|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Abend Volker,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Zitat:
In Ordnung! Vielleicht schließt sich ja noch der Kreis, wieso Max auf den Gedanken kam, 100 km flußabwärts zu wandern. An sich war er nur Arbeiter bzw. Lagerarbeiter, aber warum dorthin, während die Mutter in Breslau blieb? Zitat:
In Ordnung, gerne, Danke für das Angebot. Schicke ich Dir persönlich! Zitat:
Ja, da gibt es ziemlich bedrückende Beschreibungen, wie es den ärmlichen Leuten damals so ging. Zitat:
Ja, das wird wohl so sein. Dann kommt man mal wieder nach Breslau. Vielleicht kommt auch mal wer auf den Gedanken, mehr zu digitalisieren. Danke und viele Grüße, Randolf |
#12
|
|||
|
|||
![]() Bzgl. der Ernestine Jakob:
Bei ihrer Schwiegertochter Marie Hähnelt, die auch eine uneheliche Tochter war, war es so, daß deren Mutter nach ihrer Geburt heiratete. Vielleicht war es bei Ernestine Jakob ebenso, daß sie zwischen 1894 und 1914 irgendwo, vermutlich mit Ziel Breslau heiratete und eine Familie gründete, die Max dann um 1914 herum verließ. Alternativ starb sie alleine in Breslau irgendwann zwischen 1915 und 1925 (da Max Jakob selbst seine Schwiergemutter nach Berlin mitnahm und seine Mutter sicherlich auch mitgenommen hätte, nähme ich an). |
#13
|
|||
|
|||
![]() Deine Email-Adresse habe ich bekommen, danke. Es dauert noch etwas, bis ich alles zusammengestellt habe.
Nur kurz noch etwas zu der 1926 in Breslau verstorbenen Ernestine Jakob. Sie lebte und starb laut der Sterbeurkunde im katholischen St. Marienstift und dürfte auch aus diesem Grund nicht in Frage kommen. Deine Fragen zum Ortswechsel des Sohnes verstehe ich durchaus. Bei meinen Babuckes hat es manche noch wesentlich weiter verschlagen und auch sie stammen aus dem gleichen Bevölkerungsmilieu. Auch sollte es nicht verwundern, wenn die Eltern bzw. in Deinem Fall die möglicherweise alleinstehende Mutter nicht mitgenommen wurde. Viele Gründe würden einem dazu einfallen, sie helfen aber nicht weiter. Mit besten Grüßen Volker |
#14
|
|||
|
|||
![]() Ein kleiner Nachtrag:
=> vielleicht gibt der Fund des richtigen Sterbeeintrags der Ernestine geb. Jakob Aufklärung auf Herkunft aus Radaxdorf? => vielleicht gibt der Fund eines möglichen Heiratseintrages in Breslau Aufklärung aus Herkunft aus Radaxdorf? Mir fiel beim Querlesen auf und ggf. liegt das an mir fehlendem Wissen, daß auf Ancestry bereits in den ersten 3 Standesämtern Breslau I, II, III mehrere Jahrgänge fehlen: Weiß jemand, ob es die nicht mehr gibt oder auf anderen Plattformen? Breslau I: 1878 1894 1897 1898 1899 1900 1901 1907 Breslau II: 1899 1901 1910 Breslau III: 1895 1897 1898 1899 1900 1901 1906 1909 1910 1911 Geändert von Randolf Holstein (11.04.2022 um 08:57 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Volker,
komme endlich nochmal dazu hier zu antworten. Zunächst vielen Dank für die Kirchenbuchunterlagen für Leuthen / Radaxdorf. Großartig, daß es die noch gibt und Du die hast. Das könnte vielleicht mehr Licht bringen. Lassen wir uns überraschen. Zitat:
Das Jahr ist eine grobe Annahme, da Ernestines Sohn Max um 1925 herum nach Berlin zog. Seine jüngste Tochter Elisabeth wurde 1927 in Berlin geboren, sein Sohn Max jedoch noch 1923 in Kotzemeuschel. Entweder war Ernestine bereits tot (ggf. seit 1915) oder sie war verheiratet (ggf. seit 1895) oder sie wollte nicht nach Berlin. Hier und da findet man schon Ernestine Jakobs, aber sicherlich fehlen einige Jahrgänge. Meine Hoffnung ist, hier eine Verbindung, bspw. einen Onkel aus Radaxdorf zu finden, bei dem Max Arbeit fand (da in der Ecke eben auch einige Jakobs ansässig sind), um den Grund des Umzugsum 100km zu verstehen. Beste Grüße, Randolf |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Randolf, vielleicht ist hier noch etwas dabei: Seite 1: https://www.ap.wroc.pl/lista-opublikowanych-skanow Seite 2: http://ahnenforscher.pl/?page_id=120 Vielleicht ist etwas brauchbares dabei. liebe Grüße Doro |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doro,
vielen Dank für diesen Vorschlag. Hatten ihn uns die Seiten angesehen, aber leider beim Querlesen nichts finden können. Werde mir die Seiten merken und sie gründlicher prüfen, wenn mehr Zeit ist. MfG, Randolf |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
breslau , grochwitz , hähnelt , hänelt , jakob , kotzemeuschel , niederschlesien , radaxdorf |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|