Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 17 Jahrgang 1891 Nr. 272 In Gemäßigkeit des §. 21 der Provinzial= Ordnung für die Provinz Westfalen vom 1. August 1886 - G.=S. S. 256 – wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass von dem Kreistage des Kreises Coesfeld an Stelle des aus Gesundheitsrücksichten aus= geschiedenen Landwirths A. Ueding gen. Schulze Lu= tum zu Kirchspiel Billerbeck der Rittergutsbesitzer Graf von Dorste zu Bichering, Erbdroste zu Darfeld, als Abegeodneter zum Provinial=Landtage für den Kreis Coesfeld gewählt worden ist. Münster, den 6. April 1891. Der Ober=Präsident von Westfalen. Studt. Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 16 Jahrgang 1891 Nr. 250 Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem praktischen Arzt, Sanitäts= rath Dr. Weber zu Nieheim, den Charakter als Ge= heimer Sanitätsrath zu verleihen. Minden, den 11. April1891- Der Regierungs = Präsident. v. Pilgrim Verlegung des Wohnsitzes Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 16 Jahrgang 1891 Nr. 257 Der praktische Arzt Dr. med Krane= fuß hat seinen Wohnsitz von Halle i. W. nach Gü= tersloh verlegt. Minden, den 9. April 1891. Der Regierungs=Präsident In Vertretung: v. Lüpke Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 16 Jahrgang 1891 Nr. 262 der Spezial=Kommisar, Regierungs=Assessor Dr. Heyer ist von Bünde nach Soest versetzt und dem= selben die Verwaltung de daselbst neu errichteten Spezial= Kommission II übertragen. Der Gericht=Assessor Wilhelmi zu Bünde mit der Fortführung der Geschätfe der Spezial=Kom= mission Bünde beauftragt. Der Spezial=Kommissr, Regier.=Assessor Funke zu Höxter ist aus dem Staatsdieste ausgeschieden und erfolgt die einstweilige Verwaltung der Spezial=Kom= mission II zu Höxter durch den Regierungs=Rath Carlsohn daselbst. Münster, den 6. April 1891. Der General=Kommissons=Präsident Meyerhoff. Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 16 Jahrgang 1891 Nr. 263 des Kaisers und Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Spezial=Kommissar, Regie.= assessor Maerker zu Wesel zum Regierungs=Rath zu ernennen. Münster, den 8. April 1891 Der General=Kommissions=Präsident |
#32
|
|||
|
|||
![]() Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden
Stück 17 Jahrgang 1891 Nr. 280 Dem Apotheker Paul Augustin Neumann habe ich zur Fortführung der von ihm käuflicher erworbe= nen Block´schen Apotheke in Hille die Kozession ertheilt. Minden, den 14. April 1891. Der Regierungs=Präsident. In Vertretung: von Lüpcke Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 17 Jahrgang 1891 Nr. 286 Der Stationskassenrendant Tops in Pader= born ist vom 1. Juli 1891 ab in den Ruhestand versetzt. Paderborn, den 4. April 1891. Königliches Eisenbahn=Betriebsamt. Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 18 Jahrgang 1891 Nr. 295 Des Königs Majestät haben mittelst Aller= höchstens Erlasses vom 9. d. M. den Regierungs=Assessor Mackensen zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes ders Bezirksausschusses hierselbst auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze dieser Behörde zu ernennen geruht. Minden, den 23. April 1891. Der Regierungs=Präsident. v. Pilgrim. Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 18 Jahrgang 1891 Nr. 300 Der praktische Arzt Dr. med. Karl Friedrich Wilhelm Schlüter zu Gütersloh ist unter Belassung in seinem gegenwärtigen Wohnsitz zu Kreisphysikus des Kreises Wiedenbrück ernannt. Minden, den 26. April 1891. Der Regierungs=Präsident In Vertretung: von Lüpke Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 19 Jahrgang 1891 Nr. 314 Der Apotheker Maximilian Fuchs habe ich zur Fortführung der von ihm käuflich erworbenen Rammstedt’schen Apotheke in Schlüsselburg die Kon= zession ertheilt. Minden, den 1. Mai 1891. Der Regierungs=Präsident. In Vertretung: von Lüpke |
#33
|
|||
|
|||
![]() für ungültig erklärte Führerscheine(1917)
382 Der am 14.Oktober 1910 für Herrn Hermann Leye in Düsseldorf, geboren am 5.März 1892 in Schönebeck,von mir erteilte Führerschein ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 31.März 1917 IS453 Der Regierungs-Präsident 491 Der am 10.Januar für Herrn Wilhelm Altenrath in Mülheim-Ruhr,geboren am 25.Juni 1884 in Saarn,von mir erteilte Führerschein A 91 ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 26 April 1917 IS 467/468 Der Regierungs-Präsident 568 Der im Juni 1909 Herrn Rudolf Georg Amling in Duisburg geb.am 19.Oktober 1890 zu Duisburg,von mir erteilte Führerschein ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 19.Mai 1917 IS536 Der Regierungs-Präsident 659 Der am 21 Oktober 1910 für Herrn Gerhard Schmitz in Emmerich,geb.am 8.Juli 1885 zu Berghees von mir erteilte Führerschein Sch.110 ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 8.Juni 1917 IS572 Der Regierungs-Präsident 784 Der am 27.November 1910 für Herrn Robert Selner in Düsseldorf,geb.am 8.11.1878 in Düsseldorf,von mir erteilte Führerschein S 71 ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 13.Juli 1917 I.SI.Nr.619 Der Regierungs-Präsident 906 Die am 14.Juli 1912 für das Kraftfahrzeug I Z 11209 des Herrn Fritz Thyssen in Mülheim-Ruhr-Speldorf erteilte Zulassungsbescheinigung ist abhanden gekommen und wird für ungültig erklärt.Die Erkennungsnummer I Z 11209 ist einstweilen gesperrt. Düsseldorf,den 21.August 1917 ISII J.Nr.2433 Der Regierungs-Präsident 907 Der am 14 Oktober 1912 für Herrn Josef Pape in Breslau,geb.am 8 Juli 1894 in Duisburg von mir erteilte Führerschein ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. I.S.I. J.Nr.654 Düsseldorf,den 18.August 1917 I S I J.Nr.654 Der Regierungs-Präsident Der am 28.Dezember 1913 für Herrn Gustav Kölsch in Düssedorf,geboren am 2.Dezember in Freudenberg,von mir erteilte Führerschein K519 ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 18.August 1917 I S I J.Nr.669 Der Regierungs-Präsident 909 Der am 28 .Dezember 1910 für Herrn Johann Butzen in Düsseldorf,geb.am 21.September 1883 in Strohn,von mir erteilte Führerschein B 236 ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 18.August 1917 I S I J.Nr.667 Der Regierungs-Präsident 910 Die am 15.Mai 1915 für das Kraftfahrzeug I Z 15632 des Herrn Theodor Reintjes in Cleve erteilte Zulassungsbescheinigung ist verloren gegangen und wir hiermit für ungültig erklärt.Die Erkennungsnr. I Z 15362 ist einstweilen gesperrt. Düsseldorf,den 21.August 1917 ISII J.Nr.2663 Der Regierungs-Präsident 911 