Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Konni,
vermutlich handelt es sich um Mathias Offermans aus POSTERHOLT: Bron Burgerlijke stand - Geboorte Archieflocatie Regionaal Historisch Centrum Limburg Algemeen Toegangnr: 12.087 Inventarisnr: 3 Gemeente: Posterholt Soort akte: Geboorteakte Aktenummer: 12 Aangiftedatum: 25-02-1826 Kind Mathias Offermans Geslacht: M Geboortedatum: 24-02-1826 Vader Moeder Gertrudis Offermans Bron Burgerlijke stand - Overlijden Archieflocatie Regionaal Historisch Centrum Limburg Algemeen Toegangnr: 12.087 Inventarisnr: 18 Gemeente: Posterholt Soort akte: Overlijdensakte Aktenummer: 21 Aangiftedatum: 13-08-1866 Overledene Mathias Offermans Geslacht: M Overlijdensdatum: 12-08-1866 Leeftijd: 40 Overlijdensplaats: Posterholt Vader Moeder Gertrudis Offermans Partner Maria Christina Borren Relatie: echtgenoot Viele Grüße aus schneesicherem Hengelo ![]() Freddy |
#22
|
||||
|
||||
![]() Der hierunter signalisirte, wegen qualificirten Diebstahls nach überstandener Zwangsarbeitsstrafe unter lebenslänglicher Polizei-Aufsicht stehende Tagelöhner Joseph Wilkin aus Raeren hat sich auf dem Wege zu seinem früheren Brodherrn entfernt, und sich daher der verordneten Polizei-Aufsicht entzogen. Sämmtliche Orts- und Polizei-Behörden, insbesondere die Königl. Gendarmerie unseres Verwaltungs-Bezirks werden demnach hierdurch aufgefordert, auf diesen Menschen ein aufmerksames Auge zu richten, denselben im Betretungsfalle zu arretiren und ihn demnächst wohlverwahrt an den Landrath von Scheibler zu Eupen abzuliefern.
Aachen, den 27. August 1833 Königl. Regierung, Abtheilung des Innern Signalement: Vor- und Zunamen: Joseph Wilkin; Geburtsort: Herf im Niederländischen; Wohnort: Raeren, Kreis Eupen; Alter: 26 Jahre; Statur: gesetzt; Größe: 5 Fuß 6 Zoll; Haare: blond; Stirn: bedeckt; Augenbraunen: blond; Augen: blau; Nase: klein; Mund: groß; Bart: blond; Kinn und Gesicht: oval; Gesichtsfarbe: gesund. Bekleidung: blau tuchene Jacke, dito Hose, schwarztuchene Weste, kattunenes gestreiftes Halstuch, weiße wollene Socken, Schnürschuhe, schwarze tuchene Mütze mit ledernem Schirm, blau kattunener Kittel. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Die unten signalisirte Cath. Schulz, Ehefrau des Schneiders Joseph Schlömer, aus Mecheln bei Gülpen in der Provinz Limburg, welche aus den Niederlanden nach Gladbach gekommen, diesseist keinen festen Wohnsitz hat, und nicht glaubhaft nachweisen kann, wovon sie sich ernährt, ist als fremde Landstreicherinn am 12. d. M. von Polizeiwegen über die Grenze zurückgebracht, und ihr vor der Abführung zu Protokoll ernöffnet worden, daß sie im Falle der Rückkehr nach § 192. 12. II Tit. 20. des Allg. L. R. zweijährige Festungsstrafe verwirkt habe.
Düsseldorf, den 22. Januar 1839 Signalement der Catharina Schulz, Ehefrau Schlömer Name: Catharina Schulz, Ehefrau Schlömer; Stand: Näherin; Wohn- und Geburtsort: Mecheln, Provinz Limburg; Religion: katholisch; Alter: 40 Jahre; Größe 5 Fuß; Haare: schwarzblond; Stirne: spitz, gefurcht; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase spitz; Mund aufgeworfen; Zähne besetzt; Kinn spitz; Gesicht länglich; Gesichtsfarbe roth; gesund; Statur mittelmäßig. Besondere Kennzeichen: das rechte Auge ist kleiner als das linke, der rechte Mundwinkel etwas nach rechts gezogen, die Unterlefze an der rechten Seite aufgeworfen; alles wahrscheinlich Folgen eines angeblich erlittenen Schlagflusses. Grö Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1839 Zufolge Benachrichtigung des Königl. Niederländischen Offiziers bei der Rechtsbank zu Nymegen vom 8. d. M. hat sich der, unten signalisirte, eines Mordes und eines Diebstahls mittelst Einbruchs beschuldigte Jacob van Harpen aus Maasluis, am 7. d. M. der gegen ihn einzuleitenden Untersuchung auf dem Transporte mit geschlossenen Händen durch die Flucht entzogen. Zur Habhaftwerdung dieses gefährlichen Menschen ersuche ich sämmtliche Civil- und Militair-Behörden, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mir demnächst vorführen zu lassen. Kleve, den 8. August 1839 Der Ober-Prokurator. Für denselben, der Staats-Prokurator: Hermes Signalement: Geburtsort Maasluis; Wohnort Utrecht; Alter 40 Jahre; Stand Tagelöhner; Größe 1 Elle 60 3/4 Daum; Augenbraunen hellbraun (trägt eine Perücke von dunkelbraunem Haar); Stirn niedrig; Augen blau; Nase spitz; Mund groß; Kinn spitz; Gesichtsfarbe gesund; Sprache gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: auf beiden Armen allerlei Figuren eingebrannt. Ist gegeisselt und gebrandmarkt. Bekleidung: Zur Zeit seines Entspringens trug er einen grau nankinenen Ueberrock, ohne Weste, eine schwarze verschossene bombasienene lange Hose, neue Schuhe und war ohne Kopfbedeckung. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Borbeck, 15. Januar 1913
