Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Ottenhausen
Caspar Habler, Röm[isch] Cath.[olischer] Relig:[ion], Corporal under Hochfürstl.[ich] Würt[t]emb.[ergischem] Erbprintzen Regiment H:[err] Rittmeister Abrechten Compagnie, Michel Hablers Sel.[ig] Bürgers in Leßgau auß dem Königreich Böhmen hinterlaßener ehl:[icher] Sohn. Heirat Ottenhausen 13. Februar 1703 Anna Maria, Johann Herrmanns Schultheißen allhier ehl:[ich] ledige tochter. |
#42
|
||||
|
||||
![]() Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Pfullingen
Peter Schedler, Dragoner unter dem Hochfürstl.[ich] Württemb.[ergischen] Leib-Regiment, von Gruibingen bey Kirchheim. Heirat Pfullingen 21. Februar 1704 Rebecca, Martin Bütners S.[elig] Tochter. Johann Georg Hermann, Tambour unter dem Hochfürstl.[ich] Württemb.[ergischen] Leibregiment, Dragoner. Heirat Pfullingen 11. März 1704 Anna Regina Braunin, Johannes Braunen von Cannstatt, hinderlassene Tochter. Mattheus Bischoff, Dragoner unter Ihro Hochfr. Leib Regiment, gebürtig von Kopfen ?, Hans Bischoffen ehl.[icher] Sohn. Heirat Pfullingen 11. Mai 1704 Magdalena, Johann Heppler, Küfers von Neydlingen [= Neidlingen] ehl.[iche] Tochter. |
#43
|
||||
|
||||
![]() Evangelisch-Lutherisches Kirchenbuch Untergruppenbach
Andreas Rotmann, der Compagnie zu Fuß, von Schotten [= Schuttern ?] aus dem Breisgau. Heirat Untergruppenbach Mittwoch, 16. November 1642 Catharina N. von Pfuldorf [= Pfullendorf] am Bodensee. Gregorius Büchler von Rokhsperg in der Untern Steyrmarkt. Heirat Untergruppenbach Mittwoch, 16. November 1642 Johanna Maria Clara von Schattilion [= Châtillon] aus Lothringen. Christian Marquart, gebürtig von Iesingen, Bebenhäuser Amts [= Unterjesingen], Dragoner unter Hochfürstlich Württembergischen Leib Regiment. Heirat Untergruppenbach 21. März 1707 Anna Maria Höserin, auch von Iesingen. Hans Georg Weiß, gebürtig von Dezingen, Böblinger Amts [= Dätzingen], auch Dragoner von obigem Regiment. Heirat Untergruppenbach 28. April 1707 Magdalena, gebürtig von Ilsfeld, weyland Conradt Sanders, selig gewesenen Reutters unter Churpfaltz nachgelaßene Wittib. |
#44
|
|||
|
|||
![]() Preußische Rekruten in den Kirchenbüchern der evangelischen Pfarrei Merchingen (Amt Adelsheim) in Baden
Quelle: K. E. v. Marchtaler in Familiengeschichtliche Blätter 1934 , Jahrgang 32 , Heft 6 , Seite 155-156 oo 1769 Wehrbach in Gochsheim - Bentz oo 1770 Müller von Klein-Heppach - Mayer , von Spiegelberg oo 1770 Habermeyer aus Heilbronn - Schmidt , von Tonisheim b. Crailsheim oo 1770 Seitter von Kirchheim a. Neckar - Bober , aus Erligheim oo 1770 Helfer von Pirmasens - Schmidt , von Pirmasens oo 1770 Fidler - Schaller oo 1771 Kurtz , von Grötzingen - Fretz von Wirm oo 1771 Weller , von Nürnberg - Willert , von Oschheim a.d. Ansbachischen oo 1772 Fichtner - Holzwarth , Witwe , beide aus dem Württembergischen oo 1773 Niedermayer , von Wagern a.d. Hardt - Hofmännin , aus Straßburg oo 1775 Schillo , aus Lothringen - Ammer , Niederkirchen b. Mannheim oo 1775 Simon , aus dem Elsaß - Werner aus Tuxbach im Badischen oo 1775 Porte aus Lothringen - Schmidt oo 1784 Bockstadt aus Saifling in Österreich - Prosin , von Stuttgart |
#45
|
|||
|
|||
![]() Stuttgart, 24. Januar 1940
Das Sondergericht Stuttgart verurteilte den 58jährigen August Mayer wegen Abhörens ausländischer Sender zu zwei Jahren Zuchthaus. Mayer hatte in den Monaten September und Oktober 1939 sein Rundfunkgerät wiederholt auf den Empfang ausländischer Sender eingestellt und das Gehörte an seiner Arbeitsstelle weitererzählt. Meldung aus Posen (Zeitung), 25. Januar 1941 Verräter an der Volksgemeinschaft wegen Abhörens ausländischer Sender: Vom Sondergericht in Stuttgart Stephan Blattmann aus Todtnau, geb. 1886 in St. Peter - 4 Jahre Zuchthaus. |
#46
|
|||
|
|||
![]() Wiener Zeitung
