|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Man kann den Eintrag problemlos über google lesen
https://books.google.de/books?id=wTS...enmann&f=false Da sind die Eltern genannt, eine 2. Frau? vom David, die Frau vom Isbert |
#42
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Über Suche "Adala ZELLER" (wohl 2 Frau des David R.) findet man eine Publikation, darin wird geschrieben David ROSENMANN zog 1938 nach Belgien, angelich in der Hoffnung auch nach Argentinien auszuwandern. Woher die Infos sind, ist mir nicht erkennlich. https://lirias.kuleuven.be/retrieve/576018 Zitat: " ... 813 Het gaat hier met zekerheid om de stateloze Poolse weduwnaar en arme, werkloze tabakbewerker David Rosenmann (°Perechinsko, 3 september 1886) die, na uit Duitsland te zijn uitgewezen en om niet in een concentratiekamp terecht te komen samen met zijn vrouw en zoon Isbert (°Berlijn, 3 december 1919) op 11 augustus 1938 Duitsland ontvluchtte in de hoop om van hieruit naar Argentinië te kunnen emigreren, waar een zoon van hem landbouwer was. Zijn vrouw Anna Maria Elise Gougel overleed even later te Antwerpen ... " Translate: "... Polnischer Staatenloser Adasa Zeller (°Sanok, 1. März 1888), der von Simon Trauber geschieden wurde und Nachdem er 15 Jahre in Berlin gelebt hatte, drohte ihm die Abschiebung, was für Angst und Schrecken sorgte Der Gestapo blieb keine andere Wahl, als am 27. April 1939 nach Belgien zu fliehen. KD, Judenregister. Im Mai 1942 konnten David Rosenmann und seine frischgebackene Frau nichts anderes tun Über die Runden kommen, indem sie ihre Möbel verkaufen. Sie lebten wirklich von Tag zu Tag und wurden zur Hälfte im Dezember 1942 in Schaerbeek verhaftet und obwohl zunächst auf der registriert ..." @Reiner, doch habe ich, vermutlich gibt es keinen Scan von den Akten online. Juergen Geändert von Juergen (19.08.2023 um 16:43 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juergen
Das ist ein interessanter Fund. Da steht, dass seine Frau Anna Maria Elise Gougel in Antwerpen verstorben ist am 13. September 1938. David und sein Sohn Isbert lebten zuerst ebenfalls in Antwerpen, dann in Gruitrode bei Limburg und später in Schaerbeck, wo er auch die Adasa Zeller heiratete am 2. April 1942. Diese war geschieden von Simon Trauber, lebte 15 Jahre in Berlin und flüchtete am 27. April 1939 nach Belgien. Danach folgen dieselben Informationen über die Deportationen, die man auf der Website der Kazerne Dossin und im Belgisch Staatsblad findet. Am Ende folgen noch einige Quellenangaben, unter anderem auch ein Dokument im Fremdenregister, vermutlich dasselbe, das du gefunden hast, das von der Fremdenpolizei stammt. Bei familysearch scheinen die Zivilstandsregister von Antwerpen nur bis 1913 online zu sein (zumindest sind sie nur bis zu diesem Jahr indexiert) und der Einwanderungsindex der Polizei Antwerpen geht nur bis 1930, auch die Fremdelingendossiers von Antwerpen gehen nur bis 1930. Allerdings gibt es eine Zählung der Fremden von 1939, die bei familysearch online einsehbar ist. Gruss Svenja Geändert von Svenja (19.08.2023 um 17:23 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder es ist eine falsche Familie, die nicht zum gesuchten David Kleinbrodt-Rosenmann gehört. |
#45
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Ich kann nicht mit 100% Sicherheit sagen, ob es dieselbe Familie ist oder nicht, da ich die Geburts- und Sterbeeinträge von Berlin bei ancestry nicht einsehen kann. Ich denke es könnte auf jeden Fall hilfreich sein, die beiden Einträge in Antwerpen und Schaerbeck zu finden, sowie allenfalls einen Eintrag in dieser Fremdenzählung. Zudem sollte man auch mal den Geburtseintrag des Vaters David suchen. Dann würde sich evtl. auch das Rätsel um die beiden Namen Kleinbrodt und Rosenmann lösen und man könnte herausfinden ob die beiden anderen Kleinbrodt in Mechelen Brüder von ihm waren. Gruss Svenja |
#46
|
|||
|
|||
![]() wie schon geschrieben erst einmal die beiden Geburtsurkunden von Max und Rosa im Landesarchiv Berlin (wenn vorhanden mit Sammelakte) holen.
