Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1822 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Klein Borstel Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Liebe Mitforscher, ich komme nicht weiter und hoffe, auf eure Findigkeit. Ich möchte wissen, wieviel 1822 eine Quadratrute groß war. Maß man da nach der preußischen Quadratrute von der Verordnung vom 28.02.1809 mit 14,2 qm oder nach der Hamburger Quadratrute von 21,846 ? das macht ja schon einen Unterschied bei der Grundstücksgröße von 131 QR Und bei der Angeabe in Scheffel, wurde zu der Zeit im Getreidemaß von Weizen und Roggen (105,26 kg) gerechnet oder nach Gerste und Hafer mit (157,89 kg)? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Ich baue auf euch. Danke und viele Grüße UKE |
#2
|
||||
|
||||
![]() Da Kl. Borstel zum Hamburger Landgebiet gehörte, würde ich von Hamburger Quadratruthen ausgehen. Und bei der Angabe Scheffel müsste doch immer das Getreide dabei stehen?
Vielleicht kannst Du mal aufführen, in welchem Zusammenhang die Angaben gebraucht wurden. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Liebe Sabine,
im Flurregister 1865 war das Areal des Brinksitzers Diederich Hinsch in Struckholt wie folgt angegeben. Nr.16 Struckholt, Haus und Garten 66QR,165 Fuß Nr.61 Tornberg, Ackerland 11 Scheffel,133 QR,206 Fuß in Klein Borstel Nr.20 Haus und Garten 131 QR Leider stand bei den Scheffeln kein Getreide dabei. Mich interessiert einfach, wie groß der Besitz gewesen ist. Bei Hamburger QR käme Nr. 16 dann auf etwa 1441,836 qm ... Vielen Dank für deine Einscchätzung und noch einen schönen Tag Liebe Grüße Ute |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|