Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Mitforscher,
in der Hoffnung, dass sich jemand in der Gegend auskennt: Ich habe im KB Kaltenborn einen Hinweis auf Möllendorf, wobei sicher Mellnsdorf gemeint ist. Laut Wikipedia hat der Ort eine eigene Kirche, doch bei archion findet sich nichts entsprechendes. Wohin pfarrte die Kirche im 18. Jh.? Herzlich dankend, Hatto |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hatto:
Bis 1944 gehörte der Kreis Wittenberg, in dem Mellnsdorf lag, zur Provinz Sachsen. Daher sind die Verfilmungen der Kirchenbücher von Mellnsdorf (Kirchenkreis Wittenberg) im Landeskirchenamt Magdeburg. Eine online-Stellung bei archion dieses Kirchenkreises ist auch langfristig noch nicht eingeplant - muß man sich also einen Termin beim LKA Magdeburg besorgen. VG --Carl-Henry |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallöchen,
ich glaube du irrst dich mit deinem Möllendorf https://www.klosterlehnin.de/news/1/...rschienen.html "Der Heimatverein Naturdorf Rädel e.V. hat vor kurzem das dritte Heimatheft herausgegeben. Beschrieben wird die Besiedlung des Waldgebietes südlich von Rädel mit den ehemaligen Dörfern Möllendorf, Hackenhausen und den Kaisergrund sowie die Geschichte des Truppenübungsplatzes mit seinen Ortskampfanlagen." Im Kaniner KB werden einige Möllendorfer genannt [1796-1904], z. B. Bestattungen: Kläre, Behrend, Henning, Köweke, Krause, Müller, Gensch Trauungen: Lentzsch, Dümche, Henning, Lange, Rumschüssel, Behrend, Müller Geburten: Behrend, Genseke, Fläschke, Gensch, Görsch, Grepler, Henning, Kläre, Köbeke, Krause, Lange, Lentzsch, Müller, Polz, Siebert. Viele Grüße |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hi
Könnte sein, war ein richtiges Dorf. War früher kein Waldgebiet, im Gegensatz zu heute. Also hast Du zwei Lösungsmöglichkeiten. Schmettau'sche Karte (Bild 1) Geändert von Anna Sara Weingart (24.08.2023 um 23:20 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|