Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Fragen hierzu und Beiträge zur Suche bitte immer in einem separaten eigenen Thread stellen. Danke! Auf Grund der Überschneidung mancher Links, bitte auch in den Linktipps von Mittelpolen, Schlesien, Posen und Pommern nachsehen. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen
Kirchenbuch-Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG) auch online auf der Website des Staatsarchivs Leipzig einsehbar. Bestand 21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher; u.a. 01 Ostpreußen (KB aus 38 Kreisen) vgl. http://www.archiv.sachsen.de/cps/bes...&syg_id=251065 und 05 Westpreußen (KB aus 22 Kreisen) vgl. http://www.archiv.sachsen.de/cps/bes...&syg_id=251069 Wichtig: Die Einsicht ist nur vor Ort möglich. Daher werden Anfragensteller in der Regel an Auftragsforscher verwiesen (oder finden einen netten Helfer). Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZAB) Kirchenbuch-Übersicht Westpreußen.de über das Ortsverzeichis gelangt man zur einer Liste der vorhandenen Bücher und deren Aufbewahrungsorte und Online-Verfügbarkeiten Gegenwärtige Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinden Folgender Link ist für alle evangelischen Kirchengemeinden, die heute in Polen existieren interessant > www.luteranie.pl > auf ONAS klicken. http://diec.pomorsko-wlkp.luteranie.pl/ nennt u.a. Gemeinden in Graudenz und Thorn. Angegeben sind auch die Anschriften der Gemeinden. Katholische Kirchspiele im Kreis Rössel mit dazugehörigen Orten hier eine schöne Übersicht von der Ahnenforscher-Seite der Familie Pokolm.PS. Und hier eine sehr witzige Anleitung für Ahnenforscher auf derselben Seite. Register der KB Eichhorn, Landsberg, Liebstadt, Wolfsdorf und der Ksp. Canditten, Gr. Peisten, Neu Kokendorf, Petershagen Register der StA Albrechtsdorf, Landsberg Stadt Kr. Preuss Eylau, Reichenau Kr. Mohrungen http://www.meerwaldt-genealogie.nl Grabstein-Fotos und Abfotografierte Kirchbücher aus Bischofsburg und Umgebung http://ermland-fotos.de Eine mehr als lobenswerte Abrbeit von Herrn Blazejewski Standesamtsindex Schneidemühl (Pila) http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=50436 Kirchenbuch- und Standesamtsuche im Kreis Pr. Holland Eine Übersicht zu den Beständen der Kirchenbücher aus dem Landkreis Niederung/Elchniederung Eine Übersicht zu den Genealogischen Quellen/Kirchenbücher Kreis Ortelsburg Eine Übersicht zu den Genealogischen Quellen/Kirchenbücher Kreis Neidenburg Duplikatkirchenbücher des Land und Stadtgerichts Baldenburg Pfarrei Flötenstein Gemeinden: Bölzig, Grabau, Hammer, Eickfier, Lanken, Pennkuhl, Steinforth ua. Taufregister Judtschen 1722-1828 (PDF) Digitalisierte Kirchenbücher aus Preußen in der Mennonitischer Forschungsstelle Weierhof Auf der Homepage der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne können einige Kirchenbuchabschriften aus Ostpreußen online eingesehen werden. ![]() ![]() Geändert von Xtine (15.02.2021 um 20:59 Uhr) Grund: Update |
#3
|
||||
|
||||
![]() Online Datenbanken
Durchsuchbare online Datenbanken: Allensteiner Indexierungs Projekt PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne - Verein f. Familienforschung in Westpreußen PomGenDatei:http://www.ptg.gda.pl/index.php/ptgnews/action/basesearch/ Die Familienforscher der PTG-Seite haben eine Unmenge von Kirchenbüchern und Standesamtslisten indiziert, so dass man über die Suchfunktionen hier konkret herausfinden kann, in welchen Unterlagen Geburten, Taufen, Hochzeiten, Todesfälle u. v. m. gefunden werden können. Lasse ich z. B. die PTG-Suchmaschine nach meinen väterlichen Vorfahren suchen, finde ich hier das Zigfache an Informationen und Verweisen wie beispielsweise auf den Seiten der