Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 15. Januar 1817
Auf Requisition der Königl. Regierung zu Cleve wird das folgende Verzeichnis der aus dem dortigen Regierungsbezirke verwiesenen Landstreicher hierdurch zur Kenntniß und Achtung der uns untergeordneten Behörden gebracht: 1) Geitau Ludwig Heinrich, Rensburg bei Schleswig im Hollsteinischen, groß 5 Fuß 6 1/4 Zoll, Alter 28 Jahre, Haare braun, Stirne rund, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase länglicht, Mund klein, Bart wenig, Kinn rund mit einem Grübchen, Gesicht jugendlich länglicht, Gesichtsfarbe gesund roth, Statur schmal. Hat angeblich schon als Knabe seine Heimath verlasen, und hat sich überall, wo er konnte, zu ernähren gesucht, zuletzt hab er sich zu Hilgoland bei den Engländern engagiren lassen wollen und als er da keine Dienstr bekommen habe bekommen können, sey er Willens gewesen nach Cöln zu gehen und da als Seilspinner Arbeit zu suchen Minden den 12. December 1816 |
#22
|
||||
|
||||
![]() aus dem Sterberegister der Trittauer Kirche:
1861 Nr. 14 +21. / begr. 25. Januar Hans Hinrich Boehde, Vigilanzwachtmeister bei der Holst. Grenzzollgensdarmerie, stationirt in Trittau, ehelicher Sohn des Ludwig Andreas Boehde, Vogts auf Eckhoff und der Friedericka Catharina geb. Schlaeve. Er war verheiratet mit I. Caroline Sophie Schaeffer aus Lütjenburg, aus welcher Ehe keine Kinder leben. II. Sophie Charlotte geb. Westphal, aus welcher Ehe 2 Kinder am Leben sind: 1. Maria Antoinette Friedericka geb. in Witzhave den 13ten April 1853.III. seit dem 9ten Jan. 1861 mit Elisabeth Antoinette Magdalena Apfelstaedt. Der Verstorbene ist geboren zu Strande, Kirchspiels Dänischenhagen 1822, den 28sten Februar. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich habe im OFB Calvörde folgendes gefunden: Johann Andreas Ludwig LÖSCHE *7.1.1766 in Calvörde + in Kiel oo 1786 in Calvörde Catharina Hedewig WUNNENBERG *7.11.1761 in Calvörde + 26.3.1791 ebd. 1. Maria Elisabeth Henrietta Lösche (vorehelich) 1784-1830 2. Johann Andreas Christoph Lösche 1787-? vielleicht hilft es Jemandem ![]() Edda |
#24
|
||||
|
||||
![]() Die Ahnentafeln die aus Zwecken der 'Rassenreinheit' zur Zeit des 3. Reiches von vielen Deutschen angefertigt werden mussten und offiziell geprüft wurden sind eine super Quelle für Ahnenforscher. Ich habe vom ehem. 'Rasse und Siedlungs Hauptamt' eine Ahnentafel von Familien aus Geesthacht und Umgebung.
Familiennamen: aus Geesthacht - HILLMER, MEYER, KRÜGER, REIMERS, MEYN, KIEHN, HABERLANDT aus Hohenhorst - STAMER, aus Tespe/Tesperhude - HOLERT, STRANER aus Niedermamhacht - AHRENS aus Besenhorst - KIEHN aus Gülzow - KIEHN Kontakt am besten direkt über meine Webseiten: www.lohmeyer-genealogy.info |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfund im Ksp.Quickborn,Kreis Pinneberg.