In Wien am 24.12.1869 verstorben: Grümm, David, Ziegeldeckergehilfe, 68 Jahre alt, aus Stuttgart in Württemberg gebürtig, wohnte Ottakring, Hauptstraße 56, starb an Lungenemphysem im k.k. allgemeinen Krankenhaus. Wiener Zeitung, 30.12.1869, S. 1149 In Wien am 24.05.1871 verstorben: Harotten, Emil, Buchbindergehilfe, 24 Jahre alt, aus Weinsberg in Württemberg gebürtig, in Wien wohnhaft Mariahilf, Laimgrubengasse 10, an Typhus gestorben im k.k. Krankenhaus 4. Bezirk Wieden. Wiener Zeitung, 31.05.1871, S. 903 |
#47
|
|||
|
|||
![]() Kirchheim. (Auswanderung) Katharina Aichelen, Geometers Wittwe von Neidlingen, wandert mit ihren 5 Kindern nach Amerika aus und hat die gesetzliche Bürgschaft geleistet. den 21. Juni 1850. K. Oberamt Scholl
Scharnhausen, Oberamts Stuttgart (Auswanderung) Der ledige Joh. Adam Grau wandert auf Kosten der Gemeinde nach Amerika aus und kann wegen Vermögenslosigkeit keinen Bürgen auffinden; wer an denselben einen Anspruch zu machen glaubt, möge denselben binnen 15 Tagen bei den Schultheißenamt dahier geltend machen, widrigenfalls jede spätere Anforderung unberücksichtigt bleibt. den 21. Juni 1850. Schultheißenamt Seel Spaichingen. (Auswanderung) Conrad Hagen, Mechaniker von Spaichingen, wandert mit Frau und 4 Kindern nach Amerika aus, nachdem er die gesetzliche Bedingungen erfüllt hat. den 21. Juni 1850 K. Oberamt. Kinzelbach Spaichingen. (Auswanderung) Crescentia Rees, ledig, von Spaichingen, wandert mit ihrem Kinde Adolph nach Amerika aus, nachdem sie die gesetzlichen Bedingungen erfüllt hat. den 24. Juni 1850 K. Oberamt Kinzelbach Vaihingen. (Auswanderung) Nachstehende Personen wandern nach Nord - Amerika aus und haben auf Jahresfrist die gesetzlich Bürgschaft geleistet: 1.) Marie Catharine Held, ledig von Vaihingen, 2.) Theodor Friedrich Eßig von da, ledig, 3.) Conrad Pflüger, lediger Schuhmacher von Nußdorf, 4.) Ferdinand v. Reischach von da, ledig, Den 22. Juni 1850 K. Oberamt Mann |
#48
|
|||
|
|||
![]() Gefunden im Staats-Anzeiger für Württemberg
Tuttlingen : (Vermögensbeschlagnahme) Der ledige Bauernknecht Mathias Koch von Trossingen, welcher zu Folge der Aushebung von 1850 hätte eingereiht werden sollen, ist ungehorsam ausgeblieben. Es wurde deshalb sein gegenwärtiges und sein zukünftiges Vermögen mit Beschlag belegt, was der bestehenden Vorschrift gemäß hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Den 15. Juni 1850 K. Oberamtsgericht Haselmeier Gmünd : (Beschlagnahme eines Verögens) Da sich der ledige Franz Scheuerle von Gmünd der Militärpflicht entzogen hat, so ist auf den Grund des Artikels 93 des Gesetzes vom 22. Mai 1843 vermöge Beschlusses vom heutigen Tag sein gesammtes Vermögen mit Beschlag belegt worden. Dies wird nun nach Anordnung des Artikels 175 der Strafprozeßordnung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Den 17. Juni 1850. K. Oberamtsgericht Römer |
#49
|
||||
|
||||
![]() Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 43 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912
Der Zwangserziehungszögling Ottilie Prem, geboren 26. Januar 1894 zu Göggingen, dort beheimatet, ist am 5. Mai 1912 aus der Familie des Ökonomen Gebhard Veser in Waltershofen, K. württ. Oberamt Leutkirch, entwichen. Für Ottilie Prem wurde die Zwangserziehung über das 18. Lebensjahr hinaus rechtskräftig fortgesetzt. Im Betretungsfalle wolle Ottilie Prem unter baldtunlichster Benachrichtung des unterfertigten Amtes in Polizeigewahrsam genommen werden. Augsburg, den 7. Mai 1912 K. Bezirksamt Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 54 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912 Der ledige Erdarbeiter Karl Breczke verdingte sich bei einem gelegentlichen Zusammentreffen im Wirtshause als Heuer zu einem angeblichen Johann Eder in Vedigerhöf gegen einen Tageslohn von 2 M. und händigte diesem Eder seine Invalidenkarte aus. Die Karte ist vom Schultheißamt Adelberg, K. Oberamts Schorndorf ausgestellt, trägt die Nummer 14 und war ungefähr zur Hälfte mit Marken zu 40, 72 und 96 Pf. vollgeklebt. Dieser angebliche Eder und der Ort Vedigerhöf konnten nicht ermittelt werden und besteht die Vermutung, daß es dem angeblichen