Mormonen! Man kann u. a. die Seite auch in deutscher Sprache anzeigen lassen! Hinweis: Ein Problem auf der ptg-Seite ist die Schreibweise deutscher Namen, da die Verfasser oft der deutschen Sprache nicht mächtig sind und die Schriften in den Originalen oft sehr unleserlich, sollte man immer nach ähnlichen Namen suchen Poznan Project Ehen in der Provinz Posen; Indexierungsprojekt für 1800-1899 http://poznan-project.psnc.pl/ BaSIA - Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes http://www.basia.famula.pl/de/ Mit Link zum Digitalisat, falls vorhanden Geneteka Genealodzy PL http://geneteka.genealodzy.pl/ Register über Personen die in Ost und Westpreußen geboren, und in Kamen und Bergkamen, Kreis Unna Deutschland verstorben sind https://doczz.net/doc/301106/geburte...d-westpreussen Zu den hier aufgeführten Personen sind auch alle Urkunden vorhanden. Masuren-Datenbank -bereitgestellt durch AGoFF e.V. https://masuren.agoff.de/ Linksammlung Ostpreußen-Datenbanken http://www.ostpreussenseiten.de/datenbanken.htm Mennoniten in Ostpreußen - Heiraten in Plauschwarren 1778-1802 https://www.mennonitegenealogy.com/prussia/plauschm.htm Projekt Einwohnerlisten Kreis Preußisch Eylau https://www.tharauvillage.de/kreis-preu%C3%9Fisch-eylau/einwohnerlisten-a-z/ Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Karten, Stadtpläne, Ortsregister der Region, alte Ortsnamen
Kartenmeister Ortsdatenbank - beruft sich auf die Gemeindelexika 1905. Meyers Gazetteer - Meyers Orts- und Verkehrs-lexikon des deutschen Reichs 1871-1918 Das Nachschlagewerk gibt Kurzauskunft über fast jeden Wohnplatz im Deutschen Reich. Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Provinzen Ost- und Westpreußens 1844: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...d=171&from=FBC Voraussetzung: DJVU-Browser. Ostpreußen Ausgabe 1913 ![]() Westpreußen Ausgabe 1906 ![]() Ortssuche in Polen - mit Karte: http://ipgs.us/mapinfo/atlas1907/main.html (Wenn die Map-Nr. angelickt wird, dann werden die Koordinaten auf der Karte angezeigt) Orts-und Personen-Verzeichniss zu den Ostpreussischen Folianten. Verschreibungen etc. 1599-1678. Staatsarchiv Königsberg http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=29296 Alte preußische Ortsnamen(Wikipedia) alte preußische Ortsnamen und ihre Umbenennungen www.goerke.us/genealogy/9000-Village-Names-in-Prussia.pdf Mit Fotoschau für die größeren Städte. Gemeindelexikon für das Königreich Preuβen. Heft II. Provinz Westpreuβen, 1908. Orte und Wohnplätze in Ostpreußen Ortsnamenveränderungen und ihre Bedeutung Messtischblätter http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=TK25 Vielzahl von Messtischblätter M 1 : 25.000 zum betrachten bzw. downloaden. Beim zoomen erkennt man Gebäude und Grundstücksgrenzen. Für die Vielzahl unserer neuen Forumsmitglieder ist jenes bestimmt eine gute Hilfe sich orientieren zu können. weitere Karten http://mapy.amzp.pl/maps.shtml obere oder untere Karte anklicken und dann auswählen Historische Landkarten http://www.raether-clan.de/ Man kann sich gut an den Karten orientieren Landkarte von Ostpreussen 1881 Historischen Stadtpläne für Westpreußen, Ostpreußen und angrenzende Städte in Kongresspolen: Białystok Stadtplan von Białystok 1935: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...K_20K_1935.jpg (mit polnischen Straßennamen) Stadtplan von Białystok 1941: http://www.mapywig.org/m/German_maps..._7.5K_1941.jpg (mit deutschen Straßennamen) Danzig Plan der Stadt Danzig 1920: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...adt_Danzig.jpg Pharus-Plan Danzig, ohne Datum: http://www.mapywig.org/m/City_plans/..._DANZIG_8K.jpg Pläne v. Danzig und Straßennamen deutsch-polnisch http://www.danzig.at/index.php Gdingen und