Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Zufallsfund im ev. Sterbebuch Plänitz, 1837, Nr. 7:
"Wilhelm Christian Ludwig NEUEN Maurergeselle zu Neustadt a.d/D", 28 Jahre, 3 Monate u. 18 Tage alt, "ward am 21ten einundzwanzigsten December Morgens gegen 8 Uhr von dem Sohn des Koss: Koehn aus Zernitz auf dem Plaenitzer Bauernfelde in der Nähe der Neustädter Grenze am Zernitzer Fußstege gefunden, wahrscheinlich erfroren. Er war am Abend des 20t Dec: mit einem andern übelberüchtigten Menschen aus Neustadt in die Zernitzer Tannen gegangen, um Weihnachtsbäume zu stehlen, auf dem Rückwege vor Ermattung in Folge des Branntweintrinkens eingesunken u. von seinem Genossen verlassen worden." Bestattet am 23.12.1837 in Plänitz Zufallsfund im ev. Sterbebuch Garz, 1873, Nr. 5: Friedrich Wilhelm DORNBERG + 07.07.1873 "in der Nacht vom 7. zum 8. (achten) Juli" 27 Jahre, 5 Monate u. 12 Tage, * 25.01.1847 Todesursache: "Selbstmord durch Erhängen" Tod angezeigt dem Prediger Gerlach durch Attest des Untersuchungsrichters des Königl. Kreisgerichts Ruppin hinterlässt Frau u. 1 Kind Bestattet am 09.07.1873 in Garz "links vom Eingang, hinter der Scheune des Büdner Ney" Zufallsfund im ev. Sterbebuch Neuruppin, 1836, Nr. 113: Johann Carl MOLKAU Schauspieler u. Deklamator aus Danzig 47 Jahre alt laut Wanderpass + 22.06.1836 um 11.00 h Todesursache: "im Rhin See entseelt gefunden, Verdacht der Ermordung durch einen dritten ist nicht ermittelt worden" Anzeige "vom Königl. Preuß. Amte Alt Ruppin, durch den Königl. Kammergerichts Referendarius Herrn Scharrweber" wohnte in der Armenanstalt Erben/Angehörige wurden nicht angezeigt. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Sterbebuch Plänitz 1874, Nr. 1
"Ein anscheinend in den 40ger bis 50ger Jahren befindllicher Mann, dessen Leichnam am Vierten (4.) Mai c. im Plänitzer Bauerngehölz aufgefunden wurde, und dessen Person nicht festzustellen war. Nach Richterlicher Genehmigung begraben am 7. Mai auf hiesigem Kirchhofe nach einer Anzeige der Kön. Kreisger. Com. zu Wusterhausen a/D. am 22. Juni 1874 ist obige Persönlichkeit als die des Landmannes Jens Peter Storm aus Apenrade festgestellt worden, dessen Ehefrau u. Kinder sowie nächste Verwandte in Californien wohnhaft sind." Zufallsfund im ev. Sterbebuch Plänitz, 1863, Nr. 2 Friedrich Döring 14 Jahre, 6 Monate u. 1 Tag alt + 05.08.1863 in Plänitz Vater: Johann Christian Döring, Tagelöhner hinterlässt beide Eltern Todesursache: "Fiel von der Leiter beim Abladen einer Kornfuhre u. riß sich die in der Hand haltende spitze Heugabel durch das Herz, dadurch auf der Stelle sein Tod erfolgte." Zufallsfund im ev. Sterbebuch Garz, 1872, nach Nr. 4 "Am 15 Juli wurde im Zootzen, Garzer Antheil die Leiche eines unbekannten Erhängten aufgefunden, welche schon einige Wochen gehangen hatte u. (weil nicht mehr transportierbar) auf richterliche Anordnung an Ort u. Stelle beerdigt worden ist." |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Sterbebuch Katerbow, 1814, Nr. 6
Anna Luysa Palms, "eine Unfrau", 77 Jahre, hinterlässtt 3 majorenne Kinder, stirbt am 26.06.1814 um 17.00 h in Katerbow Todesursache: " schlafend, oder wahrscheinllich vom Stick und Schlagflusse befallen ohne Jemandes Schuld und Beysein vom Sohn mal mit der linken Seite des Kopfes an der Ecke einer Lade in der Stube geschlagen und blutend von ihren Kindern todt gefunden, wie sich aus der gerichtl. Untersuchung ergeben hat" Todesanzeige: "mir, von der Tochter der Verstorbenen, der Ehefrau des hiesigen Tagelöhners Friedrich Fulgerapp" Bestattet am 28.06.1814 in Katerbow Frage: Was ist in diesem Zusammenhang unter der Bezeichnung "eine Unfrau" zu verstehen? ["Lockerer Lebenswandel" vielleicht?] |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hab mal geguglt und gewickied ![]() Ich tendiere ja eher zu letzterem, vielleicht hat sie ihre 3 Kinder alleine aufgezogen und sich in vielen Dingen "männlich" verhalten um zu überleben? Aber das ist reine Spekulation! |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich teile Deine Meinung, war mir aber zunächst unsicher, da mir das Wort bisher nicht begegnet ist. Gruß Willi |
#26
|
||||
|
||||
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Sterbebuch Buskow, 1823, Nr. 5
