Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#241
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Judith,
Zitat:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/17352029 Erst nach einigen Monaten wurde der Tote als Carl Leber identifziert, wie aus der Urkunde, die man bei myHeritage findet, hervorgeht. Gruß Jens |
#242
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich suche Informationen zu meinen Vorfahren aus dem Kreis Ortelsburg und komme wegen der Quellenlage im Kirchspiel Mensguth (evang.) nicht mehr weiter. Vielleicht kann jemand helfen? Es geht um Fritz Domnik, zuletzt Rummy B verheiratet mit Anorthe Kuciewski, Rummy B Sohn: August Domnik, geb. 14.04.1873 in Rummy B, verstorben 04.02.1947 in Wappendorf Michael Gutowski, Wappendorf verheiratet mit Catharine Kilisch, zul. Wappendorf Tochter: Caroline Gutowski, geb. 22.02.1878 in Wappendorf, verstorben am 12.02.1957 in Wappendorf Zu den Eltern habe ich leider keine Daten. Ich würde mich auch über Hinweise zu weiteren Verwandten freuen. Viele Grüße Nadom |
#243
|
|||
|
|||
![]() Hallo Nadom,
das mit Unterlagen für Wappendorf somit Mensguth sieht nicht gut aus. Für die evangelischen wie auch katholischen Kirchenbücher gibt es keine Unterlagen , siehe hier: https://wiki.genealogy.net/Ostpreu%C...er_Reformation Bestand 1909 und 1939 ist heute nicht mehr da. 1. Ein Hinweis findet sich bei der Kreisgemeinschaft Ortelsburg: Auf der ersten Seite wird der Hof Emil Gutowski im Lageplan dargestellt. Auf derselben Seite unter "Fotos" finden sich zwei Bilder mit Gutowski. Auf derselben Seite unter "Lageplan" findet sich die Lage des Hofes Gutkowski. Die Kreisgemeinschat hatauch Namenslisten, vielleicht ist dei ngesuchter Michael Gutowski sowie weitere Verwandte dabei. Schreib doch mal da hin oder fahr vorbei. Die helfen gerne weiter. 2. Ein weiterer kleiner Hinweis findet sich in den Grundakten von Wappendorf: Wenn du hier mit dem Text "Gutowski Lupowo" suchst, findest du eine Familie Emil Gutowski aus Wappendorf - erwähnt in den Grundbüchern von Wappendorf 1877/1878/1894 - 1932. Vielleicht Verwandte. Aber, die Akte ist nicht online einsehbar. Also evt. im Staatsarchiv Allenstein bestellen (kostenpflichig, vorab Kosten erfragen) oder hinfahren. Hier ggf die Kontaktdaten: https://olsztyn.ap.gov.pl/dane-teleadresowe Viele Grüße Gerd |
#244
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Ich suche nach den Eltern des Opas meiner Frau. Wilhelm MOSDZIEN wurde am 10.08.1910 in Farienen (Kreis Ortelsburg) geboren. Er war Holzarbeiter. Seine Brüder waren Karl, Rudolf und Fritz. Zum Zeitpunkt der Hochzeit von Karl, 1929, lebte er noch in Farienen. Das Einzige was ich habe ist: Sein Vater hieß wohl Rudolf und die Mutter Anna Maria CZYLINSKI. Die Mutter ist bei, oder nach der Geburt 1910 verstorben. Die Schreibweise "Czylinski" habe ich von der Heimatstube Ortelsburg. Es gibt Verwandtschaft in Recklinghausen (Mosdzien/Chuchollek), aber keinen Kontakt. Ich habe div. Mosdzien in Recklinghausen angeschrieben, es kam aber nie eine Antwort. Über die Daten von Rudolf und Anna Maria, und evt. deren Eltern würde ich mich riesig freuen. Gruß Michael |
#245
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
da kommt man nichtsahnend aus dem Urlaub zurück und stolpert über dieses interessante Thema ;-) Das muss mir vorher irgendwie durchgerutscht sein bzw. war Ortelsburg da für mich noch kein Thema. In einer Nebenlinie führt mich die Forscherei nun auch in den Landkreis Ortelsburg, genauer gesagt nach Liebenberg. Dort hat der Wilhelm Heinrich Linberg (* ca. 1873 in Liegnitz (also ganz woanders)) ca. 1895 die Rosa Przygodda (* ca. 1870 in Liebenberg) geheiratet. 1896 wurde der erste Sohn Gustav Adolf Linberg ebenfalls in Liebenberg geboren. Die Familie machte sich dann, wie so viele, auch auf den Weg nach Westen, denn die weiteren Kinder wurden bereits in Horst (heute Stadtteil von Gelsenkirchen) geboren. Interessant ist vielleicht noch, dass der Wilhelm Heinrich Linberg 1898 in Horst Trauzeuge bei der Hochzeit Wichmann/Olbrisch war. Die Braut, die Dienstmagd Maria Olbrisch (* 24.10.1876), stammt ebenfalls aus Liebenberg. Vater war der Arbeiter Johann Olbrisch, Mutter Maria geb. Wiesener. Zum Zeitpunkt der Trauung war die Mutter bereits verstorben und der Vater war in Lipowitz wohnhaft. Die Kreisgemeinschaft Ortelsburg hatte ich bereits angeschrieben, aber leider konnte man mir dort keine detaillierten Informationen geben. In Liebenberg gab es wohl mehrere Familien Przygodda. Vielleicht kann hier ja jemand anknüpfen, ich würde mich sehr freuen. Geändert von Svet_Lin (26.09.2023 um 05:27 Uhr) |
#246
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
danke für die Antwort. Emil Gutowski ist der Sohn von Michael Gutowski. Die meisten Informationen hatte ich schon selbst, aber ich könnte wirklich mal in Herne anfragen. Viele Grüße Nadom |
#247
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo zusammen, Ich hab nen ähnlichen Fall in der Familie Skorczik aus Friedrichshof. Zwischen 1914 und 1919 gehen einige Ereignisse hin und her zwischen Ostpreußen und Gelsenkirchen (Horst). Hat jemand Infos oder Ideen warum Gelsenkirchen Anlaufpunkt war? Es gibt dort ja heute noch Ecken mit Masurenallee etc. Auch zu den konkreten Fluchtursachen (teilweise sicher kriegsbedingt) fehlen mir genau Infos. Viele Grüße, Christoph |
#248
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Sog der Montanindustrie Gibt bestimmt noch etliche Quellen mehr zu diesem Thema. Was ich bislang auch noch nicht wusste, dass Deutschland zum Ende des 19. Jhd. nach den USA weltweit das zweitgrößte Einwanderungsland war. |
#249
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für den Artikel.
Besonders die "Karenzzeit" im Winter könnte so einige schnelle Wechsel zwischen dem Ruhrgebiet erklären. Auch der Punkt mit der Rückkehr nach Ende des 1. WK ist interessant. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|