Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Hessen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 30.06.2023, 23:09
Rheingauer73 Rheingauer73 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.07.2016
Beiträge: 193
Standard Vornamen aus Lorch/Rheingau

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1668
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lorch/Rheingau/Hessen
Konfession der gesuchten Person(en): rk
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): KB Lorch
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Hallo Profis,

anbei gehts um einen Martin bzw. Matthäus Leis geboren in Lorch gestorben am 06.05.1718. Verheiratet mit Juliana Matthias aus Hallgarten am 21.05.1696.

Eltern sind Georg Leis und Anna Maria.

Steht in dem Auszug Martin oder eventuell Matthäus?
Hat jemand den KB Auszug von Hallgarten aus 1718? Dort dürfte vermutlich Matthäus stehen.
Handelt es sich um die gleiche Person?

Vielen Dank.

Der Rheingauer
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Leiß 1668.jpg (56,4 KB, 7x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.06.2023, 23:17
Benutzerbild von Horst von Linie 1
Horst von Linie 1 Horst von Linie 1 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2017
Beiträge: 18.519
Standard

Der erste Täufling heißt Johann Martin, der zweite Martin.
Zwillinge.
So etwas kommt selten vor.
Die Sterblichkeitsrate von Zwillingen war exorbitant hoch.
__________________
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.07.2023, 15:12
Rheingauer73 Rheingauer73 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2016
Beiträge: 193
Standard

Das dort Zwillinge genannte sind, habe ich gar nicht gesehen.

So wie es aussieht, haben aber beide die Geburt überlebt.

Am 26.06.1668 sind beide geboren.

Am 03.04.1677 ist ein Johannes Leis gestorben - siehe Auszug. Mehr kann ich nicht lesen.

Ob es sich hier um den Johann Martin Leiß gehandelt hat, mag ich nicht zu beurteilen.

LG
Der Rheingauer
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 1677 Johannes Leis.PNG (112,7 KB, 4x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.07.2023, 15:27
Rheingauer73 Rheingauer73 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2016
Beiträge: 193
Standard

Der Georg Leis und Anna Maria hatten wohl 5 Kinder in Lorch:

1686.08.11 Leis Anna Margaretha

1683.05.28 Leiß Johannes

1674.11.27 Leys Catharina

1668.06.26 Leyß Johannes Martin

1668.06.26 Leyß Martin

Ein Matthäus Leis, so wie du ihn mir genannt hast, der am 06.05.1718 in Hallgarten verstorben ist, ist leider nicht dabei.

Das der eine als Martin geboren wurde und als Matthäus gestorben ist, ist auszuschließen? Die Eltern sind zumindest identisch.

LG
Der Rheingauer
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.07.2023, 15:51
Benutzerbild von Horst von Linie 1
Horst von Linie 1 Horst von Linie 1 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2017
Beiträge: 18.519
Standard

Die Lücke bei den Taufen von 74 bis 83 ist schon sehr lange. Vielleicht gab es zwei Ehefrauen von Georg. Und/oder Lücken im Taufbuch.


Vom Alter her würde ich Matthäus aber nicht in diesem Zeitfenster vermuten, weil er ja 1696 bereits Hallgartener Bürger wurde. Auszuschließen wäre eine frühe Bürgeraufnahme aber grundsätzlich nicht.

Vielleicht wurde Matthäus auch im Wohnort eines Großelternteiles geboren und getauft. Sofern diese nicht in Lorch beheimatet waren.


Bei Matricula ist Hallgarten doch vom Alphabet ausgehend bald dran. Dann dürften sich aus dem Heiratseintrag von 1696 doch Matthäus' Eltern unzweifelhaft ergeben. Und wenn dann der älteste Sohn von Matthäus auch noch Georg getauft worden sein sollte.......
__________________
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.

Geändert von Horst von Linie 1 (01.07.2023 um 16:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.07.2023, 21:33
Rheingauer73 Rheingauer73 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2016
Beiträge: 193
Standard

Bei Family Search habe ich einen Mathaei Leis 1665 gefunden. Siehe Anhang.