"Der Aussage nach soll Maria Sabina Vogler TagelöhnersTochter aus Tarmow, Dienstmädchen bei dem Brauer Hardenberg in Neu-Ruppin, des Abends 1/2 4 Uhr in dem See bei der Busckowschen Ziegelei todt gefunden sein. Sie ist den 25ten September des Abends auf dem Busckowschen Kirchhof beerdiget worden." Zufallsfund im ev. Sterbebuch Kränzlin, Kreis Ostprignitz-Ruppin, 1842, Nr. 8 Carl August Spielhagen "des Vollbauers Spielhagen ehelicher Sohn" starb am 11.09.1842 um 14.00 h in Kränlin im Alter von 1 Jahr, 8 Monaten und 17 Tagen. Todesursache: "ertunken in einem Zuber auf dem elterlichen Hofe" Anzeige des Todes "der Prediger Ramdohr war gleich nach dem Unglücksfalle im Hause der Eltern, alle Rettungsversuche waren vergebens, das Königl. Stadtgericht [Neuruppin] veranlaßte eine Untersuchung und gestattete demnach die Beerdigung des Kindes" Bestattet am 14.09.1842 in Kränzlin |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfund in der Abschrift des ev. KB Leeskow/Lübben
Der Musketier Johann Friedrich Kleinod aus Ullensdorf starb den Heldentod für König und Vaterland am 11. Januar 1871 in der Schlacht bei Le Mans in einem Alter von 25 Jahren, 7 Monaten und 21 Tagen. Er war der Sohn der unverehelichten Kleinod (Anna Caroline) in Ullensdorf und wurde daselbst geboren am 21. Mai 1845. Der Musketier Karl Friedrich Heinrich Kotzan, unehelicher Sohn der Dorothea Elisabeth Kotzan in Ullensdorf, jetzige Häuslerfrau Lehmann ebendaselbst, im VI. Brandenburgischen Regiment Nr. 52, starb am 16. August 1870 den Heldentod für König und Vaterland in der Schlacht bei Vionville in einem Alter von 24 Jahren, 5 Monaten und 25 Tagen (geboren am 29. März 1846 zu Ullensdorf). |
#29
|
|||
|
|||
![]() Leeskow/Lübben ist zwar nicht Ostprignitz, aber die Betonung liegt meines Erachtens auf unnatürliche Todesfälle. Oder sind die Beispiele etwa natürlich?
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Sterbebuch Neuruppin, 1838, Nr. 200 und 201:
Stadtgericht, Hinrichtung am 27.11.1838 um 8.00 h Johann Friedrich Carl Schwobeda, Dienstknecht, 22 Jahre alt, Vater: verstorbener Fuhrmann Johann Schwobeda, hinterlässt 6 Geschwister und Johann Friedrich Ramin, Arbeiter aus Berlitt bei Kyritz gebürtig, ca. 62 Jahre alt, hinterlässt 3 Kinder "Arbeitsmann Ramin und Dienstknecht Schwobeda starben (besage, der heiligen Schrift, wer Menschenblut vergießt, das Blut wieder durch Menschen vergossen werde) am 27 Novebr d. M. Morgs [so!] 8 Uhr durchs Beil hingerichtet. Möchte für beide Vorstehenden, ein förmliches ...? zum Kirchenbuch nötig sein so werde ich Sr. Hochwürden Befehl gehorsamst ...?" Zufallsfund im ev Sterbebuch Kränzlin, Kreis Ostprignitz-Ruppin, 1863, Nr. 3 + 07.04.1863 um 8.00 h "Johann Friedrich Chritian Berkholz (verunglückte in der Königl. Forst, wo der von ihm geführte und mit einem schweren Baum beladene Wagen ihm über die Brust ging; verstarb im Krankenhaus zu Neu-Ruppin, geb. war er in Bauhof Strelitz im Mecklenburgischen)" Dienstknecht auf dem Zietenschen Gute 25 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt hinterlässt die Mutter Anzeige "durch den Gutsadministrator Hartmann" # 09.04.1863 in Kränzlin Zufallsfund im ev. Sterbebuch Kränzlin, Kreis Ostprignitz-Ruppin,1870, o. Nr. "Ernst Hermann Scherz ehelicher Sohn des Königl. Oeconomierathes, Rittergutsbesitzers Hermann Scherz, - einjährig Freiwilliger im Zietenschen Husaren-Regimente, starb den Heldentod für König un dVaterland, zu Olivet bei Orleans in Frankreich, erschossen auf einem freiwilligen Patrouillenritte. Have cara anima!" 22 Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt hinterlässt Eltern und Geschwister Anzeige "der Körper des jungen Kriegers wurde von Frankreich hierhergebracht" gestorben am 26.12.1870 bestattet am 14.01.1871 in Kränzlin |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
buchbinder , bützow , freienwalde , graz , greußen , güstrow , haubt , laage , malchow , oranienburg , prenzlin , sachsenhausen , schwaan , schwabhausen , soldatenfriedhof , tüttleben |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorfahren aus der Steiermark | manni-412 | Österreich und Südtirol Genealogie | 4 | 21.08.2008 22:20 |