Eder nur um Erlangung deer Invalidenkarte zu tun war. Ich ersuche um Spähe. Der angebliche Eder wird wie folgt beschrieben: circa 1,70 m groß, 33 - 34 Jahre alt, schwacher Schnurrbart, trug dunklen Anzug. In Begleitung dieses angeblichen Eder befand sich eine 2. Mannsperson circa 1,65 m groß, 46 Jahre alt, mit Schnurr- u. kurz geschnittenem Vollbart, trug grauen Anzug. Dieser gab keinen Namen an. Lindau i. B., den 10. Juni 1912 K. Bezirksamt Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 74 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912 Der Schreinerlehrling Josef Schnell und der Sattlerlehrling Paul Schrägle, beide von Oberkirchberg, K. württ. Oberamts Laupheim, haben am 28. Juli 1912 den Fabrikarbeiter Josef Pfletschinger von Ay, der des Schwimmens unkundig, beim Baden in der damals hochgehenden Iller in eine tiefe Stelle des Flusses unterhalb des Wehres bei Ay geraten war, durch gemeinsames Eingreifen vom Tode des Ertrinkens errettet. Für diese mutvolle und opferwillige Tat wird den beiden Rettern die öffentlichen Anerkennung ausgesprochen und jedem derselben eine Geldbelohnung von 10 M. zuerkannt. Augsburg, den 7. September 1912 K. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern. Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 77 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912 Anton Pritzi, Schweizer von Leutkirch, geboren dort am 31. Dezember 1889, hat am 15. September 1912 zwischen Markt-Oberdorf und Kempten Invalidenversicherungskarte Nr. 5 mit 39 Beitragsmarken verloren. Vor mißbräuchlicher Benützung wird gewarnt. Kempten, den 24. September 1912 Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 86 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912 Der Dienstknecht Karl Friedrich Präg, geboren am 3. September 1897 zu Kirchheim, Oberamts Neresheim, beheimatet in Nördlingen, zuletzt dahier bedienstet, hat sich am 28. Mai 1912 von seinem Dienstplatze entfernt und ist seit dieser Zeit abgängig. Präg ist etwa 1,67 m groß, schlank, hat nach vorwärts gebeugten Gang, schwarze Haare, dunkle Augen, volles rundes Gesicht, große wegstehende Ohren, gute Zähne. Bei seinem Weggang trug er dunklen Anzug, schwarzen weichen Filzhut, grauen Paletot und Zugstiefel. Um sachdienliche Aufschlüsse wird gebeten. Nördlingen, den 25. Oktober 1912 Bekanntmachungen aus dem Beiblatt Nr. 90 zum Kreis-Amtsblatt für Schwaben und Neuburg von 1912 Am 3. November 1912 stürzte der Ökonom Thomas Strobel von Mussingen an der Fähre bei Unterkirchberg infolge eines Unglücksfalles in die Iller und ertrank. Die Leiche konnte bis jetzt nicht geborgen werden. Der Verunglückte ist 43 Jahre alt, mittelgroß, hat blonde Haare, rötlichen Schnurbart, trägt dunkle Hose und Weste, grüne Lederjoppe, Remontoiruhr mit gold. Kette, gold. Ehering mit Buchstaben R. K. 1894, einen weiteren gold. Ring mit rotbraunem Stein, farbiges Hemd, weiße Brust, schwarze Kravatte und weiße Manschetten. Die Ehefrau des Thomas Strobel hat für die Auffindung der Leiche eine Belohnung von 50 M. ausgesetzt. Sachdienliche Mitteilungen wollen umgehend an das K. Bezirksamt Neu-Ulm oder an den Schwager des Verunglückten, den Holzspaltmachinenbesitzer Georg Haux, Ulm, Pfauengasse 6, gerichtet werden. Neu-Ulm, den 13. November 1912 K. Bezirksamt |
#50
|
||||
|
||||
![]() So eine Art Zufallsfund:
In der Kopie eines Schreibens von 1850 aus dem Kanton St. Gallen an das eidenössiche Polizeidepartement in Bern, die ich von dem Bundesarchiv in Bern erhielt, befindet sich zusätzlich zu den von mir gesuchten Angaben auch noch eine Anmerkung über einen KARL DIETZ aus Karlsruhe, der als Flüchtling in der Schweiz lebte. Es sind leider keine Lebensdaten dabei. Wer von euch also einen Beteiligten am Badischen Aufstand von 1849 namens Karl Dietz aus Karlsruhe auf seiner Liste hat, kann mir gerne eine PN schicken, ich schicke dann, was ich über ihn gefunden habe. viele Grüße Gisela |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|