Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Elbtalforscher,
ich forsche viel im Elbtal rum und finde oft nicht Alles was ich suche. Da hatte ich irgendwann angefangen das eine oder andere Kirchenbuch zu indizieren, nach dem Motto: "Jede indizierte Seite muss man nie wieder per Hand durchsuchen." Aus der groben Indizierung einiger Kirchenbücher ist mittlerweile ein Index der Trauungen im Elbtal geworden. Er umfasst den Zeitraum vor 1750 und enthält fast 80.000 Bräutigame im Gebiet Dresden-Meißen. Aus Effizienzgründen ist der Index einfach gehalten und die Namen normalisiert. Der Fokus liegt hier auf der Quantität, eine gewisse Fehlerrate ist dabei eingepreist. Link zum Projekt auf Github: https://github.com/tintenfrass/simplechurchbookindexes Da sind eigentlich alle weiteren Details beschrieben, es gibt dort einen Unterordner "sachsen" worin tonnenweise Text-Dateien liegen, die man sich anschauen kann. Und es gibt auch ein kleines Programm, um den kompletten Index durchsuchen zu können bzw. um selber die Suchparameter so einzuschränken, wie man es braucht. Ich konnte damit schon einige tote Punkte überwinden und wenn es anderen Forschern auch helfen kann, dann umso besser. Gruß |
#2
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank für die viele Arbeit
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Das ist ja Mega!!!
Hast du das alles alleine geschrieben oder hattest du Hilfe? Ich erstelle derzeit gleiches bei dem Kirchenbuch Kaditz und danach Kötzschenbroda, weil ich von dort stamme. Selbiges habe ich schon von den Kirchenbücher St. Salbatore (Breslau) erstellt. Es ist eine Megaarbeit, aber dadurch konnte ich schon einige Lücken schließen. Wirst du deine Arbeit als Ortfamilienbuch erstellen? Derzeit arbeite ich nach wie vor mit Excel. Geändert von SteffiGe (13.04.2023 um 16:05 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Steffi,
das ist nur ein einfacher Index zur Unterstützung für die Kirchenbücher, ein OFB ist was ganz Anderes mit viel mehr Details. Was genau erfasst du in Kaditz und Kötzchenbroda? Willst deine Daten danach veröffentlichen? (gerne per PM) Gruß |
#5
|
||||
|
||||
![]() Ich hab mich die Tage mal hingesetzt und eine Online-Suche für den Index gebaut.
Ist so ziemlich eine 1:1 Kopie des bisherigen Suchprogramms, nur dass man sich jetzt nichts mehr runterladen muss sondern direkt im Browser suchen kann. https://tintenfrass.github.io/simplechurchbookindexes/ |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ganz vielen Dank für diese großartige Möglichkeit. Die Suche damit hat mich heute sehr weitergebracht.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Gerade mit der Online-Suche scheint das jetzt recht gut zu funktionieren, daher werde ich die Datenbasis Stück für Stück noch weiter ausbauen und weitere Trauung nach Lust und Laune hinzufügen, sowohl zeitlich nach 1750 und etwas später wahrscheinlich auch weitere angrenzende Gemeinden, mal schauen.
Das wird natürlich aufgrund der erhöhten Datenmenge ab 1750 nur langsam passieren. (Allein in Dresden 1750-1766 waren ca. 7000 Trauungen verzeichnet) Wenn es sich anbietet würde ich auch Daten von anderen Forschern mit aufnehmen, also falls Jemand schon Trauungen in dem Gebiet erfasst hat und diese beisteuern möchte ![]() Das kann gerne ein Community-Projekt werden, auch Korrekturlesungen (der schwerer lesbaren Kirchenbücher) sind willkommen. Übrigens ist auch der Programmcode der Suche komplett Open Source, falls da Jemand die technischen Details studieren möchte. Gruß |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo SteffiGe Excel eignet sich leider nicht, um automatisiert ein OFB mit allen Registern zu erstellen. Genpluswin war ein Programm mit sehr starkem OFB Modul. Ich habe damit selbst 9 OFBs erstellt und nutze es auch für mein 10. Buch. Leider ist der Entwickler vor 2 Jahren plötzlich verstorben, so dass das Programm nicht weiter entwickelt wird. Wir helfen uns noch über eine Emailliste, aber irgendwann müssen wir wechseln. Heredis soll als Programm geeignet sein. Ansonsten gern via PN. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Falke
Sehr tolle Arbeit. Der Link wandert in meine Favoritenlinksammlung. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Es gibt ein größeres Update, die Online-Suche wurde etwas überarbeitet und erweitert:
https://tintenfrass.github.io/simplechurchbookindexes/ Die Menge der Daten hat sich in den letzten Monaten verdoppelt, der Zeitraum geht jetzt überall bis 1799. Weitere Gebiete vor allem im Osten von Dresden sind dazugekommen. Es werden wahrscheinlich weitere Gebiete folgen, je nach dem wie ich Ressourcen für das Projekt aufbringen kann. Gruß |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|