Zoppot Verkehrsplan von Gdingen und Zoppot 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...oppot_1939.jpg (mit polnischen Straßennamen) Graudenz Verkehrsplan Graudenz 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...dz%29_1939.jpg (mit polnischen Straßennamen) Gumbinnen Ortschaften alphabetisch und vieles mehr Thorn (Toruń) Pharus-Plan Thorn 1916: http://www.mapywig.org/m/City_plans/THORN_1916.jpg (mit deutschen Straßennamen) Pharus-Plan Thorn 1918: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...RUNIA_1918.jpg (mit polnischen Straßennamen) Verkehrsplan von Thorn 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...un%29_1939.jpg (mit polnischen Straßennamen) Włocławek (Leslau) Verkehrsplan von Włocławek 1939: http://www.mapywig.org/m/German_maps...lawek_1939.jpg (mit polnischen Straßennamen) Liste der litauischen Ortsnamen des Kaliningrad-Gebietes (des Landes Königsberg) Register der Ortsnamen Kleinlitauens Deutsch - russisch - litauisch Karten Kleinlitauens |
#5
|
||||
|
||||
![]() Diverse Links
Liste der Interessengemeinschaften zu Ost-/Westpreußen hier im Forum Westpreussen.de - sehr gute private Homepage Sehr hilfreich bei der Suche nach den Quellen VFFOW Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen e.V. www.ostpreussen.net Zitat:
Bildarchiv Ostpreußen: http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/ auch hier zu finden und noch etwas mehr. Ostpreußische Mundartbegriffe www.brieskorn.de/Brieskorn/Dokumentation/Ostpreussisch/body_ostpreussisch.html Orts-und Personen-Verzeichniss zu den Ostpreussischen Folianten. Verschreibungen etc. 1599-1678. Staatsarchiv Königsberg https://www.epaveldas.lt/preview?id=LNB04BD6904 INSTERBURG http://de.instergod.ru/ sehr interessant für alle an dem heutigen Umgang der russischen Bevölkerung Insterburgs mit dem ostpreußischen Erbe Interessierte. Familien zwischen Warthe und Weichsel http://web.archive.org/web/201004060...n.de/page2.php Link zu den "Salzburgern" für die Salzburger Forscher gibt es jetzt einen Leckerbissen. Die Staatsbibliothek Dresden hat den Johann Friedrich Gühling: Etwas zur Historie deren Emigranten ... Chemnitz 1732 zum Downloaden ins Netz gestellt. Hier der Link: http://digital.slub-dresden.de/id347194869 Das Buch ist deshalb so wichtig, weil es Transportlisten mit zahlreichen Namen enthält. Internet-Seite zur Gräbersuche in Polen-Westpreußen Eine polnische Internetseite zur Gräbersuche in Polen Einige sind bebildert. In den meisten Fällen ist Geburtsdatum und Todesdatum angegeben. http://www.grobonet.com/ Einfach den Nachnamen im oberen Feld eintragen und auf szukaj drücken. Die Ergebnisse werden nach Ort aufgelistet. Militär-Pflichtige aus Pr. Eylau 1886 .1888 .1889 .1890 http://www.genealogie-tagebuch.de/?p=2737 Die Kreisblätter der Kreises Pr. Eylau enthalten zeitweise Beilagen, in denen die Militärpflichtigen einzelner Jahrgänge veröffentlich werden. Diese Auflistungen sind besonders wertvoll für Familienforscher, weil darin nicht nur Beruf und Wohnort der Wehrpflichtigen, sondern auch deren Geburtsdatum und Geburtsort angegeben werden. Grundsteuerkataster Albrechtsdorf 1830 http://www.genealogie-tagebuch.de/?p=453 Königsberg (Pr.)-kurze Lebensläufe aus Leichenpredigten kurze Lebensläufe, die aus Leichenpredigten entnommen sind. http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=34017&dirids=1 Buch Familiennamen der westpreußischen Mennoniten von Gustav E. Reimer Genealogische Webseite in Polen http://www.stankiewicze.com/index.php?kat=48&sub=977 z.B Fürstenwalde, Braunswalde; Ortelsburg, etc indexiert Das erleichert die Suche in den jeweiligen Urkunden der Orte die vom Archiv in Allenstein online gestellt sind. Interessante CD Zitat:
Private Homepages Zitat:
