Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hm; ich fürchte, spätere Verehrer werden mehr an andere Dinge gedacht haben, die eine Frau attraktiv machen ....
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Und ich fürchte, dass dir womöglich nicht ganz klar ist, was in diesem Zusammenhang mit dem Wort »verstärken« gemeint sein könnte.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Dann mach das mal ....
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Meine Speerspitze / Konstellation / Knoten war:
Hans (evtl. Johannes ohne Geburtsdatum Beruf Drahtzieher) Hans (evtl. Johannis ohne Geburtsdatum Beruf Drahtzieher) Inkl. 3 Damen innerhalb eines knappen sich überschneidenten Zeitraum, die verteilt werden mussten. Einen benannte man als den Älteren, dem entsprechend war der zweite der Jüngere (ohne Anmerkung im Kirchenbuch). Der Ältere hatte einen Sohn der auch Hans (auch ohne Geburtsdatum und von Beruf Drahtzieher) hieß und somit wurde der Ältere Hans bei seiner ersten Trauung zu “der Ältere pater Spohi“. Gott sei Dank war es die erste Ehe dieses 3. Hans! Aber wie verteilen sich nun die restlichen Damen? Tja und nun fand sich sogar noch eine 4. Dame. Zum Glück, denn erst diese klärte nun die Konstellation auf. Eine Dame konnte man wenigstens gleich zu Hans dem jüngeren einordnen. Bei dem Tot eines Kindes der neue 4. Dame, war ein Kürzel im Sterbeeintrag. So klärte dieses winzige Detail und dem Hinweis bei der Eheschließung vom 3. Hans „Junggeselle“, dass er nicht ihr Ehemann sein konnte. Gleichzeitig bestätigte diese kleine Kürzel das es zwei Brüder Hans gegeben haben muss. Sohn Hans stammte somit von Hans dem älteren ab und Anna (Nachname, Geburtsdatum und Eheschließung unbekannt), Dame Nummer 4 könnte seine Mutter gewesen sein, die wiederum mit Hans dem Jüngeren verheiratet. Dafür brauchte ich nun 1 ½ Jahre und zum Ende das große Glück Anna und ihre 2 Kinder zu finden! Wie ich sehen geben an der Stelle alle anderen auf. Man gut das der Großvater Jacob hieß! Sie kamen alle aus einer damaligen Großstadt! Zu dem Zeitpunkt in Nürnberg einmal Hans rufen muss die Hölle gewesen sein... Einfache Sprache (ohne weitere Daten) kann manchmal auch sehr schwer sein… z. B. wenn Hans zu seinem Sohn Hans "der Ältere" ist, aber zu seinem Bruder Hans "der Jüngere"! Geändert von fajo (10.09.2023 um 08:59 Uhr) |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Manchmal wünschte ich mir, die Menschen hätten sich von Anbeginn statt irgendwelcher austauschbarer (Vor-)Namen doch lieber eindeutige ISBN-Nummern oder so was gegeben. Das wäre zwar sicherlich nicht übermäßig romantisch gewesen und hätte natürlich ganz generell auch so manchen echten Nachteil an sich – aber für alle Ahnenforscher wäre das ein Gottesgeschenk. |
#27
|
|||
|
|||
![]() Nee,- bloß keine Nummern, dann zerbreche ich mir lieber meinen Kopf Monate lang, selbst wenn ich nicht zur Lösung kommen sollte!
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Und genau DAS ist doch eine Familientradition!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|