Der am 19.Oktober 1910 für Herrn Theodor Reintjes in Cleve ,geboren am 11.November 1862 in Emmerich,von mir erteilte Führerschein R 71 ist verloren gegangen und für ungültig erklärt worden. Düsseldorf,den 18.August 1917 I S I J.Nr.679 Der Regierungs-Präsident 935 Der am 31.Mai 1913 für Herrn Jakob Kremer in Giesenkirchen,geb.am 10.August 1891 in Dycker-Schelsen,von mir erteilte Führerschein K 515 ist verloren gegangen und wird hiermit für ungültig erklärt I S I J.Nr.670 Düsseldorf,den 24..August 1917 Der Regierungs-Präsident 993 Der am 19.Oktober 1910 für Herrn Johann Althaus in Elberfeld ,geb.am 24.Juni 1880 in Niederschleidern,von mir erteilete Führerschein A 14 ist verloren gegangen und wird hiermit für ungültig erklärt. Düsseldorf,den 8.September 1917 I S I J Nr.696 Der Regierungs-Präsident |
#34
|
|||
|
|||
![]() Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 22. September 1825
Der hierunter signalisirte vagabondirende Kesselflicker Conrad Brand aus Hille gebürtig hat sich der Theilnahme an einem Diebstahle sehr verdächtig gemacht Es werden daher alle Civil- und Militairbehörden ersucht, auf denselben zu achten und solchen im Betretungsfalle verhaften und an uns abliefern zu lassen Signalement Alter: 28 Jahre Größe: 5 Fuß 5 Zoll Haare: blond Stirn: bedeckt Augen: hellbraun Nase: spitz Mund: gewöhnlich Kinn: spitz Farbe: gesund Statur: schlank Herford den 17. September 1825 |
#35
|
||||
|
||||
![]() Wien, I. Bezirk, Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten
1687.I.21: „der wohlEdel vnndt Gestrenge Herr Johann Henrich Menckhhoff ledigen Standts, gebürthig zue Arnsperg in Westphalen, wonhafft im Pollhaimbischen Hauß in der Herrengassen, bestellter Cornett deß löbl: Gen: Gondolischen Regiments, weÿl: Herren Habacuc Menckhoff gewesten Churfürstl: Cöllnisch. Hofffürriers seel. vndt Frawen Anna Maria seiner Gemahlin beeder Eheleiblicher Herr Sohn Nimbt Zur Ehe die Edle vndt tugendtreiche Jungfraw Catharinam Barbaram Franzin, gebürthig Zue Prag in Böheimb, wonhafft im Harhoff weyl. Herrn Matthia Franz gewesten Appellations Cancellisten seel. zu Prag, vndt Frawn Catharina Barbara seiner Ehefrawen beeder Eheleiblich hinterlassne Dochter“. Hans Pawlik jr. Genealoge, Wien |
#36
|
||||
|
||||
![]() Heiratseintrag von Karl Diebach u. Anna K. Schaufelberger in Familienbibel
Hallo zusammen, habe hier zufällig den nachfolgenden Heiratseintrag in einer Familienbibel gefunden: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes haben wir: KARL DIEBACH geboren am 10ten Mai 1854 zu Hörde i/W und ANNA KATHARINA SCHAUFELBERGER geboren am 15. Februar 1880 getauft am 14. März 1880 zu Duisburg den heiligen Ehrbund geschlossen und sind am 18. Dezember 1900 in der Salvator-Kirche zu Duisburg durch den PFARRER MUELLER getraut worden Grüße AlAvo |
#37
|
|||
|
|||
![]() Geburt M. Hubert Jacob Clem. Aug. Roerniegs 1858