http://www.pokolms.de private Internetseite für Mitforscher,die in den Kreisen Rößel u.Rastenburg unterwegs sind. Die Seite bietet viel an Dorf-und Einwohnerlisten aus dieser Gegend. Und ist nebenbei sehr schön zu lesen,enthält interessante Storys aus der Familienforschung des page-Inhabers (nach Öffnen der 404-Meldung nochmal auf den dort angebotenen Link klicken:-) Private Linksammlung (hauptsächlich zu Ost- und Westpreußen) von Mathild www.familienpfade.de Ahnenspuren - für Ostpreußenforscher besonders interessant http://www.ahnen-gesucht.de/ Auswärtigen" Personen aller meiner OFB http://www.plew.info/ofb_auswaertige.htm Geordnet sind die Einträge geographisch (nach Kirchspielen und Kreisen) Historische Aufnahmen aus Ortelsburg und Umgebung http://szczytno-ortelsburg-historia....1_archive.html Historische Aufnahmen aus der Stadt Lötzen, u.a. Straßenszenen, Geschäftshäuser und auch Personenfotos http://gizycko-lotzen.pl/okres-miedzywojenny Historische Aufnahmen aus dem früheren Ostpreußen http://www.skyscrapercity.com/showth...540294&page=26 und http://www.skyscrapercity.com/showth...540294&page=47 Ehemalige Einwohner von Kuckerneese Kreis Elchniederung Ostpreußen bis 1945 http://files.bildarchiv-ostpreussen....0-nurNamen.pdf Flüchtlingskartei über nach dem 2. WK ausgewanderte Mennonitenfamilien: http://www.mennonitegenealogy.com/pr...ingskartei.htm Namensliste der deutschen Flüchtlinge in Dänemark Hier findet man eine Namensliste der deutschen Flüchtlinge in Dänemark, die in zugänglichen Quellen erwähnt werden, d.h. in den Personenregistern Nordschleswigs und in Kirchenbüchern. Der Namensindex wird mit der Quelle digital verknüpft; man kann also die ursprüngliche Eintragung studieren. http://navneregistre.dis-danmark.dk/...gn=Alle&type=u Freimaurer-Kartei aus dem Reichssicherheitshauptamt das Archiwum Państwowe w Szczecinie / Staatsarchiv Stettin verwahrt eine (lückenhafte) Freimaurer-Kartei aus dem Reichssicherheitshauptamt unter dem Titel Kartoteka członków lóż masońskich wytworzona w Głównym Urzędzie Bezpieczeństwa Rzeszy; 1939 - 1945 https://www.archivesportaleurope.net.../pokrziwnitzki Grabsteinen des evangelischen Friedhofs in Passenheim http://mojemazury.pl/7011-22018,Pasy...ki,175392.html Ortsumbenennungen in Ostpreußen "Ostland-Wochenschrift für den gesamten Osten" von 1933 zur Thematik "Die Verdeutschung von Ortsnamen in Ostpreußen" (Seite 3): http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/...t/50744/47.pdf Prussian Mennonite Genealogical Resources Heimatkreis Schlochau Ahnenforschung Regierungsbezirk Königsberg, Schwerpunkt Pr. Eylau, Königsberg Private Homepage, u.a. Einwohnerlisten Danzig-Wonneberg / Gdansk-Ujescisko Private Homepage, Karten, Einwohnerlisten Bilder und mehr Wegweiser zur Familienforschung für den Kreis Elchniederung Interessante Themen in unserem Forum: Irrenanstalt Kortau bei Allenstein Geändert von Xtine (04.04.2022 um 17:27 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Deutsch Krone
Datenbank Kreis Deutsch Krone Tauf-/Trau-/Sterbebücher-Abschriften, Adressbücher, Kataster etc. http://www.deutsch-krone.com/d-banke1.htm Unter http://www.deutsch-krone.com findet man unter "Quellen" diverse online einlesbare Kirchenbuchabschriften und Kataster der Region. Es lohnt sich!!! Empfehlenswert ist auch der Yahoo-Group Deutsch Krone Land beizutreten (ist kostenlos!). (http://de.groups.yahoo.com/group/Deutsch-Krone-L) Buch: Geschichte des Deutsch-Croner Kreises Von Dr. F. W. F. Schmitt http://books.google.de/books?id=reUB...page&q&f=false Zum Kreis Deutsch Krone gehören unter anderem folgende Orte (hinter dem Komma der polnische Ortsname): Dt. Krone, Walcz |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|