Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Schlesien Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 03.02.2023, 16:34
AlfredS AlfredS ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.07.2018
Beiträge: 1.237
Standard Suche FN Laube aus Lüben b. Liegnitz (Niederschlesien)

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1930 und früher
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lüben b. Liegnitz/Niederschlesien
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

Hallo Forschergemeinde!

Ich suche Informationen zu dem Familiennamen LAUBE aus Lüben bei Liegnitz in Niederschlesien.

Meine angeheiratete Tante wurde dort im Jahr 1930 geboren.
In welchem Archiv könnte ich am ehesten fündig werden? Oder zumindest Hinweise über ihre Eltern finden?

Vielen Dank für Eure Hinweise.
Gruß, Alfred

Geändert von AlfredS (03.02.2023 um 16:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.02.2023, 19:20
sonki sonki ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2018
Beiträge: 4.483
Standard

Also hier mal die Daten von christoph-www:

Zitat:
Lüben (Lubin) Kreis Lüben:
Evg. KB.: KB seit 1560! Seit 1945 verschollen.
Hinweis 1: Das evg. KB. Militärgemeinde: Taufen 1733-1808, 1815-1864; Heiraten 1745-1808, 1815-1868; Tote 1783-1808, 1815-1857 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Kath. KB.: Taufen 1766-1899; Heiraten 1834-1874, 1892-1916; Tote 1765-1912 im Diözesanarchiv Breslau. KAPS schrieb zu den jüngeren KB "erhalten Taufen 1900-1946; Heiraten 1902-1946 ohne 1925; Tote 1906-1919, 1925-1946." Lt. Pfarrer vor Ort: Taufen, Heiraten, Tote 1907-1945.
Kath. KB. des Militärs: Taufen 1834-1874, Heiraten 1834-1874, 1892-1916, Tote 1834-1877, 1893-1912 im Diözesanarchiv Breslau.
Hinweis 2: Das kath. KB.: Taufen 1766-1853; Heiraten (nur Militär verfügbar); Tote 1765-1799, 1802-1912 sind als Mormonenfilm verfügbar.
Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1884, 1886-1889, 1891-1912; Tote 1874-1912 im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz.
Hinweis 3: Radoslaw Zan hat einen Heirats-Index 1874-1918 aus dem Standesamt Lüben publiziert.
Hinweis 4: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1877 des Standesamts sind als Mormonenfilm verfügbar.
Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Lüben noch im poln. Standesamt Lubin (Lüben):
Geburten 1913-1925, 1927-1942, 1944;
Heiraten 1913-1943;
Tote 1913-1920, 1922-1930, 1932-1935, 1940-1942, 1944-1945. Im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz befinden sich zusätzlich: Tote 1913-1938.
Evangelische Zivil-KBs scheinen also nicht mehr zu existieren bzw. sind verschollen. Geburten aus 1930 sind ja aus Datenschutzgründen nicht online, aber der Jahrgang ist immerhin vorhanden und liegt demnach im heutigen poln. STA vor Ort. Unter Umständen aber auch bereits schon im Staatsarchiv Breslau. Dort würde ich zuerst anfragen und es erst danach im STA probieren. Inwiefern du bei einer 1930er Geburt einen Nachweis der direkten Verwandschaft brauchst, kann ich nicht genau sagen. Wird man dir aber wohl im Zweifel mitteilen.
__________________
Слава Україні
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.02.2023, 07:47
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.396
Standard

Hallo Alfred,

die beste Seite zu Lüben kennst Du sicher. Ist da nicht die Tante dabei:
http://www.lueben-damals.de/erinneru...ueler1930.html

1942 gab es einen Georg Laube, Ofensetzmeister in Lüben, * 9.2.1902, er stellte aus Freiburg nach dem Krieg einen Antrag auf Lastenausgleich:
https://invenio.bundesarchiv.de/inve...-d8c48a5e02be/

Die Familie lebte auch später noch in Freiburg im Breisgau. Es waren dies der Georg, Ofensetzmeister, mit seinen Söhnen (Zwillingen) Johannes (28.6.1932-6.7.2015), Fliesenlegermeister, und Georg junior (28.6.1932-4.5.2018), ebenfalls Ofensetzmeister, ein Bernhard ohne Berufsangabe und eine Martha Laube, Pensionärin.

Paßt Freiburg irgendwie zu Deiner Tante?

Leider gab es von der Stadt Lüben in Niederschlesien nie ein "normales" Adressbuch.

