Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Mitte 16. Jahrhundert Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bremen Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Datenbanken der MAUS Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv Stade, ÖNB Wien Ich habe jetzt schon in verschiedenen Foren und Mailinglisten rumgefragt, aber noch nicht hier ... Gesucht werden die Vorfahren von Ludolph Riddershusen/Rittershausen, freier Notar, Hebdomadar am Domkapitel und Hobby-Astrologe/Astronom aus Bremen. Geboren wurde er nach eigenen Angaben am 15.9.1551 in Bremen. Geheiratet hat er (ebenfalls nach eigener Aussage) am 13.5.1573 ebenda. Der Name der Braut findet keine Erwähnung, aber da ihn David Fabricius als seinen Schwager bezeichnet, war sie wohl eine seine Schwestern (Fabricius' Frau ist bekannt, und sie war keine Riddershusen, also ist auszuschließen, dass er der Bruder der Ehefrau war). Der Sohn Christian schreibt, dass sein Vater Ludolph wie auch sein Großvater (dessen Namen er verschweigt) das Hedomadarienamt innehatten. In den Akten des Domkapitels konnte ich leider nichts weiter finden. Ludolph hatte drei Söhne, Gregorius (*1578), Hieronymus (*1579) und Christian (Carsten, 1582-1656). Gestorben ist Ludolph am 27.7.1628 in Bremen. Die Kirchenbücher in Bremen fangen leider etwas zu spät an. Ich habe sämtlichen erreichbaren Schriftverkehr von Ludolph durchgeguckt (er hat u.a. mit Kepler und Brahe korrespondiert - die Briefe existieren auch gedruckt und online verfügbar). Möglicherweise gibt es noch weitere Hinweise in Fabricius "Calendarium historicum", wovon aktuell eine Ausgabe in Vorbereitung ist. Der Name Rittershausen/Riddershusen ist ja nicht gerade selten, aber ich konnte bisher keinerlei Verbindung zu den anderen Familien herstellen, auch nicht zu den anderen Namensträgern in Bremen. Eventuell hat ja jemand noch eine Eingebung? Bin gespannt. Vielen Dank im Voraus! Gaby |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gaby,
von den denkbaren Herkunftsorten Rittershausen der gleichnamigen Familie wäre ja "Rittershausen im Bremischen", d.h. im ehemaligen Erzstift Bremen, naheliegend. Das ist der Ortsteil Rittershausen der heutigen Gemeinde Balje im Landkreis Stade. Aber das hast Du sicher längst geprüft. Viele Grüße Peter |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, aber da fehlt mir eben noch der Anknüpfungspunkt. Der Name und die Herkunft von Ludolphs Vater wäre das verstärkt zielführend ... LG Gaby |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gaby,
ist Ludolph Riddershusen identisch mit Ludolf Ridderhusen, dem Organisten an der Liebfrauenkirche? http://die-maus-bremen.info/fileadmi...ia=Ridderhusen In einem Artikel des Kantors Ulrich Kaiser in Mitteilungen Nr. 2 Februar / März 2022 der Evangelischen Kirchengemeinde Unser Lieben Frauen Bremen, Seite 11, heißt es, Ludolph Ridderhusen sei Organist von 1582-1630 gewesen. Ist der Notar, Astronom und Kepler-Brieffreund Ludolph Ridderhusen/Ridderhusius aus der Buckstrate/Buchtstraße dann ein anderer? https://www.kirche-bremen.de/fileadm...z_2022_web.pdf Und wessen Sohn ist der von der Maus genannte Carsten Ridderhusen? Kommt als Herkunftsort auch Riddagshausen (auch Riddershusen genannt) in Betracht? Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (14.04.2022 um 10:00 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das halte ich für möglich. Organist war ja nicht unbedingt ein Fulltime Job. Zitat:
Zitat:
Zitat:
