|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ortsfamilienbücher / Chroniken
OFBs beim Verein f. Computergenealogie https://www.online-ofb.de/ Ortsfamilienbücher Ostpreußen: http://www.plew.info/ahnensuche_tipps.htm OFB Allenstein https://genealogie-kosma.de/#xl_allenstein Ortssippenbuch (OSB) Albrechtsdorf http://die-sippe-fuhr.de/files/Ortss...techtsdorf.pdf Bewohner des Kirchspiels Bischofstein im Ermland http://books.google.de/books?id=bMfY...age&q=&f=false Chronik von Bischofsburg https://bischofsburg.de/chronik/ Seelenliste Groß Eschenbruch http://www.wiling.net/Projekt/Puschd...chenbruch.html Kleine Geschichte von Gramtschen (Grebocin) - Westpreußen www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=78956&showContent=true Chronik der Kirchgemeinde Kattenau (Kreis Stallupönen) Eine ausführliche Chronik der Kirchgemeinde Kattenau (Kreis Stallupönen) vom 16. Jahrhundert bis ca. 1924: http://mitglieder.ostpreussen.de/ebe...n_Kattenau.pdf OFB des Kirchspiels Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen nach den Kirchenbüchern der Jahre 1609 bis 1874 http://www.portal-ostpreussen.de/Mem...ofb1index.html OFBs in Masuren Links zu den OFB von Treuburg, Borken-Haasznen, Czukten-Barannen, Czychen, Diebowen, Gassöwen, Gollubien, Frankenort u. Gr. Lenkuk, Gembalken, Grodzisko ..... und mehr https://masurenspuren.de/externe-datenbanken/ Geschichte der Kreise Neustadt und Putzig http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=49&showContent=true -Personenregister sowie ein Sachregister befinden sich ganz hinten im Buch Aeltere Chronik von Oliva, 1871 http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=22300&dirids=1 OFB Ruß (Kreis Heydekrug, Ostpreußen) https://www.online-ofb.de/russ/ |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Bücher / OFBs aus denen Mitglieder aus dem Forum Auskunft geben
![]() ![]() ![]() ![]() Masselino Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
KGausM Zitat:
Geändert von Xtine (01.04.2022 um 19:27 Uhr) Grund: Bücher, Zeitschriften online |
#4
|
||||
|
||||
![]() Bücher, Zeitschriften online
Kirchenbücher der Provinz Westpreussen Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und Westpreussens, nebst einem Verzeichnis der Militär-Kirchenbücher ... Verzeichnis der Kirchenbücher des Erzbistums ALLENSTEIN, DANZIG, GNESEN Kirchenbücher aus dem Bistum ELBING, LESLAU, LYCK, PELPLIN,PLOCK,STETTIN,THORN Allenstein Geschichte der Stadt Allenstein: Kirchenchroniken und Urkunden zur Geschichte der evangelischen Kirche in Allenstein: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Geschichte der Stadt Allenstein: Schloß und Domkapitel: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Geschichte der Stadt Allenstein: Behörden und Garnison: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Geschichte der Stadt Allenstein: Urkunden über die Allensteiner Gewerke: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Geschichte der Stadt Allenstein: Urkunden über Lukas David und die beiden Allensteiner Stipendien in Leipzig aus dem Mittelalter: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Chronologisches Verzeichnis der Urkunden, Berichte und Schriftstücke zu den Urkundenbüchern zur Geschichte der Stadt Allenstein: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Alphabetisches Verzeichnis der Orts- und Personennamen zur Geschichte der Stadt Allenstein. Bd. 1-2: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Alphabetisches Verzeichnis der Orts- und Personennamen zum Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Allenstein. Bd. III und IV: http://dlibra.bg.uwm.edu.pl/dlibra/d...om=publication (pdf-Download) Stand 4/2022 lassen sich die obigen Bücher nicht mehr online aufrufen. Im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek kann man sie über die Suchfunktion finden. Sie sollten online lesbar sein, leider funktionert der Link derzeit auch nicht. Allenstein : Städtisches Verkehrsamt, 1939 (Königsberg) “Danziger familiengeschichtliche Beiträge” Herausgegeben von der Gesellschaft für Familienforschung, Wappen und Siegelkunde in Danzig
Das Weichsel-Nogat-Delta Die bäuerliche Haus-, Hof- und Siedlungsanlage im Weichsel-Nogat-Delta, Danzig 1924 http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=32357&dirids=1 Westpreußen - Ein Handbuch der Heimatkunde für Schule und Haus, 1906 http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=224&dirids=1 Elbinger Geistesleben im neunzehnten Jahrhundert Ein Beitrag zur Chronik der Stadt Elbing, 1894 http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=31686&dirids=1 Bei der Staatsbibliothek zu Berlin (ZEFYS) seit 16.04.2014 online: Derzeit alle historischen Zeitungen online bereitgestellt durch die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek Berlin Leider sind nur die DDR-Zeitungen mit einer ocr-Software erfasst worden und durchsuchbar Bei den einzelnen Blättern Jahrgang wählen, dann im Kalender die Ausgabe (fett) wählen!