MfG
Manni

Geändert von Manni1970 (04.02.2023 um 11:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.02.2023, 10:51
AlfredS AlfredS ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2018
Beiträge: 1.237
Standard

Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldung und die Hinweise.

@Manni: Ich bin platt! Das war ein Volltreffer - zumindest, was das Foto der Volksschulklasse angeht

Das mit dem Georg Laube muss ich noch hinterfragen, denn meine Tante Lotte (mittl. Reihe, 2. v.r.) ist nach der Vertreibung in Mittelfranken (genauer: Dechsendorf bei Erlangen) gelandet. Sie hat hier auch meinen Onkel - ursprünglich aus der Ecke Freiwaldau/Sudetenland (Altvater) kommend - geheiratet. Beide sind ihrem jeweiligen Heimatdialekt trotz der langen Zeit immer treu geblieben.
Mein Forschungsschwerpunkt lag bisher mehr in der Region Altvater, daher bin ich in Sachen Schlesien noch etwas unerfahren... und für jeden Tipp dankbar.

Grüße und schönes Wochenende!
Alfred
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.02.2023, 12:34
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.396
Standard

Hallo Alfred,

nee, das wird dann mit Freiburg nicht passen, wenn die Lotte mit Jg. 1930 in diesem Dechsendorf aufgewachsen ist.

Sie hat doch in den 1950er Jahren vermutlich geheiratet, hast Du denn dann nicht ihr Familienstammbuch vorliegen? Da sind doch die Eltern eingetragen.

MfG
Manni
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.02.2023, 19:09
AlfredS AlfredS ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2018
Beiträge: 1.237
Standard

Hallo Manni,

habe mir sagen lassen, dass Lotte (geheiratet 1952) 2 weitere Schwestern (Anneliese, Käthe) und 3 Brüder (Hans, Kurt und Herbert) hatte.

Die Eltern waren Paul Laube (*1903) und Emma (*1908), gelebt in Lüben.
Die Großeltern kamen vom "Dorf"

Vielleicht läßt sich ja darauf aufbauen!?

Danke schon mal fürs Nachschauen und viele Grüße,
Alfred
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.02.2023, 12:12
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.396
Standard

Hallo Alfred,

wunderbar! Dann bis Du ja doch schon eine Generation weiter.

Die Eltern Paul und Emma Laube werden doch mutmaßlich ebenfalls in den Westen gekommen sein. Paul vl. etwas später als seine Familie. Kannst Du nicht an die Sterbeurkunden kommen? Deren Heiratsurkunde in Polen zu suchen, ist verm schwieriger. Vl. starben sie in den 1950er, wo die Eltern noch eingetragen worden sind.

Im Landkreis Lüben sieht es mit den Personenstandsregistern ja insgesamt eher düster aus.

MfG
Manni
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.02.2023, 20:13
U.Christoph U.Christoph ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.08.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 1.193
Standard

Hallo Alfred,

hier mal ein Zufallsfund aus den Datenfundus eines Kollegen. Wir suchen beide den Namen LAUBE nicht.

oo 10.01.1809 in Grafenort, Grafschaft Glatz
Johann August, So.v. herrschaftl. Fasanjäger Joseph LAUBE allhier 29 J
Johanna, To.v. + Chirurgus beim Reg. v. Alvensleben Alois HAUFFEN zu Glatz 29 J.
Zeugen:
Tischler Joseph Plaschke, Thomas Bartsch beide von hier

Vielleicht passt es später mal?
Viele Grüße
Ursula
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.02.2023, 20:26
AlfredS AlfredS ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 09.07.2018
Beiträge: 1.237
Standard

Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen und Hinweise.

@Manni: Da muss ich bei der Verwandtschaft mal "nachgraben" in der Hoffnung, weiter zu kommen.

@Ursula: Wer weiß, vielleicht hilft´s ja wirklich irgendwann ... Lüben und Glatz sind ja keine Weltreise auseinander ...
Gruß, Alfred - und noch schönen Sonntagabend
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.02.2023, 00:22
U.Christoph U.Christoph ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.08.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 1.193
Standard

Hallo Alfred,

und man muss schauen, wer ist hier oder da Landesherr oder Graf. Oft wurde die Menschen oder Fasan Jäger von der Herrschaft versetzt und kamen rum.

Gruß
Ursula
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
laube , liegnitz , lüben , niederschlesien

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:53 Uhr.