Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Berlin Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #21  
Alt 18.08.2023, 11:03
Benutzerbild von ReReBe
ReReBe ReReBe ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.10.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.409
Standard

Zitat:
Zitat von Claire Beitrag anzeigen
Max wird 1910 als Max Gurgel geboren und bekommt irgendwann den Namen Rosenmann.
http://www.content.landesarchiv-berl...p_806_0963.pdf
Laut Namensverzeichnis Geburten des StA IX Berlin wird er im Januar 1910 unter Nr. 40 zunächst als MAX GURGEL eingetragen mit dem späteren (wann?) Hinweis: "s(iehe) KLEINBRODT". Dort unter KLEINBRODT dann der Hinweis: "fr(üher) GURGEL".

Da seine am 18. März 1911 geborene Schwester ROSE bereits den Familiennamen ROSENMANN trägt, sollte der Namenswechsel dazwischen erfolgt sein.
Warum und wann genau ist unklar.

Nachtrag:
Das mit dem Namenswechsel zwischen 1910 und 1911 kann aber nicht stimmen, da der DAVID KLEINBRODT oder ROSENMANN in den Adressbüchern ab 1911 bis 1929 nur als DAVID KLEINBRODT, Tabakschneider erscheint und erstmalig 1930 als DAVID KLEINBRODT-ROSEMANN. Sehr sehr merkwürdig das Ganze.

In den Jüdischen Adressbücher Berlin 1929/30 und 1931/32 steht er auch wieder nur als DAVID KLEINBRODT, N54, Christinenstr. 6.

Gruß
Reiner

Geändert von ReReBe (18.08.2023 um 13:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 18.08.2023, 13:10
Claire Claire ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 01.02.2019
Beiträge: 237
Lächeln

Zitat:
Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
Hallo,

http://www.content.landesarchiv-berl...p_808_0087.pdf
Im Namensverzeichnis Geburten des StA Berlin X a ist sie im März 1911 mit Nr. 411 als SARA REBECKA ROSE ROSENMANN eingetragen.
Vater ist Tabakschneider.

https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=279750208
Bei ihrer Heirat mit dem Kaufmann JOSEPH HAASE 1932 in Berlin heißt sie ebenfalls ROSENMANN, hier allerdings ROSA.

Gruß
Reiner
Stimmt, aber schau mal, auf Seite 38 ist sie noch als KLEINBRODT eingetragen, ebenfalls unter Nummer 411. Die Änderung zu ROSENMANN kam erst später (wann?).

http://www.content.landesarchiv-berl...p_808_0087.pdf

Ich finde das alles ziemlich verrückt, insbesondere deshalb, weil die Eltern irgendwann zwischen Neujahr und Geburtstermin 1911 geheiratet haben - in London! Warum nur? Warum nicht in Berlin? Warum in der Endphase der Schwangerschaft? Und warum wurde der Name dann nochmals geändert?

Fragen über Fragen. Aber ich danke euch allen vielmals für die vielen hilfreichen Antworten bisher!
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 18.08.2023, 13:55
Benutzerbild von ReReBe
ReReBe ReReBe ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.10.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.409
Standard

Ja, das sind wirklich viele Fragen. Antworten können vielleicht die Geburtseinträge von MAX (1910) und ROSA (1911) geben. Da aber ungewiss ist, ob oder ggf. wann diese Jahrgänge bei ancestry einsehbar sein werden, bleibt derzeit wohl nur eine Anfrage beim Landesarchiv Berlin.

Was ich nicht verstehe ist, warum der Vater DAVID laut den Adressbüchern seinen Nachnamen KLEINBRODT lange Zeit behält, seine Kinder aber von GURGEL auf KLEINBRODT und dann ROSENMANN (MAX) bzw. von KLEINBRODT auf ROSENMANN (ROSA) umbenannt werden. Ebenso seine Ehefrau ANNA die als geb. GURGEL dann als verheiratete ROSEMANN stirbt. In ihrem Sterbeeintrag findet sich dazu keinerlei Hinweis. Der anzeigende Ehemann DAVID ROSEMANN wies sich durch Fremdenpass aus, d.h. er besaß dann wohl auch zu der Zeit keine deutsche Staatsbürgerschaft.

