Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Nicolaus Klein aus Morscholtz Landgerichtsbezirk Trier gebürtig , trat am 8. Juni 1807 in das 3. französ. Cuirassier - Regt. ein , wurde am 24 Oktober 1808 dem 30. franz. Cuiras.- Regt. zugeteilt , und hat nachdem er nach Ausweis eines Schreibens des Königl. franz. Kriegs - Ministeri vom 31 August 1822 und der demselben beigefügten Auszuge aus dem Archiv des besagten Ministeri durch Urteil einer Militär - Commission am 27. Mai 1808 wegen Diebstahl zu einer 10jährigen Galeerenstrafe verurteilt worden ist , seitdem die Seinigen ohne alle Nachricht von sich gelassen
Ferner ist dessen rechtmäßiger Bruder Jacob Klein am 5. April 1813 dem 24 Franz. Inf.- Regt. einverleibt , am 1. Oktober desselben Jahres zum Kriegsgefangenen gemacht und wie die oben bez. Atteste des Französ. Kriegs- Ministeri ergeben , am 11. August 1814 von der Controlle gestrichen worden , seit welcher Zeit er nicht zurückgekehrt ist , ohne das Nachrichten über dessen Leben , Aufenthalt oder Tod eingegangen , noch durch das oben gedachte Ministerium zu erhalten gewesen wären Das Königl. Landgericht zu Trier hat daher auf Antrag des Klein Heinrich , Pastor zu Clausen , Klein Marie Helene u. d. Ehemann Valentin Sänger , Ackerer zu Morscholtz , Klein Barbara u.d. Ehemann Peter Bechter , Zimmermann zu Wadern Klein Maximiliana u.d. Ehemann Nikolas Oswald , Leinenweber zu Morscholtz , Klein Johann , Wagner zu Linscheid und Klein Wendel , Dienstknecht zu Wadern , sämmtliche Geschwister resp. Schwäger des Provocanten , in seiner öffentlichen Sitzung vom 13. November c. contradictorisch mit der Staatsbehörde ein förmliches Zeugenverhör verordnet , und zu dessen Abhaltung den Herrn BIRCK , Präsidenten des gedachten Landgerichts , committirt. .................................................. ....... und ersucht alle und jede welche über Aufenthalt , Leben oder Tod der gedachten ; Nicolaus und Jacob , Gebrüder Klein etwa Auskunft zu geben im Stande sind , diese unverzüglich an ihn gelangen zu lassen . Köln den 20. Dezember 1822 Der Geheime Oberrevisions - Rath , Erster General - Advokat BOELLING Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1823 |
#32
|
|||
|
|||
![]() Das Königl. Landgericht zu Trier hat durch Urteil vom 16. März dieses Jahres den schon seit 40 Jahren verschollenen , angeblich nach Ungarn ausgewanderten Adam Clasen , vormals Einwohner und Ackerer zu Weißkirchen , im Kr. Merzig , Regierungsbezirk Trier , für abwesend erklärt .
Trier den 8. April 1826 Der General - Prokurator RUPPENTHAL Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1826 |
#33
|
|||
|
|||
![]() In Gemäßheit des Art. 118. des bürgerl. Gesetzbuchs und auf Grund der von des Herrn Justiz - Ministers Excellenz dem Unterzeichneten hierzu erteilten Ermächtigung wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht , das der Nicolaus Müller ehemals Ackerer zu Leidingen , welcher als Militär b. d. 1. Bataillon der Sapeurs im Jahre 1812 mit nach Rußland marschirt , und laut einer Bescheinigung des Königl. Französischen Kriegsministers in Russische Gefangenschaft geraten ist , und welcher seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat , auf den Antrag der Erben seines verstorbenen Vaters Johann Müller , namentlich der Elisabeth Jaquemin , Witwe von Johann Müller , in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder : Elisabeth und Nicolaus , sodann Jakob Müller , Leinenweber und Peter Müller , Ackersmann , alle wohnhaft in Leidingen , durch Urteil des Königl. Landgerichts zu Trier vom 6. Februar d. J. für abwesend erklärt worden ist.
Köln den 22. März 1824 Der General - Prokurator BOELLING Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1824 |
#34
|
|||
|
|||
![]() Der Schmied und Tagelöhner Christian Scherer * und wohnhaft zu St. Arnual - Saarbrücken , welcher vom hiesigen Königl. Assisenhofe am 17. August v. J. wegen eines mittelst Einsteigens und Einbruch , verübten Diebstahls zu einer Zwangsarbeitsstrafe von 6 Jahren verurteilt worden ist , hat Gelegenheit geunden in der Nacht vom 7/8 d. Mts. aus der hiesigen Strafanstalt zu entspringen .