Da sollte zur Namensänderung etwas drauf stehen. |
#47
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Sie sind tatsächlich in der Fremdenzählung in Antwerpen enthalten, die bei familysearch via Katalogsuche online einsehbar ist. Diese Dokumente enthalten Fremde im Alter von 15 Jahren oder ällter, die am 15. September 1939 in Antwerpen wohnten. Belgium, Antwerpen, Antwerpen, Telling Vreemdelingen, 1939 Telling Vreemdelingen, MA#23389 (Rosen - Rzepa), 1939: Rosenmann David, auf den Seiten 307-308. Er war zu dieser Zeit unverheiratet. Rosenmann Sara Rebeka Rosa, verheiratete Haase, auf den Seiten 309-310 Rosenman Isbert Samson, auf den Seiten 311-312 Belgium, Antwerpen, Antwerpen, Telling Vreemdelingen, 1939 Telling Vreemdelingen, MA#23377-B (Grengel - Hamburger), 1939 Josef Haase oo Rosenmann, auf den Seiten 1263-1264 Übrigens kann man bei familysearch unter "Aufnahmen" (nicht "Aufzeichnungen") unter Ciudad Buenos Aires auch die Schiffsinspektionsakten von Schiffen finden, die in Buenos Aires angekommen sind. Max Rosenmann kam auf dem Schiff "General Osorio" am 19.04.1938 in Buenos Aires an. Die Schiffsinspektionsakten findet ihr hier: https://www.familysearch.org/ark:/61...119202-3942-22 Max Rose(n)mann wird auf der Seite 13 (Passagierliste), Seite 26 und Seite 55 erwähnt. Gruss Svenja Geändert von Svenja (20.08.2023 um 00:20 Uhr) |
#48
|
|||
|
|||
![]() Ich habe mir die Familie inzwischen wie folgt zusammengebaut:
David Kleinbrodt/Rosenmann * 03.11.1886 Perechinsko oo I: ca. Feb. 1911 in England oo II: 02.04.1942 in Schaerbeek + nach 04.04.1944 Auschwitz ? 1. Frau: Anna* Marie Elise Gurgel * 07.03.1887 Stolp (Urkunden nicht mehr vorhanden) + 04.07.1937 Berlin-Heiligensee 2. Frau: Adasa Zeller geschiedene Simon Trauber *08.03.1888 Sanok + nach 04.04.1944 Auschwitz ? sie taucht evtl. 1x im Berliner Adreßbuch 1928 als A. Trauber, Trikotagenhandlung, Witwe, Alt Moabit 98, auf Kinder aus erster Ehe: - Max * 05.01.1910 Berlin StA 9 Nr. 40, unehelich als Gurgel, einbenannt Kleinbrodt - Sarah Rebecka Rosa*, * 18.03.1911 Berlin StA 10a Nr. 411, ehelich als Kleinbrodt, Namensänderung Rosenmann, oo Joseph Haase 19.01.1932 Berlin StA 9 Nr. 19, eine Tochter 1933 geboren - Isbert Samson * 03.12.1919 Berlin, oo 07.10.1939 (Schaerbeek?) Rosa Joszo, + nach 31.10.1942 Auschwitz ? |
#49
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
dann ist der Fall ja ziemlich geklärt. Dem Max R. glückte die Ausreise nach Argentinien, den Angehörigen nicht, mangels Geld oder Passangelegenheiten, sie waren staatenlos. Ob er nicht doch noch Kontakt zu seiner Schwester und Nichte hatte, wer weiss ... Juergen .. Geändert von Juergen (20.08.2023 um 07:50 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]() Hallo
David Kleinbrodt/Rosenmann * 03.11.1886 Perechinsko oo I: ca. Feb. 1911 in England oo II: 02.04.1942 in Schaerbeek kam am 11. August 1938 nach Belgien lebte am 15. Sept. 1939 in Antwerpen danach in Gruitrode bei Limburg zuletzt in Schaerbeek, Belgien deportiert von Mechelen + nach 04.04.1944 Auschwitz ? Am 27. März 1957 vom Gesundheits- und Familien-Minister für tot erklärt worden. 1. Frau: Anna* Marie Elise Gurgel * 07.03.1887 Stolp (Urkunden nicht mehr vorhanden) + 04.07.1937 Berlin-Heiligensee 2. Frau: Adasa Zeller geschiedene Simon Trauber *08.03.1888 Sanok lebte 15 Jahre in Berlin kam am 27. April 1939 nach Belgien oo II: 02.04.1942 in Schaerbeek deportiert von Mechelen + nach 04.04.1944 Auschwitz ? Am 27. März 1957 vom Gesundheits- und Familien-Minister für tot erklärt worden. Sie taucht evtl. 1x im Berliner Adreßbuch 1928 als A. Trauber, Trikotagenhandlung, Witwe, Alt Moabit 98, auf - Sarah Rebecka Rosa*, * 18.03.1911 Berlin StA 10a Nr. 411, ehelich als Kleinbrodt, Namensänderung Rosenmann oo Joseph Haase 19.01.1932 Berlin StA 9 Nr. 19, eine Tochter 1933 geboren lebte mit ihrem Mann am 15. September 1939 in Antwerpen - Isbert Samson * 03.12.1919 Berlin, oo 07.10.1939 (Schaerbeek?) Rosa Joszo, + nach 31.10.1942 Auschwitz ? kam am 11. August 1938 nach Belgien lebte mit seiner Frau am 15. Sept. 1939 in Antwerpen danach in Gruitrode bei Limburg zuletzt in Schaerbeek, Belgien deportiert von Mechelen + nach 31.10.1942 Auschwitz ? Am 27. März 1957 vom Gesundheits- und Familien-Minister für tot erklärt worden. Gruss Svenja Geändert von Svenja (20.08.2023 um 13:13 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|