Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
es gab in den frühen 1950er-Jahren neben Union Oberschönweide auch noch andere Mannschaften aus Berlin, die im DDR-Fußball mitmischten: - Dynamo Berlin https://de.wikipedia.org/wiki/BFC_Dynamo - Motor Berlin https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Motor_Berlin - Vorwärts Berlin https://de.wikipedia.org/wiki/ASK_Vorw%C3%A4rts_Berlin bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/1._FC_Frankfurt - Dynamo Hohenschönhausen https://de.wikipedia.org/wiki/SG_Dyn...h%C3%B6nhausen - SG Hohenschönhausen https://de.wikipedia.org/wiki/HSV_Rot-Wei%C3%9F_Berlin - SC Lichtenberg 47 https://de.wikipedia.org/wiki/SV_Lichtenberg_47 - VfB Pankow https://de.wikipedia.org/wiki/VfB_Einheit_zu_Pankow Zudem gab es noch die drittklassige Landesklasse Berlin https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%...Berlin_1950/51, aber ich würde mal spekulieren, dass er angesichts der Auszeichnung höherklassig spielte. Die Hose dürfte vermutlich blau sein, daher tippe ich auf Union Oberschönweide, SG Hohenschönhausen oder den VfB Pankow. Vielleicht lässt sich die Frage anders klären: Wofür wurden Sportler zu jener Zeit denn von offizieller Seite ausgezeichnet? Wenn man wüsste, was er da verliehen bekommt, lässt sich vielleicht die Frage nach der Mannschaft klären. Gruß Martin |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
vielen Dank für die Infos. Ja das ist hier die Frage für was er dort geehrt wurde. Ich habe auch keine Möglichkeit, jemand dazu zu fragen. Die Familienverhältnisse sind dort leider nie nach dem 2.WK aufgefrischt wurden. Ich habe mal einen Onlinedienst bemüht, das Bild in Farbe zu verwandeln. Und es ist tatsächlich eine blaue Hose und blaue Streifen am Trikot. Viele Grüße Daniel Geändert von Daniel1808 (19.05.2022 um 16:06 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Daniel1808,
ich weiß zwar nicht ob es zur Sache helfen wird, aber kannst Du sagen, wie der Vater des Werner KRIEG (geb. 1934) hieß? In den online verfügbaren Adress- bzw. Telefonbüchern von Ost-Berlin, fand ich den Werner KRIEG nicht. Das Foto bringt nichts weiter, selbst bei der linken Person mit dem komischen Abzeichen oder im Stoff eingewebten Symbol, läßt nicht erkennen ob das ein "Vereins-Logo" ist. Die Auszeichende Dame ist auch etwas ungewöhnlich, wenn es um Fussball geht. Vielleicht eine Bertiebsleiterin oder so. Sport-Funktionärinnen waren in Osten damals auch selten. P.S. Dieses Symbol sieht fast aus, wie zwei Flaggen, aber DSF ist es nicht, das war anders. Gruß Juergen Geändert von Juergen (19.05.2022 um 17:53 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen,
die Eltern von Werner sind beide (also meine Urgroßeltern) im 2.WK verschollen. Werner und 2 weitere Brüder landeten scheinbar in unterschiedlichen Pflegefamilien. Er starb im Jahr 1979 im Alter von 44 Jahren. In seiner damaligen Traueranzeige steht 104 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 193. Beigesetzt wurde er auf dem St. Elisabeth Friedhof, 104 Berlin. Es gibt ein altes Schreiben zu Weisengeld für Werner und seinen Brüdern, dies wurde in Berlin-Lichtenberg ausgestellt. Mehr Infos hab ich über ihn leider auch nicht. Viele Grüße Geändert von Daniel1808 (19.05.2022 um 21:22 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Ich habe nochmal ganz tief recherchiert. Was sagt ihr denn dazu, wenn Werner gar kein Fußballer war, sondern es sicher hierbei vielleicht um "Feldhandball" handelte?
Scheinbar wurden in dem alten Walter-Ulbricht-Stadion auch solche Feldhandballspiele damals ausgetragen? Hier ein Video dazu: https://www.ardmediathek.de/video/rb...NzZXJ6ZWljaGVu Gruß Daniel |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo Daniel,
ich habe meinem Vater, auch Jahrgang 34, im DDR-Sport im Berliner Umland verwurzelt, das Bild gezeigt: er meint, Fußball, Volkssport, der Mann links ist der Torwart, und eine Auszeichnung durch eine Frau nicht ungewöhnlich. Das Abzeichen ist typisch für diese Zeit und ihm nicht speziell bekannt. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Iris,
vielen Dank für deine Hilfe und Unterstützung. Aber zu welchem Verein wohl gehören mag, wusste er auch nicht? Also wird es dann doch Fußball gewesen sein. Gruß Daniel |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo
der Schwarzgekleidete trägt Schienbeinschoner. Also defintiv kein Handball |
#19
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
in Berlin war die Zeitschrift „Die neue Fußballwoche“ sehr beliebt und populär. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_neue_Fußballwoche Sie wurde zwar in 1993 eingestellt, es ließen sich aber vielleicht über die ja heute noch bestehenden Fußballvereine Kontakte zu den seiner Zeit für „Die neue Fußballwoche“ arbeitenden Personen Kontakte herstellen. Vielleicht hat jemand ein Archiv dieser Zeitschrift übernommen. Über eine bekannte online-Handelsplattform werden auch immer wieder komplette Jahrgänge zum Kauf angeboten. Vielleicht ergibt sich ein Treffer beim Trikot durch die zahlreichen Abbildungen der Mannschaften und Spieler. Beste Grüße Marc |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider nein. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|