LG Gaby |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gaby,
dann sind da noch die zwei Gregoriusse aus der Datenbank der Maus: Riddershusen, Gregorius 2 Gregor ! Namhaft im Akzisebuch auf Seite 275, jedoch ist die von ihm erhandelte Ware nicht angegeben. SA 1546, 187. Ein Gleichnamiger wurde als Sohn des Bürgers Cordt R. am 29. April 1606 eingebür-gert und mit Hellebarde und Seitenwaffe ausgestattet. Der von 1546 könnte theoretisch der Vater oder ein Onkel von Ludolph sein. Liebe Grüße Peter |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Peter,
Zitat:
Vom Sohn Gregorius des Cordt Riddershusen habe ich die Taufe gefunden. Da er in der gleichen Generation ist wie Ludolphs Sohn, dachte ich, dass er eventuell ein Cousin sein könnte, der Cordt damit ein Bruder Ludolphs. Natürlich würde einiges für den Gregor von 1546 als Vater von Ludolph (und Cordt?) sprechen, u.a. derselbe Name in der Enkelgeneration (Großväter waren zu der Zeit öfter mal Paten, ebenso wie Onkel und Tanten). Das bleibt aber alles vorerst nur Theorie. Ich hatte auch eine Akte des Domkapitels angefordert, in der alle möglichen Inhaber kirchlicher Ämter aus der fraglichen Zeit aufgeführt sind, aber ausgerechnet nicht die Hebdomadarien. Es ist wie verhext ... Jedenfalls vielen Dank fürs Nachschauen. Vier Augen sehen eben mehr als zwei. ![]() LG Gaby |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gaby,
das ist doch schonmal eine brauchbare Sortierung für die weitere Klärung. Ich hab nochmal nachgedacht, ob die Namenkunde helfen könnte. Da sehe ich das Problem, dass es sich eventuell um einen Herkunftsnamen handelt. Und das würde bedeuten, dass der erste Zuwanderer nach Bremen am Herkunftsort einen ganz anderen Familiennamen getragen haben könnte, Du kennst das ja. Aber das muss nicht so sein. Bei meiner Suche nach Namensträgern geriet ich zwischendurch nach Dänemark https://www.geni.com/people/Ludolph-...00020061755609 https://www.ole-munk.dk/webtrees/ind...501&ged=Mikkel Der Name Lyder wird da zwar mit Ludolph gleichgesetzt (Sohn Peder Ludolphsen), aber a) ist Ludger die geläufigere Entsprechung und b) passts zeitlich eh nicht. Du siehst, es macht Spaß. LG Peter PS Rittershausen/Oberbarmen können wir wohl ausschließen? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Peter,
Zitat:
Kann, muss aber nicht. Jedenfalls war der Name Rittershausen incl. diverser platter Abwandlungen zu der Zeit in gesamten Bereich des heutigen Niedersachsens und darüber hinaus vorhanden, sei es in Verden (was wieder recht nah an Bremen wäre), Hildesheim, Braunschweig, aber auch Minden etc. Und Orte mit dem Namen Rittershausen gibt es beispielsweise auch im LDK und in Unterfranken. Das ist also nicht wirklich hilfreich und kann auch schnell in eine falsche Richtung führen. Ich denke da z. B. an meine Familie Brandenburger aus dem Westerwald, die keinerlei Verbindung nach Brandenburg hat, auch wenn der Name das erst einmal suggerieren würde. Zitat:
Zitat:
Und ganz nach Ockham würde ich erst mal nicht in der Ferne suchen. LG Gaby |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gaby,
ich bin auch für Ockham. Die Orte auf Deiner Liste hatte ich mehr oder weniger gesehen, außerdem die von Ridderhusen in Schweden, die passen auch nicht. Na und Oberbarmen war mein erster Gedanke, da kam ich an den Schultagen durch, habs aber gleich verworfen. Also: weiterkommen gelingt wohl am ehesten von Bremen aus. LG Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|