Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Brandenburg a. Havel.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Carl Stockinger zu Brandenburg a. H., Steinstrasse 33, ist zur Abnahme der Schlusssrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bekanntmachung der Verwaltervergütung der Schlusstermiin auf den 26. März 1903, nachmittags 12 1/2 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 46, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schluss Verzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei 2, Zimmer No. 43, niedergelegt. Brandenburg a. H., den 6. Märe 1903. Kursawe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts |
#12
|
||||
|
||||
![]() Haubt ex Bad Freienwalde oo 1630 in Graz
Graz, Steiermark, Propstei-, Haupt- und Stadtpfarre zum Hlg. Blut, Trauungsbuch, 1630.I.23: „Ist der Ehrnveste Herr Sebastian Haubt, seines löblichen Handtwerckhs ein Puechpindter gesëll, des auch Ehrnvesten Herrn Andreasen Haubt in der Marckh Brandenburg Zu Freÿenwaldt an der Oder, Vnd Magdalena Seiner Ehelichen Haußfrauen beÿder Eheleiblicher Sohn, Mit der Ehrntugentsamben Frauen Maria Wagnerin, weillendt des Edlen Vnd Vesten Herren Gerhard Wagners, gewësten Hoffpuechpinters, auch Hoffpuechfierers alhie see: hinterlassenen Wiittib copuliert worden...“. NB.: "Hoff-" von Hofstaat; die Höfische Gesellschaft des regierenden Erzherzogs von Österreich zu Graz. Hans Pawlik Genealoge, Österreich www.genealogy.at austria@genealogy.at |
#13
|
|||
|
|||
![]() Evang. Trauregister Klosterfelde ( Niederbarmin )
Staub Friedrich von Gartz ? aus der Schweiz , da sein Vater , Friderich Staub Mühlmeister gewesen ist ; oo 13.1.1707 Jgfr. Catharina ; Tochter des Peter Blankenburg allhier. Seydel Gorge , Bürger und Schneider in CottbusSohn d. Kgl. Verwalters George Seydel bei der Festung Peitz ; oo 28.1.1710 , Jgfr. Elisabetha , Tochter des Küster,s Johann Sigismund Hör , hier. AfS 1932 ; Einsender nicht genannt. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Kreiskalender Beeskow-Storkow, 1941 enthalten sind u.a. eine Aufstellung der 1940 Gefallenen, mit Foto und kurzem Nachruf Siegfried Danschke aus Beeskow Helmut Hoffmann * 19.09.07 Gustav Lewandowski aus Beeskow Willi Nüsse * 1920 Heinz Paulick + 09.06.40 Hermann Schulze aus Beeskow Franz Wauer aus Beeskow Paul Hellwig * 10.02.13 Willi Fischer * 1910 in Glienicke Wilhelm Kriehn aus Falkenberg Paul Zimmermann * 1916 in Kossenblatt Reinhold Schulze + 10.06.40 Ernst Fischer * 25.03.15 Willi Märker * 17.01.15 Herbert Lehmann * 13.05.13 Gerhard Lutzky * 16.11.19 Willi Piede * 01.09.14 Fritz Bernitz * 1914 in Frankenfelde |
#15
|
|||
|
|||
![]() Fortsetzung
Reinhard Christoph * 17.11.17 Willy Hauffe + 21.06.40 Karl Sutor aus Ketschendorf Walter Leutert * 03.06.08 Werner Madetzki * 13.06.17 Martin Krüger * 22.04.19 Robert Pudell aus Lindenberg Herbert Kethler * 16.01.19 Joachim Deichmann + 10.05.40 Werner Hartwig * 29.09.19 Adolf Suter * 13.03.13 Otto Rohrschneider * 02.02.14 Erich Radler * 27.10.02 Erich Rösler + 14.06.40 Willy Holze + 10.06.40 Günter Jürgens + 21.10.40 Kurt Kaiser + 12.04.40 Paul Tinius + 10.06.40 Karl Sauer + 18.06.40 Richard Binge aus Schwerin Bernhard Graßmann aus Sauen Willy Schulz aus Selchow Waldemar Piesk aus Stremmen Herbert Röhl + 16.04.40 Ende |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Theodora,
Franz Kralert,Präparator geboren am 2 Dezmber 1834 zu Meistersdorf,Bezirk Tetschen,Böhmen, ortsangehörig zu Ulbrichtsthal,Bezirk Leitmeritz,ebendaselbst Grund der Bestrafung unterlassene Beschaffung eines Unterkommens Behörde welche die Ausweisung beschlossen hat Großherzoglich hessisches Kreismat,Mainz Datum des Ausweisungsbeschlusses 1.September 1892 |
#17
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
in Gens Nostra 64 (2009) auf S. 524 steht ein Foto von Carl Ernst Hugo Siegert, geb. Machnow bei Berlin am 02.04.1839, † Woudsend am 10.12.1916, Sohn von Carl Johan Wilhelm Siegert und Henriëtte Kessler. Carl war Müller und kam 1848 mit seinen Eltern in die Niederlande. Viele Grüße aus den Niederlanden ![]() Freddy |
#18
|
|||
|
|||
![]() Das Erbe des Füsiliers Daniel Meyer aus Golzow .
