Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Erfreulicherweise ist seit kurzem ein Ortsfamilienbuch zu Kraja erschienen. Die auf über 750 Seiten recherchierten Namen umfassen den Zeitraum von 1637 bis 1923 und wurden akribisch von Gerhard Glahe zusammengetragen.
Wer Ahnen in Kraja hat, kann mich gern kontaktieren. Ich schaue gern nach, ob ggf. Daten vorliegen. Viele Grüße! Geändert von pattonfolds (24.09.2023 um 21:38 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Pattonfolds,
ich bin auf der Suche nach der Fam. Kirchner, die eventuell in Kraja gelebt haben könnte. Jedenfalls hat die Tochter des Ackergutsbesitzers Johann Nolte aus Kraja Johanne Emilie (*26.9.1838 Kraja) 1873 (Wo?) Albrecht Friedrich Kirchner (* 29.12.1842 Liebenrode) geheiratet. Mich interessieren die eventuellen Kinder und die Sterbedaten der Eheleute Kirchner/Nolte. Vielen Dank für deine Mühen Gruß 13 Annbuan11 |
#3
|
|||
|
|||
![]() Moin Annbuan11,
Johanne Emilie NOLTE (*26.09.1838 in Kraja) heiratete am 07.02.1873 in Kraja Albrecht Friedrich KIRCHNER (*29.12.1842 in Liebenrode). Leider kann ich dir zu den Sterbedaten der beiden nichts verraten, da die KB hierzu nichts hergeben bzw. sie im OFB nicht aufgeführt sind. Ihre Kinder waren Emma Minna Therese KIRCHNER (*12.06.1874 in Kraja, +16.09.1874 ebd.), Albert Carl KIRCHNER (*24.01.1876 in Kraja) sowie Otto Albert KIRCHNER (*11.07.1877 in Kraja, +22.03.1890 in Kraja). Der Vater von Johanne Emilie NOLTE war übrigens Johann Heinrich NOLTE (+23.01.1785 in Kraja), der als Schullehrer und Kantor in Kraja wirkte. Die vorliegenden OFB-Daten geben Auskunft bis zu ihrem Urgroßvater (Johann Michael NOLTE). Der Name KIRCHNER war in Kraja auch ganz gut vertreten. Falls du weitere Daten benötigst, melde dich gern. Viele Grüße Roman |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Roman, vielen Dank für die schnelle Information.
Dann ist die Bezeichnung Johann Nolte, Ackergutsbesitzer in Kraja nicht zutreffend. Ist sicherlich falsch übermittelt worden. Übrigens war Albrecht Friedrich Kirchner der 7. Sohn der Eheleute J. Andreas Kirchner und Anne Wilhelmine Catharine geb. Müller und somit übernahm Seine Majestät der König eine Patenstelle und schenkte 50 Mark. VG Andreas |
#5
|
|||
|
|||
![]() Moin Andreas,
ich muss mich leider korrigieren, ich habe die Namen verwechselt. Der Vater deiner Johanne Emilie NOLTE war nicht wie oben angegeben Johann Heinrich NOLTE und Schullehrer und Kantor. Es war richtigerweise Johann Heinrich Christian NOLTE (*18.04.1800 in Kraja), der als Ackermann tätig war. Der Vater von ihrem Mann Albrecht Friedrich Kirchner, Johann Andreas KIRCHNER, war lt. OFB Ackergutsbesitzer. Daher vl. die Bezeichnung? Das mit der Patenschaft ab dem 7. Kind hat sich doch bis heute bewahrt, oder? Übernimmt da nicht der Bundespräsident die Patenschaft und man erhält sogar 500 EUR? Sicherlich waren 50 Mark zu jener Zeit etwas mehr wert als (wenn man auf die Kaufkraft blickt). Viele Grüße Roman |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Roman,