Auszug aus dem Civilstands-Register der Stadt Aachen: Nr. 1616 der Geburtsurkunden Im Jahre achtzehnhunterachtundfünfzig am 28.9. wurde zu Aachen geboren: Maria Hubert Jacob Clemens August, Sohn der Eheleute Philiph August Huber Roernigs und Anna Maria Helena Zelis Für die Richtigkeit des vorstehenden in Schul-Angelegenheiten stempelfrei erteilten Auszugs: Aachen, 7.9.1872 Der delegierte Civilstands-Beamte Jos. Hemm Geburt Carl August Öster 1858 Auszug aus dem Kirchenbuch der evangelisch-lutherischen Gemeinde Witten: Carl August, Kind der Eheleute Christoph Öster und Lisette Helkenberg, ist geboren im Jahre 1858, den 21.8., und getauft den 12.9. c.a. Für die Richtigkeit des vorstehenden Auszuges: Witten, den 31.1.1873 Der Pfarrer Leehmann Geburt August Groterhorst 1858 Auszug aus dem Civilstands-Register: August Groterhorst, Sohn von Tilmann Groterhorst und Allegunde Soesters, ist zu Sevelen am 15.8.1800achtundfünfzig geboren. Sevelen, 22.1.1878 Standesbeamte Taufschein Julius Adalbert Schroeder 1858 Taufschein Julius Adalbert Schroeder 1858 Taufschein: Am elften (11.) December des Jahres achtzehnhundertachtundfünfzig (1858) wurde geboren und am 9. Januar 1859 in der evangelischen Kirche hier getauft: Julius Adalbert, Sohn des Lehrers Julius Schroeder und der Florentine geborene Vilter zu Xanten. Solches wird hiermit laut Taufregister amtlich bescheinigt. Xanten, 31. Mai 1875 Kuhlenthal, Pfarrer Geburt Friedrich Wilhelm Werner 1858 Auszug aus dem Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Königssteele: Im Jahre achtzehnhundertachtundfünfzig am 2. November wurde zu Königssteele geboren: Friedrich Wilhelm Werner, ehelicher Sohn des Steigers Friedrich Werner und der Wilhelmine Hohoff. Die Taufe fand statt am 21. November. Königssteele, den 21.6.1876 Für die Richtigkeit des Auszuges: Ingener, Pfarrer Anmerkung: Königssteele gehört heute zu Essen. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Unter dem nachfolgenden Link findet sich eine Liste der Geistlichen, die seit der Reformation im Kirchspiel Dresselndorf angestellt waren, mit Informationen zu jedem Geistlichen. www.oberdresselndorf.de/historie/26_d.htm Darunter findet sich auch der Stammbaum der Familie Muzell / Mutzelius / Mützel. Dresselndorf gehört heute zur Gemeinde Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in NRW. Viele Grüße, Ina |
#39
|
||||
|
||||
![]() Fast jeder Gasthof hat einen Namen
Wenn in früherer Zeit Pilger oder Kaufleute zu ihren Zielorten unterwegs waren mußten sie essen und übernachten.Für die Gasthäuser war es wichtig sich kenntlich zu machen.Das geschah durch ein Schild, das den Namen des Gasthofs bildlich wiedergab.Adler, Löwe usw.Da die älteren Gasthöfe auch Pilgern dienten, wurden auch gerne christliche Namen genommen. Zum Mohren, Zum Goldenen Lamm. in meinen Unterlagen fand ich ein Fräulein Tibio.Sie wurde am 2August 1884 in Krefeld geboren.Sie verstarb am 2November 1947 in Krefeld.Sie war das 2 von 7 Kindern. Als Dorfschullehrerin war Sie zu der Zeit unverheiratet.Bei ihrem Tod hinterließ Sie Geschwister, 4 Schwägerinnen,und Schwager, 5Nichten und Neffen Im mittleren Kreisgebiet des alten Kreises Rees suchten die Gemeinden eine staaliche Reglementierung zuvorzukommen.So hattendie Gemeinden Millingen, Empel, Heelden und Velingen-die Gemeinden des alten Amts Millingen-am5 Januar1968 einen Vertrag über die Bildung einer Großgemeinde Millingen unterzeichnet.Doch diese Wurden bei der kommunalen Neuortnung nicht berücktsichtigt.Am 9 Juli1974 das Gesetz zur Neugliederung in Kraft.So kamen aus dem Amt Millingen die