Belegschaftsbücher der Zeche Minister Achenbach (NRW) u.a. mit Mitarbeitern aus Ost-/Westpreußen http://www.minister-achenbach.de/belegschaftsliste.html Verluste der Regimenter der Kgl. Pr. Armee an Ost- u. Westpreußen im Feldzuge von 1866 http://www.denkmalprojekt.org/Verlus...op_wp_1866.htm Der politische und kulturelle Kampf der Deutschen in Litauen um ihre volkische Eigenart http://www.epaveldas.lt/vbspi/biReco...iRecordId=7747 Sachthematisches Inventar zur Nachkriegsgeschichte des nördlichen Ostpreußen (Kaliningrader Gebiet) 1945 – 1955 http://www.bundesarchiv.de/imperia/m...ngdtrussvi.pdf Beachtenswert unter anderen ab Seite 34 : Die Bestände des Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth wie -Gemeindeschicksalsberichte -Erlebnisberichte der Vertreibung -Gemeindeseelenlisten Das virtuelle Preußische Urkundenbuch http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/orden.html Regesten und Texte zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1816 - 1913: http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/...on/22000?tab=1 Vorasussetzung: DJVU-Browser Ortsfamilienbücher Ostpreußen: http://www.plew.info/verteiler_ofb.htm Ermländische Zeitung in der Staatsbibliothek ist die "Ermländische Zeitung" 1902-1905 (Erscheinungsort Braunsberg) online einsehbar, u.A. mit Todesanzeigen. http://zefys.staatsbibliothek-berlin...db%5D=11312403 Königsberger Dissertationen Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat begonnen, die Sammlung Königsberger Dissertationen zu scannen. Von den dort vorhandenen etwa 1000 Stück sind heute schon 96 dort zu finden: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/searc.../creato/ad/asc Vertreibung/Aussiedlung Kreis Preussisch Holland: http://d-nb.info/984682694/34 Literatur zu Ost- und Westpreußen https://www.vffow.de/content/galerie/schriften-des-vffow/ Literatur über einzelne Kirchspiele in Ostpreußen und Westpreußen die erschienen bzw. vom VFFOW erarbeitet und im Selbstverlag herausgegeben wurden. Einfall der Russen in Ostpreußen Ostdeutsche Volkszeitung, Generalanzeiger für Ostpreußen https://digitale-sammlungen.llb-detm...eview/3231359? Johannisburger Kreisblatt Verschiedene Jahrgänge des Johannisburger Kreisblattes sind hier einsehbar. In die Suchmaske "Johannisburger Kreisblatt" eingeben. https://kpbc.umk.pl/dlibra Memeler Dampfboot auf folgender Seite sind div.Ausgaben einsehbar bzw. als PDF downloadbar. http://memel.klavb.lt/MD/ Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten Hochmeister, Landmeister, Großgebietiger, Komthure, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen ; Ritter-Orden S. Maria des Deutschen Hauses zu Jerusalem in Preussen https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetada...&from=pubstats Beschreibung der Stadt Elbing und ihres Gebietes in topographischer,geschichtlicher u.statistischer Hinsicht - 1832 100 Jahre Schichau in Elbing 1837-1937 Der Oberlandkanal Brauer im Osten Verzeichnis von Lebensläufen aus der Zeit von 1579-1724 aus 507 Königsberger Leichenpredigten Bauernhäuser und Holzkirchen in Ostpreußen Bericht über das Kneiphöfische Stadt-Gymnasium zu Königsberg in Pr. Königlicher Commerzienrath : Flugblätter und Todesanzeigen Versuch einer Geschichte der Stadt Bartenstein in Ostpreußen Zur Geschichte des Grundeigenthums in Ost- und Westpreußen Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild. Ein Heimatbuch von 1911 Das Ostpreußenblatt Das Totenbuch des Prämonstratenserinnen - klosters Zuckau bei Danzig (1906) Danziger Beamten - Jahrbuch 1931 Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis der Königlichen Technischen Hochschule zu Danzig, Technische Hochschule Danzig 1905-1944: Gedenkbuch der Familie Wessel, Beitrag zur Geschichte des Weichselwerders. Geschichte einer Grundbesitzerfamilie seit dem XVI. bis zum XX. Jahrhundert. Der erste Mitglied dieser Sippe, der urkundlich erwähnt ist, war Elbinger Ratsherr Heinrich Wessel (erste Erwähnung datiert aus dem Jahre 1363). Seine Ahnen kamen vermutlich aus Lübeck. Im Werder wurde diese Familie zum ersten Mal 1568 erwähnt. Dieser Familienname erscheint am häufigsten im Dorf Sperlingsdorf. Die Wessels waren eine angesehene Familie, sie bekleideten häufig Posten der Schulzen, Deichgeschworenen, Kirchenherren. In Stüblau befindet sich ein restauriertes neogotisches Grabmal Familie Wessels, Max Wessel, Danziger