im Städtedreieck Ortelsburg-Sensburg-Johannisburg.
Da meine Onkel und Tanten nachweislich in Ortelsburg geboren worden sind ist in meinem Kopf Ortelsburg einfach präsenter. Entschuldigung, mein Fehler.

Viele Grüße
Marion
Hallo Marion,

der Ort heißt Kurwien, und gehört zum Kreis Johannisburg, ebenso Kreuzofen.
Kurwien (ab 1905, patronatslos)
Kirchenbücher: Verbleib unbekannt

Schau dir das mal an:

http://www.kreis-johannisburg.de/Ges...ichnis.htm#Die Gemeinden

Gruß Bernhardo
__________________
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
Kirchspiel Rheinswein
Folgende Namen:

Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

Mitglied im VFFOW
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 02.05.2011, 19:12
Benutzerbild von diebro
diebro diebro ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Duisburg
Beiträge: 398
Standard

Hi Bernhardo,

der Ort wird Erdmannen heißen. So kann man es jedenfalls deutlicher in den Einträgen von Turoscheln lesen. Wobei die Schreibweise in den Einträgen variiert, sodass auch Einträge unter Erdmann, Erdmanen und Erdmannen vorkommen.
Bei Kurwien habe ich mich schlicht und ergreifend vertippt.
Ältere Einträge zu Kurwien sind sowohl in den Kirchenbüchern von Friedrichshof wie auch in Turoscheln zu finden

Viele Grüße
Marion
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 11.05.2011, 13:11
franklim franklim ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Ostwestfalen/NRW
Beiträge: 230
Standard nördl. LK Ortelsburg

Hallo Bernhardo,

ich forsche im nördlichen Krs. Ortelsburg;

Gonschorowen: Fam. Cierliczka, Klimek
Samplatten: Franz Hartel *ca 1842 u. Frau Katharina H.
Saborowen: Michael Dulisch *ca 1830 u. Frau Anna D.
Rauschken: Fam. Kerszta, wohnh. ca. 1820/30
Kukukswalde: Fam. Sokolowski
Ksp. Mensguth: Fam. August u. Anna Surrey

Es waren überwiegend Angehörige der kath. Konfession.

Habe einige Angaben zum HEV-LK Ortelsburg.

Viele Grüße

franklim
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 11.05.2011, 13:48
Bernhardo Bernhardo ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.01.2011
Ort: Bad Wimpfen
Beiträge: 1.263
Standard

Zitat:
Zitat von franklim Beitrag anzeigen
Hallo Bernhardo,

ich forsche im nördlichen Krs. Ortelsburg;

Gonschorowen: Fam. Cierliczka, Klimek
Samplatten: Franz Hartel *ca 1842 u. Frau Katharina H.
Saborowen: Michael Dulisch *ca 1830 u. Frau Anna D.
Rauschken: Fam. Kerszta, wohnh. ca. 1820/30
Kukukswalde: Fam. Sokolowski
Ksp. Mensguth: Fam. August u. Anna Surrey

Es waren überwiegend Angehörige der kath. Konfession.

Habe einige Angaben zum HEV-LK Ortelsburg.

Viele Grüße

franklim
Danke Franklim,

aber das hast du doch von mir!
So vergesslich?
Wir hatten sogar telefoniert!

Gruß Bernhardo
__________________
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
Kirchspiel Rheinswein
Folgende Namen:

Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

Mitglied im VFFOW
Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 11.05.2011, 15:31
franklim franklim ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Ostwestfalen/NRW
Beiträge: 230
Daumen hoch Fortsetzung: Krs. Ortelsbg.

Hallo Bernhardo,

ich habe lediglich Deine Angaben zur Fam. Dulisch in Saborowen/Gonschrowen dankend erhalten.

Ich würde gerne nach den anderen Familien/Ortschaften weiter forschen.

Beste Grüße

franklim
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:59 Uhr.