Gruß
Reiner
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 18.08.2023, 15:41
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.061
Standard

>Seine Eltern sind bei seiner Geburt unverheiratet und heißen noch David Kleinbrodt *1886 ......David Rosenmann verlässt vermutlich Deutschland, wird in Belgien interniert und vermutlich am 4.4.1944 von Mechelen nach Auschwitz deportiert. <

Ich habe keine Belege zu DIESEM David Kleinbrodt/Rosenmann gefunden die mir ein Geburtsdatum und Ort nennen.

Oder habe ich was übersehen? Von der Heirat haben wir ja nur den Index.

Geändert von Martina Rohde (18.08.2023 um 15:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 18.08.2023, 15:45
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.061
Standard

Du kannst bei Ancestry ein kostenloses Probeabo abschließen.
Die Geburtsurkunden mußt du aber sowieso im Landesarchiv Berlin bestellen.
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 18.08.2023, 18:35
Claire Claire ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 01.02.2019
Beiträge: 237
Standard

Zitat:
Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
>Seine Eltern sind bei seiner Geburt unverheiratet und heißen noch David Kleinbrodt *1886 ......David Rosenmann verlässt vermutlich Deutschland, wird in Belgien interniert und vermutlich am 4.4.1944 von Mechelen nach Auschwitz deportiert. <

Ich habe keine Belege zu DIESEM David Kleinbrodt/Rosenmann gefunden die mir ein Geburtsdatum und Ort nennen.

Oder habe ich was übersehen? Von der Heirat haben wir ja nur den Index.
Martina, das stimmt, ich habe kein Dokument darüber. Ich habe aufgrund der Einträge in den Adressbüchern (Branche Tabak, Zigaretten) geschlussfolgert, dass er DER David Rosenmann sein müsste, der 1886 in Pereshinsko/Galizien/Ukraine geboren und von Mechelen aus deportiert wurde. Erhärtet hat sich diese Vermutung dadurch, dass es zwei Kleinbrodts gibt, die ich für seine Brüder halte und die aufgrund ihrer nicht-deutschen Zugehörigkeit bereits 1938 ausgewiesen wurden und vom Alter her nahe bei David liegen.

Aber ich gebe dir recht, ich habe bisher keinen dokumentierten Beweis gefunden.
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 18.08.2023, 18:41
Juergen Juergen ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 5.977
Standard

Hallo allerseits,

gibt es Randvermerke bei der Heirat in Berlin 1932 der Rosa ROSENMANN (KLEINBRODT) mit dem Kaufmann Joseph HAASE,
hat sie überlebt, wurde die Ehe geschieden, falls er nicht jüdisch war?

Bin nicht bei ancestry. https://www.ancestry.de/search/colle...ann&spouse_x=1

Claire sucht ja wohl noch lebende Verwandte des Max ROSENMANN, der der Bruder war.

Bei mapping the lives gibt es dazu keine Info.

Grüße Juergen

Geändert von Juergen (18.08.2023 um 18:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 18.08.2023, 19:22
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.061
Standard

Sarah Rebecka Rosa* Rosenmann
*18.03.1911 Berlin StA 10a Nr. 411
wohnt Linienstr. 224

Joseph Haase
*17.09.1901 Labischin

eine Tochter geboren 648/1933 Berlin 13a

sonst keine Beischreibungen, also auch kein Zwangsname 1939.
Sie waren entweder vorher verstorben (unwahrscheinlich) oder 1939 außer Landes.
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 18.08.2023, 19:25
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.061
Standard

Wurde denn schon eine Abfrage der alten Einwohnermeldekartei im Landesarchiv Berlin gemacht?

Irgend wo hatte ich auch (beim Bundesarchiv) was von Pässen/Paßanträgen gelesen, aber vergessen wo das war. War glaube ich ein Vortrag bei Compgen....
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 18.08.2023, 19:36
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.061
Standard

https://www.compgen.de/2023/01/melde...r-ganzen-welt/

das war das mit den Pässen. Keine Ahnung ob das hier was bringt.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:05 Uhr.