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der wohnungsverwalter Robert Klurre und zeigte an, daß der Stallknecht Joseph Hubertus Heinges, 65 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu borbeck, geboren zu Venlo in Holland, Ehemann der Anna Josepha, geb. Heiling, Sohn der verstorbenen Eheleute Vorarbeiter jacobus Heinges und Katharina, geb. Kebek, zuletzt wohnhaft in Venlo, zu Borbeck in der Grube der Zeche Carolus Magnus am 13. Januar 1913 gestorben ist. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Stadtarchiv Bochum
Bochum, 11. Oktober 1943 Der Angestellte Edgar Imbert, Kkatholisch, zuletzt wohnhaft in Brüssel, ist am 10. Oktober 1943 in Bochum, Krümmede 3 (JVA) gestorben. Der Verstorbene war geboren am 18. März 1914 in Tornau in Belgien. Der Verstorbene war verheiratet mit Hilberta Imbert, geborene Petit, Wohnort unbekannt. Eingetragen auf mündliche Anzeige des Strafanstaltshauptwachtmeisters Karl Pochstein, wohnhaft in Bochum. |
#26
|
|||
|
|||
![]() Civilstandsregister der Bürgermeisterei Saarbrücken Dezember 1844 :
Geburt . 08.12.1844 Jacob , Sohn von A. van Aken , Menageriebesitzer |
#27
|
|||
|
|||
![]() der Luxemburger Jean Lanners, geboren am 11.09.1786 in
Hoscheid/Luxemburg, war in der 3. Kompanie des 5. Bataillons des französischen 28. leichten Infanterie-Regiments. Er war von 1810 bis 1811 in Spanien eingesetzt. Nach einem Wechsel im Jahr 1812 in das französische 26. leichte Infanterie-Regiment mußte er an den Feldzügen in Rußland und 1813 und 1814 in Deutschland teilnehmen. Am 20.03.1814 gehörte er zur französischen Besatzung von Küstrin, die an diesem Tag kapitulierte. Er starb am 16.03.1850 in Hoscheid-Dickt/Luxemburg. Französischer Text in der Quelle: "Lanners Jean, natif de Hoscheid, fut incorporé le 20.1.1810 à St. Omer dans la 3e compagnie du 5e bataillon du 28e régiment d’infanterie légère. Il fit les campagnes de 1810 et de 1811 en Espagne. Le 18.3.1812, il fut affecté aux carabiniers du 26e régiment d’infanterie légère et prit part aux campagnes de 1812 en Russie et de 1813 et 1814 en Allemagne. Le 20.3.1814, lors de la capitulation de la place de Custrin, il tomba aux mains des Allemands. Il s’agit très probablement de Jean Lanners né le 11.9.1786 à Hoscheid qui épousa le 2.3.1834 à Hoscheid Marie Anna Gengon ou Gengen avec laquelle il eut 3 enfants. Il est mort le 16.3.1850 à Hoscheid-Dickt." |
#28
|
|||
|
|||
![]() Königlich preußischer Regierungs - Präsident zu Hildesheim.
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Bevers Heinrich , Tuchmachergeselle , * am 16. November 1854 zu Enschede , Niederlande , ortsangehörig ebendaselbst . Datum des Ausweisungsbeschlusses 15. November 1893. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894 |
#29
|
|||
|
|||
![]() Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete .
Großherzoglich badischer Landeskommissär zu Freiburg. Dobbelaer Lambert , Töpfer , * am 7. Februar 1874 zu Bree , Belgien , ortsangehörig ebendaselbst . Datum des Ausweisungsbeschlusses 16. 12. 1893. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894. |
#30
|
|||
|
|||
![]() Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Königlich preußischer Regierungspräsident zu Schleswig. van Dun Peter Paul Martinus , Seemann , * am 12. Oktober 1859 zu Rotterdam , Niederlande, ortsangehörig ebendaselbst. Datum des Ausweisungsbeschlusses 14. Dezember 1893. Königlich preußischer Regierungspräsident zu Münster. Hoydenkamp Johann , Former , * am 4. Februar 1846 zu Zwolle , Niederlande, ortsangehörig ebendaselbst. 31. Oktober 1893. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1894 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|