ich wüsste gerne, was es an Einträgen zu den frühen Vertretern der Familie WILCKE im Ort gibt: ich vermute stark (leider fehlt mir dafür bisher noch der konkrete Beweis), dass mein Vorfahre Jost WILCKE, verheiratet 1645 mit Catharina HITZINGK, ein Sohn von Jacob WILCKE und dessen Frau Dorothea war - aber stimmt das? Und wenn ja: hatte Jacob noch weitere erkennbare Kinder? Eine weitere Frage: ich vermute, dass Catharina HITZINGK aus Lipprechterode stammen könnte. Steht dazu irgend etwas im OFB? Danke für Dein Angebot! Giacomo |
#7
|
|||
|
|||
![]() Moin Giacomo,
welche spannende Konstellation! Ich gebe mal das wieder, was ich im OFB dazu gefunden habe. Ich habe in der Tat einen Jost WILCKEN gefunden, auf den deine Beschreibung passt. Das Geburtsdatum ist nicht erfasst, wohl aber seine Beerdigung am 11.03.1662 in Kraja. Er war mit Catharina HITZINGS verheiratet (*1625 in unbek.; +12.02.1693 in Kraja) und hatte mit ihr einen Sohn: Hans Georg WILCKEN (~30.10.1648). Mehr Kinder sind nicht verzeichnet. Darüber hinaus findet sich im OFB auch ein Jacob WILCKO (*1599, +30.04.1676 in Kraja), der mit einer Dorothea WILCO (*1607, +07.02.1684 in Kraja) verheiratet war. Leider sind keine Kinder verzeichnet. Da Kirchenbücher hinsichtlich der Lesbarkeit auch Interpretationsspielraum lassen, gehe ich davon aus, dass es sich bei Jacob WILCO um deinen Jacob WILCKE handelt, da Vorname und Name der Ehefrau mit deinen Daten übereinstimmen. Und WILCO und WILCKE liegen nun nicht allzu weit auseinander, insbesondere wenn vl. der Geistliche beim Eintragen der Daten nicht allzu viel Lust hatte... :-) Inwiefern eine Verbindung zwischen Jacob WILCO und Jost WILCK(N) besteht, kann also nur gemutmaßt werden. Ich würde schätzen, dass man durchaus davon ausgehen kann, da einige Parameter passen (Altersabstand zwischen den beiden, gemeinsamer Ort, die Namen finden sich in diversen Ahnen wieder). Spannend ist vor allem die Tatsache, dass einige Seiten weiter ein Jost WILKE erwähnt wird, der ausgehend von den Geburtsdaten seiner Kinder sehr wahrscheinlich der o.g. Jost WILCKE(N) sein dürfte. Er hatte mit einer nicht genannten Frau insgesamt 4 Kinder: - Hans Heinrich WILKE (~27.02.1651 in Kraja, +13.07.1706 ebd) - Catharina WILKE (~21.05.1653 in Kraja) - Anna Barbara WILKE (~02.11.1656 in Kraja, +17.05.1734 ebd.) - Anna Maria WILKE (~04.06.1661 in Kraja). Vielleicht helfen diese Infos schon einmal weiter? Im OFB sind mit den Namen WILKE, WILCKE, WILCKEN bzw. WILCKO einige Namen gelistet. Viele Grüße Roman |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Roman,
Danke für die Auskunft! Neu waren für mich dabei auf jeden Fall die Sterbeeinträge einiger unter den Kindern (die Taufen und die Sterbeeinträge der Eltern habe ich vor etlichen Jahren mal direkt in den Kirchenbüchern recherchiert). Wenn ich das richtig sehe, scheint Jost dann wohl keine (mutmaßlichen) Geschwister im Ort gehabt zu haben... Die Annahme, dass Josts Ehefrau aus Lipprechterode stammen könnte, hat sich bei mir ergeben, weil bei ihren Kindern häufiger Taufpaten von dort auftauchten und der Nachname dort auch in den leider deutlich zu spät startenden Kirchenbüchern mit vor kommt. Viele Grüße Giacomo |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|