Sämmtliche Königl. Behörden werden daher ergebenst ersucht , diesen flüchtigen ........................................ Besondere Kennzeichen : an der rechten Hand fehlt der Daumen . Trier den 8. Juli 1820 Amtsblatt der Königl. Regierung zu trier 1820 |
#35
|
|||
|
|||
![]() Kliebenstein Ludwig , Kohlengräber von Dudweiler Kreis Saarbrücken , hat am 28. Januar d. J. seine ehemalige Geliebte meuchelmörderischer Weise durch Pistolenschuß niedergestreckt und sofort die Flucht ergriffen.
Er ist 28 Jahre alt ,----------------------------------------------, Saarbrücken den 1. Februar 1821 Der Königliche Untersuchungsrichter zu Saarbrücken Regierungs - Bezirk von Trier RÖCHLING Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1821 |
#36
|
|||
|
|||
![]() Seine Königliche Majestät haben geruhet , dem bisherigen Forst - Inspektor Lintz zu Saarbrücken das Prädikat als Forstmeister beizulegen , und in dem von Allerhöchstdenselben vollzogenen Patent ihm zugleich den Rang der anderen Königl. Forstmeister zu verleihen .
Trier den 2. Mai 1821 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1821 |
#37
|
|||
|
|||
![]() In Gemäßheit der Art. 118 und 119 des bürgerl. Gesetzbuchs und auf den Grund der von einem hohen Justizministerio dem General - Prokurator erteilten Befugniß , wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht
das durch ein Urteil des Landgerichts zu Trier vom 14. Februar 1821 auf den Antrag des Ackerers Johann Riehm zu Fürth gegen dessen Sohn Johann Riehm , der am 21. Juni 1807 in franz. Militärdienste trat und am 17. Dezember 1812 beim Rückzug von Moskau zum Kriegsgefangenen gemacht wurde und seitdem nichts mehr von sich hören ließ , ein contrad. Zeugenverhör über dessen Abwesenheit angeordnet worden ist. Köln den 28. April 1821 Der Geheime Oberrevisions - Rath und Erste General - Advokat , BOELLING Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1821 |
#38
|
||||
|
||||
![]() Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Januar 1890, ist die zwischen den Eheleuten Gottlieb Schwarz, früher Hüttenbeamter, jetzt Bieragent, und Elisabeth Treib, ohne Stand, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Hofstadt zu Saarlouis verwiesen worden.
Saarbrücken, den 13. Februar 1890 Cüppers |
#39
|
||||
|
||||
![]() Intelligenzblatt des Rheinkreises 1829
Das Gesuch der Gebrüder Krämer von St. Ingbert, um Ertheilung einer Konzession, zum Betriebe von Eisensteingruben betr. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Majestät der König haben durch Allerhöchstes Rescipt vom 17. l. M. den Eisenhüttenwerks-Besitzern Gebrüder Krämer zu St. Ingbert die nachgesuchte Bewilligung zum Abbaue der in den Gemarkungen von Ober- und Mittelbexbach vorkommenden Eisensteine, in der nachbestimmten Ausdehnung und Begrenzung, dann unter folgenden Beschränkungen und Bedingungen, zu ertheilen geruht: .... Speyer, den 29. Dezember 1828 Königl. Bayr. Regierung des Rheinkreises, Kammer der Finanzen |
#40
|
|||
|
|||
![]() Es wird hierdurch bekannt gemacht , das das Königl. Landgericht zu Trier , durch Urteil vom 27. Mai d. J. auf Antrag der Ackersleute Heinrich Weckler zu Wellesweiler , Johann Adam Weckler zu Fürt und Ludwig Weckler zu Spiesen , über die von ihnen behauptete Abwesenheit ihres Bruders Johann Weckler , welcher vor 31 Jahren als Schneidergesell in die Fremde gegangen sein , und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll , die Abhaltung eines Zeugenverhörs vor dem Königlichen Untersuchungsrichter zu Saarbrücken verordnet hat.
Zugleich werden diejenigen , welche über das Schicksal des Johann Weckler Auskunft zu geben im Stande sind , ersucht , mir ihre Wissenschaft mitzuteilen. Kölln den 29. Juli 1825 Der General - Prokurator ; RUPPENTHAL Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1825. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|