Verlagsgesellschaft, Danzig, 1926 Chroniken und Statistiken der evgl.Kirchen i.d.Provinzen Ost-u.Wespreußen 1890 Urkunden zur Geschichte des ehemaligen Hauptamtes Insterburg Das westliche Samland : Ein Heimatbuch des Kreises Fischhausen, Band 1, 1922 Das westliche Samland : Ein Heimatbuch des Kreises Fischhausen, Band 2, 1922 Ansiedlung mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsgebiet von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn der preußischen Zeit Die Familiennamen der westpreußischen Mennoniten Was waren unsere Vorfahren? Amts- , Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreussen Amtsblatt der königlich preußischen Regierung zu Gumbinnen aus dem Jahr 1846 Amtsblatt der königlich preußischen Regierung zu Brombergaus dem Jahr 1853 Amtsblätter der königlich preußischen Regierung zu Königsberg "Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen" (Bd. 1-9) Adolf Boetticher Heft I. - Das Samland: https://archive.org/details/bub_gb_KvJYAAAAYAAJ Heft II. - Natangen: https://archive.org/details/bub_gb_RPJYAAAAYAAJ Heft III. - Das Oberland: https://archive.org/details/bub_gb_s-1YAAAAYAAJ Heft IV. - Das Ermland: https://archive.org/details/bub_gb_ffFYAAAAYAAJ Heft V. - Litauen: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms...ID=DMDLOG_0001 https://archive.org/details/diebauundkunstd02boetgoog Heft VI. - Masuren: https://archive.org/details/bub_gb_mfFYAAAAYAAJ Heft VII. - Königsberg: https://archive.org/details/bub_gb_vfFYAAAAYAAJ Heft VIII. - Aus der Kulturgeschichte Ostpreußens. - Nachträge.: https://archive.org/details/bub_gb_1PFYAAAAYAAJ Heft IX. - Namens- und Ortsverzeichnis: https://archive.org/details/bub_gb_3vFYAAAAYAAJ Neringia oder Geschichte der Danziger Nehrung Synchronistische Geschichtstafel der Stadt Danzig (1804) Stimmungsbilder aus dem Danziger Gebiet (Januar 1945 - November 1946) Danziger Frauentrachtenbuch (1886) Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1544-1829. Bd. 2, Die Immatrikulationen von 1657-1829 Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Bischofswerder-Gr. Peterwitz: zur Jubelsfeier des 350 jährigen Bestehens derselben Extract von denen zu Danzig Seewaerts eingekommenen und ausgegangenen Schiffen (Aktuell die Jahre: 1795-1800) Geschichte des Kreises Deutsch-Krone Ortelsburg die Jägerstadt in Galinden Inmitten der Masurischen Seen und Wälder. 1937 Bürgermeisteramt Ortelsburg Salzburger in Ostpreußen Elbingsche Zeitung Öffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1883 Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig. Teil 2, Öffentlicher Anzeiger: 1922-1939. Im öffentlichen Anzeiger, sind Meldungen die vielerlei Persondaten enthalten veröffentlicht. Z.B. Steckbriefe, Ehegütertrennungen, verlorene Personalausweise ect. Programme von Schulen und Gymnasien in West-Preussen und aus Bromberg Geschichte des Dorfes Brunk" (Brunk, Kreis Deutsch Krone) Beiträge zur Heimat- und Volkskunde des Dorfes Brunk Krs. Deutsch-Krone in der Grenzmark. Eine Handhabe für den heimatkundlichen Unterricht der Volks- und ländlichen Berufsschule des Dorfes D. Daniel Heinrich Arnoldts ... kurzgefasste Nachrichten von allen seit der Reformation an den Lutherischen Kirchen in Ostpreussen gestandenen Predigern. Herausgegeben von F. W. Benefeldt vom 31. Dezember 1776 Am Ende gibt es sowohl ein Ortsregister der Kirchen als auch ein Namensregister der Prediger Vom Volksleben auf der Danziger Nehrung: nach archivalischen Quellen von 1594 - 1814 Die schwäbische Kolonie in Westpreußen Inaugural-Dissertation von Rolf Ehrhardt aus Bromberg, 1914 Volständige Topographie des Königreichs Preussen Neues topographisch-Stattisch-Geographisches Wörterbuch des Preussischen Staats Bd 1 A-F Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des ..., Band 2 G-Ko Statistisch-geographische Beschreibung des Königreichs Preußen, Band 1 Vollständiges geographisch-topograhisch-statistisches Orts Lexikon Band 1 Vollständigstes geographisch-topographische-statistisches Orts Lexikon Band 2 Vollständigstes geographisch-topographisch-statistisches Orts Lexikon, Band 3 Südpreussen und Neuostpreussen - Herzberg, David Georg Friedrich Gemeindelexikon für den Freistaat Preuβen. Band I: Provinz Ostpreuβen, Stand: 1925 bzw.1931 Gemeindelexikon für den Freistaat Preuβen. Band 5: Grenzmark Posen-Westpreuβen |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|