Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1921 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Konfession der gesuchten Person(en): --- Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): --- Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): --- Moin ihr fleißigen Helfer. Meine Arbeitskollegin ist auf der Suche nach Unterlagen zu ihrem leiblichen Vater (Unterlagen zu ihm hat sie nicht, Auskünfte über ihn gab ihre Mutter nicht). Hier die dürftige Datenlage. Gesucht wird: Werner Karl Erich Pehlgrimm geb. 09.10.1921 Berlin Hat einer von Euch ne Idee wo sie ansetzen kann? Vielen Dank im voraus. Grüße Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]() ... kleine Ergänzung.
Ich hab ihn zumindest in einigen Ausgaben des Ost-Berliner Telefonbuch gefunden. Dort hatte er in den Jahren 1965 bis 1991 öfter die Adresse gewechselt. |
#3
|
|||
|
|||
![]() >Hat einer von Euch ne Idee wo sie ansetzen kann?<
Online-Grabsteindatenbanken Alle Standesämter anschreiben und fragen wenn sie das richtige nicht kennt. Falls er evangel. war bei Archion in den Kirchenbüchern suchen, da Taufen nur 90 Jahre Schutzfrist haben. In Berlin heiratet nur 1 männlicher Pehlgrimm vor 1921. (1920). Ist natürlich sehr umständlich, wenn man nicht wenigstens eine Idee hat in welcher Ecke von Berlin man suchen sollte. |
#4
|
|||
|
|||
![]() was ich nicht weiß (habe in meiner Familie solchen Fall nicht, wenn dann gab es immer Papiere auch bei unehelichen Kindern) wie beweist man das, von DNA-Test mal abgesehen.
Gibt es zu ihrer eigenen Geburt eine Sammelakte/Beiakte in der der leibl. Vater genannt ist? Hat er Unterhalt gezahlt, gibt es darüber Papiere.... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Dirk,
wenn Du also Name, Geburtsdatum und eine Adresse hast, könnte man über einfache Meldeauskunft den Weg seiner Wohnsitze und seinen Todesort feststellen. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Moin alle zusammen.
Da habt ihr mir ja schon einige Ansätze gegeben, wo sie weiter suchen kann. Vielen Dank schon mal. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Balthasar. Das klappt so einfach? Bei der zuständigen Meldebehörde in Berlin anfragen (mit entsprechenden Unterlagen)? Sie hat Unterlagen bezüglich Unterhalt, den sie bekommen hat. Da ist eine Adresse angegeben im Stadtbezirk Mitte. Grüße Dirk |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Dirk,
wenn durch Unterlagen zum Unterhalt oder durch Geburtsurkunde nachweisbar ist, dass es ihr Vater ist, bekommt sie sogar eine erweiterte Meldeauskunft mit mehr Inhalt: https://service.berlin.de/dienstleistung/120732/ Am besten eine der Ost-Berliner-Adressen aus DDR-Zeiten (aus Telefonbuch) nehmen, die Kartei scheint umfangreich erhalten zu sein. Wenn diese auch noch nach 1968 liegt, wird es kostengünstig, denn sonst müssen sie im Archiv recherchieren. Zu West-Berliner-Adressen sieht es eher mau aus. Ich hatte da noch nie eine erfolgreiche Auskunft erhalten. Geändert von Balthasar70 (24.08.2023 um 10:18 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab ihr mal den Antrag für die erweiterte Meldeauskunft ausgedruckt damit sie ihn stellen kann. Das dauert ja in Berlin eh immer etwas. ![]() Ich halte euch auf den Laufenden, wenn sie was erreicht hat. Grüße Dirk |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|