Gemeinden Velingenund Heelden zur Stadt Isselburg und fanden sich auf einmal in Westfalen wieder.Die Gemeinden Millingen und Empel wurden Bestandteil der Stadt Rees. Bügermeister Millingen:24.01.1946 bis16.11.1948 Wilh.Oostendorp, Ruschenhof 16.11.1948 bis 20.11.1952 Heinr.Mäteling ab 20.11.1952 Heinr.Kremer Empel: 1945 bis1952 Peter Scholten 01.03.1963 bis09.10.1964Alfons Schepers 09.10.1964 bis 24.11.1969 Lambert Bünck ab24.11.1969 Gerd Klinkhammer Heelden :1945 bis 1961 Theodor Heisterkamp ab 29.03.1961 Hermann Tebbe Im mittleren Kreisgebiet des alten Kreises Rees versuchten die Gemeinden der Staadlichen Reglementierung zuvorzukommen.Doch diese Wünsche wurden nicht berücksichtigt. Aus dem Amt Haldern gingen die Gemeinden Loikum und Wertherbruch zur Stadt Hamminkeln.Die Gemeinden Groin und Heeren-Herken zur Stadt Rees.Aus der Gemeinde Haffen-Mehr wurde aufgeteilt.Ein Teil wurde ein Ortsteil von Mehrhoog, der Rest ging zur Stadt Rees.Die Bauernschaft Töven kam zur Stadt Hamminkeln.Sonsfeld und Wittenhorst wurden auch aufgeteilt.gewachsene Struckturen wurden auseinandergerissen. In Wittenhorst gehört nun ein Teil zum Kreis Kleve und der Nachbar zum Kreis Wesel am tag nach maria empfängnis, dem 9 dezember kamen die millinger schöffen und der richter evert kye es waren folgende einwohner erschienen. heynken berds gadert ter bellenhorst gerit to heelden derick to heghuesen henric tuyle johann ter oisterwijk goissen hovelman w.ter hurnnen henric joste gerit moisken derik to venhoven es ging dabei um den grenzverlauf zwischen der hetter und aspel die hetter geört heute zum größten teil zu emmerich aspel gehört zur stadt rees gertrud kwasniok geboren am 30.09.1893 in schönwald kreis gleiwitz lehrerin 40 jahre hat sie ihren beruf ausgeübt,29 davon in lieder(bocholt)sie starb am 13.02.1954, während des unterrichts, vor den augen ihrer kinder infolge eines herzschlags. |
#40
|
|||
|
|||
![]() Auszug aus dem Taufregister St. Andreas zu Köln, November 1846, S. 93
? Nov. Gustavius Adolphus Ludovicus MILL, geb. 27. Octobris, Eltern: Bernardus MILL et Helena WABER (conjuges), Paten: Adolphus Ludovicus SERBST et Beatrix STOCKHAUSEN 16. Nov. Maria Agatha LOBS, geb. 13. Novembris, Eltern: Joannis Wilhelmus LOBS et Magdalena CRACHY (conjuges), Paten: Wilhelmus KLEIN et Maria Agatha SCHEIDTWEILER nata SEYFRIED 22. Nov. Jacobus LANGEN, geb. 19. Novembris, Eltern: Friedericus Franciscus LANGEN et Eva FELDGEN (conjuges), Paten: Jacobus FELDGEN et Elisabeth FELDGEN nata LUMMERSEN 22. Nov. Catharina Hubertina Carolina KEMP, geb. 18. Novembris, Eltern: Petrus KEMP et Catharina GSELL (conjuges), Paten: Carolus Josephus PAFFENDORF et Catharina Bettina Carolina REULAND nata PÜTZ 23. Nov. Maria Catharina Hubertina DÜSSEL, geb. 21. Novembris, Eltern: Josephus Ferdinandus DÜSSEL et Christina Agnes LEMPERTZ (conjuges), Paten: Georgius DÜSSEL et Maria Catharina SCHETTLER nata DÜSSEL 24. Nov. Petrus Josephus ZWENGER, geb. 21. Novembris, Eltern: Ludovicus Josephus ZWENGER et Maria Anna MAUELL (conjuges), Paten: Petrus Josephus MAUELL et Francisca Josepha JANSEN nata ZWENGER |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
haldern , wittenhorst |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|