Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1935 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schützenstraße 22, Berlin Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Berliner Adressbuch 1935, Google Maps Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, wir haben eine Meldekarte aus Bayern. dort befindet sich der Eintrag dass die Person im Oktober 1933 nach Berlin Schützenstraße 22 verzog. Im Berliner Adressbuch 1935 (aber auch für 1933) ist für die Schützenstraße 22 vermerkt "siehe auch Jerusalemerstraße 46-49" .Dort findet man den Eintrag für den Verlag Rudolf Mosse. hierzu habe ich zwei Fragen: 1. Ist die Jerusalemerstraße 46-49 und die Schützenstraße 22 ein Gebäude ? 2. Es ist eine 19 jährige junge Frau, die dorthin verzog. Gab es in dem Verlagsgebäude auch Wohnungen??? Für Hilfe auf meine Fragen wäre ich dankbar. Noch einen schönen Abend. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
in Berlin gab/gibt es mehrere Schützenstraßen. Ist nichts genauer zu Berlin vermerkt? Wie lautet der Name der Person? Vielleicht lässt es sich damit klären. Gruß Reiner |
#3
|
|||
|
|||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Eigentlich ist es die Ecke Schützenstr. 25/Jerusalemer Str. 46-47
Ich bin zu blöd hier ein Bild hochzuladen. Gehe mal auf https://histomapberlin.de/de/index.html gib oben in die Suche Jerusalemer Str ein und nimm Nr. 41. Links erscheinen dann mögliche historische Karten für diese Stelle. Aber wie gesagt gab es mehrere Schützenstr. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ehrlich gesagt habe ich nur eine Schützenstraße gefunden außer einer Alten Schützenstraße....auf der Meldekarte steht sonst nichts außer Berlin Schützenstraße 22 II. Stock. Was habe ich falsch gemacht? Herzliche Grüße und danke auch an alle anderen, Karten muss ich mir morgen ansehen |
#6
|
|||
|
|||
![]() um 1935 gab es:
von bis wieder Schützenstraße 17.7.1909 7.3.1935 Eschelberger Weg Kaulsdorf Schützenstraße um 1904 Niederschönhausen Schützenstraße um 1700 15.7.1966 1.12.1991 Mitte Schützenstraße 10.6.1907 Mariendorf Schützenstraße vor 1893 Steglitz Schützenstraße um 1870 Spandau |
#7
|
||||
|
||||
![]() In Ergänzung zu Martinas Auflistung:
Amtliches Straßenverzeichnis der Stadt Berlin Ausgabe1930 https://digital.zlb.de/viewer/image/34279236_1930/240/ Wahrscheinlich wird schon die Schützenstraße in Berlin SW68 (Mitte, Kreuzberg) gemeint sein. Wie gesagt, mit einer Namensnennung der betroffenen Person könnte man gezielter suchen. Geändert von ReReBe (06.08.2023 um 09:14 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Sorry, Sorry!!!!!
Wir haben die Meldekarte nun noch einmal von oben bis unten durchsucht, es gibt doch noch einen Sternehinweis: Mariendorf. Ich komme mit den Adressbüchern ehrlich gesagt nicht so klar. Wie finde ich die zu Mariendorf gehörige Marienstraße? ![]() Bezüglich der Hausnummer könnte man diese entweder als 22 II. Stock lesen aber da die zweite zwei noch so einen Schwung hat auch eine 221 II. Stock. Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe!!!! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Also eine Marienstraße gab es 1935 in Berlin-Mariendorf nicht.
Gefragt ist wohl nach wie vor die Schützenstraße. Hier der Link zum Berliner AB 1935 und der Schützenstraße 22 in Mariendorf: https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1935/5582/ Es sollte klar sein, dass in den AB nur die Eigentümer/Verwalter und als Mieter nur die Haushaltungsvorstände der jeweiligen Häuser eingetragen sind. Geändert von ReReBe (06.08.2023 um 12:35 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() google...... Mariendorf Schützenstr. dann hast du erstmal ein Bild von der Gegend.
Die 22 ist auch hier ein Eckhaus an der Kaiserstr. war auch z. B. 1931 so. Im Straßenverzeichnis der Adreßbücher gibt es den Teil "Berlin" und "Vororte" oder ab 1921 Verwaltungsbezirk 1-6 (Berlin), 7-20 (Vororte) und im 2. dann Mariendorf. Wenn sie aber zur Untermiete wohnte steht sie evtl. nicht drin. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|