Auf dem Gerichtstage der Herrschaft Golzow am 9. August 1763 ( Patrimonialgerichtsakten ) erscheint die Witwe Anna Höppner * Altenkrüger aus Golzow und zeigt folgendes an : Ihr Enkel , (der Sohn ihrer Tochter Maria H . ( 1712 - 1749 ) oo 1733 Christoph Cuno Meyer ) , der am 8.12.1735 in Golzow geborene Füsilier Daniel Meyer im Reg. von BÜLOW , Komp. des Kap. von LEHNWALDT ist 1762 in österreichischer Gefangenschaft gestorben . Das können die beiden Soldaten : Christoph ADLER und Andreas SCHULZE aus Golzow , die mit ihm zusammen i.d. Gefangenschaft waren bezeugen. Daniel Meyer hat keine Leibeserben hinterlassen , infolgedessen kommen als Erben nur die Witwe Höppner sowie ihr Enkel , der Vetter des verstorbenen , Johann Christian Höppner * Golzow 23.6.1749 in Frage. Der Vormund des Füsilier Meyer , der Leinweber Friedrich Naetert in Golzow legt dem Gericht nun vor , was an Hinterlassenschaft vorhanden ist .................................................. .....................................; Daniel Meyer in Gefangenschaft ( Laibach im Herzogtum Krain ) , dort 1 Jahr krank im Lazarett gelegen und ist am 19. März 1762 an einer Brustkrankheit und " Rothenruhr " verstorben , er wurde am 21 März 1762 auf freiem Felde bei Laibach begraben Mitteilungen in AfS 1939 , mitgeteilt von Kurt GÜNTHER |
#19
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Beim stöbern sind mir diese Daten in die Hände gefallen. Ich hoffe es kann jemand damit etwas anfangen. Hermine Charlotte Schüler, geb. 10.12.1836, zweite Tochter des Karl August Schüler (geb. 23.07.1807) und Johanna Henriette Röhrborn (geboren in Berdenitz bei Treuenbritzen am 25.12.1804, gestorben in Jüterbog am 04.03.1843) verheiratet mit Karl Wilhelm Raschig (geb. in Jessen am 7.9.1823, gestorben am 06.01.1906) (Bürger, Tuchmachermeister und Schloßverwalter) seit dem 10.06.1858 Jüterbog. Kinder in Jessen geboren: 1. Karl Hermann, * 12.05.1857, gest. 09.12.1863 2. Paul Louis, * 25.11.1858, gest. 3.9.1859 3. August Bernhard Richard 4. Hermann Hartwig 5. Hermine Marie, * 13.01.1864, gest. 02.01.1866 6. Karl Reinhold, * 04.08.1865, gest. 24.07.1870 7. Elise Hermine Helene, * 13.10.1867, verheiratet Jessen 17.04.1906 mit Ferdinand Julius Brandt, * 05.07.1860, Kaufmann zu Leipzig 8. Karl Mar 9. Martha Hermine Elisabeth, * 06.11.1870, verheiratet Joinville, Provinz St. Katharina in Brasilien, 07.01.1900 mit Ferdinand Tielgens, * 05.09.1873 in Hamburg, gest. 31.01.1909, Kaufmann. 10. Karl Ernst Martin, * 01.07.1874, Monteur zu Rödelheim bei Frankfurt a. M., erlernte 1889 die Bauschlosserei in Wittenberg, 1893 - 1896 war er Matrose auf der kaiserlichen Jacht "Hohenzollern", 1896 - 1906 war er Bohrmeister in Bochum, 1907 Monteur in Bockenheim bei Frankfurt a. M., verheiratet war er seit dem 20.03.1909 mit Wilhelmine Agnes Luise Nordhoff (*17.12.1883). 11. Marie Minna Olga, * 27.04.1876, verheiratet mit Hermann Eduard Mar Schrappe seit 12.09.1896, * 28.08.1873 in Naunburg a. S., Kaufmann, Steindruckereibesitzer in Joinville, St. Katharina in Brasilien. Kinder: Fanni (28.08.1897), Karl (26.05.1899, gest. 30.06.1899 Campo - Allegro), Werner (* 23.12.1900), Mar (* 08.01.1903), Olga (* 26.02.1905), Oskar (* 07.06.1907), Magareta (* 07.05.1909). |
#20
|
||||
|
||||
![]() Ev. Bestattungsbuch Neuruppin, 1858, Nr. 257:
Marie Schüler geb. Heil, Witwe des Tuchmachermeisters Gottfried Schüler, 89 Jahre alt, + 18.11.1858 in Neuruppin im Armenhaus und hinterlässt 1 Sohn Zufallsfund im ev. Sterbebuch Gnewikow, 1859, Nr. 1: "Wilhelm CONRAD aus Halenbeck bei Wittstock, Sohn eines Arbeitsmannes, 21 Jahre alt, Füsilier der 10. Compagnie des 24ten Infanterie Regiments [Tag u. Stunde des Todes] Ist unbekannt [Todesursache] Derselbe wurde todt im Neu-Ruppiner See bei Gnewikow gefunden u. hat muthmaßlich durch Ersäufung seinem Leben ein Ende gemacht. [Anzeige] Dem Pastor Herrn Loose durch das Kreisgericht in Neu-Ruppin" Bestattet am 13.02.1859 in Gnewikow Zufallsfund im ev. Sterbebuch Plänitz, 1819: "Am 14ten May 1819 fand der herrschaftliche Kuhhirte [Friedrich] Kirchert im sogenannten alten Teich an der Kyritzer Grenze ein neugebohrnes Kind männl. Geschlechts, das schon sehr von der Verwesung angegriffen und daher wohl schon vor längerer Zeit wahrscheinlich absichtlich ermordet war. Es wurde nach geschehener gerichtlicher Untersuchung auf dem hiesigen Kirchhofe in dem Winkel am Leibgedinge begraben." |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
buchbinder , bützow , freienwalde , graz , greußen , güstrow , haubt , laage , malchow , oranienburg , prenzlin , sachsenhausen , schwaan , schwabhausen , soldatenfriedhof , tüttleben |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorfahren aus der Steiermark | manni-412 | Österreich und Südtirol Genealogie | 4 | 21.08.2008 22:20 |