Am 22.11 1785 verstorben und am 23.11.1785 in Quickborn beerdigt: Hans Schlüter, ein kleiner Kätner aus Nordtorf, Kirchspiel Wilster,und hier (Quickborn) auf dem felde plötzlich starb, als er wieder in seine Heimat gehen wollte. (keine Altersangabe) |
#26
|
||||
|
||||
![]() Aus dem Flensburger Tageblatt 1963:
Amtsgericht Flensburg Urteil im Namen des Volkes! In der Privatklagesache der Frau Meta Jensen, geb. 1.10.1919 in Flensburg, wohnhaft in Flensburg, Oluf-Samsons-Gang 18, Privatklägerin, gegen die Frau Irene Phillipkowski, geb. 20.3.1933 in Flensburg, wohnhaft in Flensburg, Oluf-Samsons-Gang 19, Angeklagte, wegen Beleidigung -- 4 Bs 7/63 -- Das Amtgericht in Flensburg hat in seiner Sitzung vom 15. August 1963, an welcher teilgenommen haben: Gerichtsassessor Wulff als Amtsrichter Justitzsekretärin Hein als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle für Recht erkannt: Die Angeklagte wird wegen Beleidigung in 2 Fällen zu einer Geldstrafe von je 80,- DM, insgesamt 160,- DM, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 10,- DM ein Tag Haft tritt, verurteilt. Die Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Der Privatklägerin wird die Befugnis zugesprochen, den erkennenden Teil des Urteils binnen 6 Wochen nach Zustellung der Urteilsausfertigung einmal auf Kosten der Angeklagten in dem Flensburger Tageblatt bekanntzugeben. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Todesanzeige- Ausschnitt aus einer alten Zeitung:
Nach schwerer Verwundung starb am 19.5.45 im Kgf.-Lazarett Rotenburg (Hann.) unser innigstgeliebter Sohn und Bruder Feldwebel Claus Thomas Suder im 26. Lebensjahre. Er wurde in Rotenburg beigesetzt. In tiefer Trauer: Peter Suder u. Frau, geb. Andresen, Matthias und Kurt Suder, Minna Suder als Tante, Grünkoppel, 4.8.1945 Todesanzeige Zufallsfund Privat: Nach mehr als 1 1/2 Jahren sehnsüchtigen,hoffnungsvollen und doch vergeblichen Wartens traf uns abermals hart und schwer die tieftraurige Nachricht, daß nun auch unser innigst geliebter ältester Sohn, lieber Bruder, Neffe und Vetter der Jungbauer Uffz. Matthias Johs. Suder im 31. Lebensjahre bei Nicolsburg (Süd-Mähren) am 7.5.1945 seinem lieben Bruder Claus 12 Tage in den Tod vorangegangen ist. In tiefem Herzeleid Peter Suder und Frau geb. Andresen Kurt Suder z. Zt. in engl. Gef. Ägypten Minna Suder als Tante und alle Verwandten Grünkoppel, den 18.Oktober 1946 Trauerfeier in der Kirche zu Gelting am Totensonntag, dem 24. November, 10 Uhr. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Todesanzeige Ausschnitt aus einer alten Zeitung:
Wir erhielten die unfaßb. Nachr., daß uns. lieber, herzensguter, lebensfroh. jüngster Sohn, lieber Bruder, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter Uffz. Willi Hielscher Inh. des EK. 2, des Inf.-Sturm-Abz. und Verw. Abz. an den Folgen seiner zweiten scwer. Verwund. am 01. März 1943 im Osten im 26. Lebensj. in ein. Feldlazarett verstorben ist. In tiefem Schmerz im Namen aller Angehörigen: (12231 August Hielscher u. Frau geb. Schüttek und seine 8 Geschwister und alle die ihn lieb hatten. Dummersdorf, Landstraße 99 ----- mit der Fam. trauern auch wir um den Verl. uns. lieb. Mitarbeit. Töpfermeister Robert Gieth u. Gefolgschaft (1740a |
#29
|
||||
|
||||
![]() Amtsblatt der Regierung zu Schleswig
Ausgegeben Schleswig, den 4. September 1937 756. Der dem Händler Johannes Christian in Büdelsdorf, Hollerstraße 20, am 12.Dezember 1936 unter Nr. 227 zum Steuersatz von 39,- R.M. für das Kalenderjahr 1937 erteilte, angeblich verlorengegangene Wandergewerbeschein wird nach Anfertigung des Doppels für ungültig erklärt. Schleswig, den 26.August 1937 Der Regierungs-Präsident I. Gew. 25. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir wurde von einem Kollegen im Netz neulich mitgeteilt, daß einige der Orts und Familiennamen in der Ahnentafel falsch übertragen wurden. Die Familie STAMER könnte auch aus Hohenhorn stammen Tespe (südl. d. Elbe) / Tesperhude (nördl. d. Elbe) >> HOLERT stammt aus Tespe oo STRAUER, nicht STRANER Niedermamhacht >> der Ort heißt Niedermarschacht, südl. d. Elbe gegenüber Geesthacht. Viele Grüße, Matthias |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
helgoland |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|