Allerdings gebe ich nicht soviel auf Family Search, weil dort viele Fehler gemacht werden. Man kann sich nicht wirklich drauf verlassen.

Ich habe dann im entsprechenden Jahr ihn gesucht und nicht gefunden. Die Qualität der Kopien der KB´s von Lorch sind auch bescheiden.


Allerdings habe ich dafür vielleicht den Matthäus Leis gefunden. Könnte aber auch sein, dass es Matthias heißt. Das können hier die Profis besser lesen.

Der wird m. E. bei der Geburt 1705 von Matthias/Matthäus genannt. Und zwar in der 2. Zeile in der Mitte.
Der Vater ist Johann Heinrich Severin? und die Mutter Anna Catharina.

LG
Der Rheingauer
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Mathaei Leis 1665.PNG (89,2 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Geburt 1706.jpg (94,2 KB, 5x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.07.2023, 23:28
Rheingauer73 Rheingauer73 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2016
Beiträge: 193
Standard

Zu guter Letzt habe ich noch, leider nur in family search, den Georg Leis mit seiner Frau Anna Maria Rebstech beide angeblich in 1625 geboren.

Gab es denn in Lorch überhaupt den Namen Rebstech?
Oder soll das Rebstock heißen?

LG
Der Rheingauer
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Georg Leis und Anna Maria Rebstech beide 1625.PNG (50,9 KB, 5x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.07.2023, 07:49
Benutzerbild von Horst von Linie 1
Horst von Linie 1 Horst von Linie 1 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2017
Beiträge: 18.519
Standard

1705 ist ein Leys Taufpate als .... der Wöchnerin. Aus welchem Ort ist denn dieser Taufeintrag?



Auf das Rebstech würde ich keine 5 Cent geben.
Das scheint mir ein Familienname aus dem protestantisch geprägten Württemberg.
Dort gab es wohl auch viele Leis.
Warum aber ein Protestant ins katholische Hallgarten geheiratet haben sollte?
Das sieht mir doch auf den ersten Blick nach zusammengefriemelt aus.


Gut, Lorch in Württemberg käme auch als Herkunftsort in Frage.




Wie gesagt: Die Onlinestellung des Heiratseintrags von 1696 abwarten.
__________________
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.

Geändert von Horst von Linie 1 (02.07.2023 um 07:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.07.2023, 12:26
Rheingauer73 Rheingauer73 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2016
Beiträge: 193
Standard

Zitat:
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
1705 ist ein Leys Taufpate als .... der Wöchnerin. Aus welchem Ort ist denn dieser Taufeintrag?



Auf das Rebstech würde ich keine 5 Cent geben.
Das scheint mir ein Familienname aus dem protestantisch geprägten Württemberg.
Dort gab es wohl auch viele Leis.
Warum aber ein Protestant ins katholische Hallgarten geheiratet haben sollte?
Das sieht mir doch auf den ersten Blick nach zusammengefriemelt aus.


Gut, Lorch in Württemberg käme auch als Herkunftsort in Frage.




Wie gesagt: Die Onlinestellung des Heiratseintrags von 1696 abwarten.

Der Taufeintrag ist von Lorch. Leys konnte ich auch entziffern, aber wie ist denn der Vorname?

Wenn familysearch ausnahmsweise richtig wäre, dann passt die Geburt mit 1664 von Matthäus gut rein. Vermutlich ist er der Erstgeborene vom Georg Leis.

LG
Der Rheingauer

LG
Der Rheingauer
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.07.2023, 12:36
Benutzerbild von Horst von Linie 1
Horst von Linie 1 Horst von Linie 1 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2017
Beiträge: 18.519
Standard

1705 ist ein Mathias Leys Taufpate.


Wo ist denn der Taufeintrag aus 1664?
__________________
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
hallgarten , hessen leis , leiß , lorch , rheingau

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.