Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Berlin Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2021, 11:56
Friedel_147 Friedel_147 ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 05.01.2021
Beiträge: 11
Standard Lebende Verwandte gesucht Familie Nietzschmann (geb. Gellert)

Guten Tag!
Ich befasse mich zum ersten Mal mit Familiengeschichte und hatte mein Anliegen schon einmal im Vorstellungsforum dargestellt und habe da schon prima Hinweise bekommen. Da ich im Moment noch keine Ahnung habe, was wo einsehbar ist, wäre ich froh, hier noch genauere Hinweise zu bekommen. Es gibt ja auch schon viel Informationen hier im Forum, durch die ich mich erstmal durcharbeiten will ... im Moment allerdings steh ich noch wie Ochs vorm Berg

Der Sachverhalt ist: Ich suche nach Spuren und lebenden Verwandten meiner Großtante Elfriede Nietzschmann, geb. Gellert. 1919 geboren, 1979 verstorben. Sie lebte in Berlin, zuletzt in einem Altenheim am Wannsee. Diese Angaben stammen aus einer Melderegisteranfrage.
Was ich sonst noch weiß, ist, dass diese Großtante wohl zeit ihres Lebens mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte und zeitweise in der Psychiatrie war (evtl. Bonhoeffer Heilstätten/Bonnies Ranch).

Ich habe bislang ohne Erfolg ancestry.de und myheritage.de durchstöbert und kontaktiere gerade alle Berliner Nietzschmanns.

Meine Fragen zu diesem Zeitpunkt sind:

Kann mir jemand sagen, wie ich am besten vorgehe, um nach einer Todesanzeige in der Zeitung zu suchen?

Wie kann ich, ohne das Datum/Jahr oder Standesamt nach einer Heiratsurkunde recherchieren?

Weiß jemand, ob alte Psychatrie-Patientenakten einsehbar wären? Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass die Akten der Bonhoeffer Heilstätten an das Landesarchiv Berlin überführt worden sind aber nicht öffentlich sind.

Ich freue mich über Hilfe und Hinweise, Carola
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.01.2021, 12:16
Benutzerbild von scheuck
scheuck scheuck ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2011
Beiträge: 4.283
Standard

Hallo,

hast Du Dir zunächst mal die Sterbe-Urkunde aus 1979 beschafft?
Die letzte Anschrift kennst Du aus dem Melderegister, damit weißt Du, welches Standesamt zuständig gewesen ist. Sterbe-Fälle aus 1979 unterliegen nicht mehr der Schutzfrist, also hast Du damit kein Problem.

In vielen Fällen gibt es auf Sterbe-Urkunden eine Randbemerkung zur Heirat, daraus geht sogar sehr oft die Urkunden-Nummer und das StAmt hervor.
Mit ganz viel Glück gibt es zum Sterbefall auch noch eine Sammelakte.

In der Großstadt Berlin wird es nicht einfach sein, die Tageszeitung zu finden, in der es eventuell eine Todesanzeige gab. Zeitungen haben aber Archive, notfalls musst Du eine nach der anderen abklappern. - Kann natürlich sein, dass letztlich nur etwas über die "trauernden Angehörigen" zu erfahren ist.

Wegen der Krankenakten solltest Du das Landesarchiv befragen; ich bin allerdings nicht davon überzeugt, dass es solche Akten dort gibt. Fragen kostet aber nichts, und mehr als eine negative Antwort kann nicht dabei herauskommen.
__________________
Herzliche Grüße
Scheuck
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.01.2021, 12:16
Puselbär Puselbär ist offline weiblich
Benutzer
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Berlin
Beiträge: 24
Standard

Hallo Friedel,


im Sterberegister vom Standesamt Berlin-Zehlendorf ist sie am 25.04.1979 verstorben. Wenn Du eine Kopie der Sterbeurkunde beim Landesarchiv Berlin beantragst, könntest Du Glück haben, dass da steht, wann sie geheiratet hat. Das wäre die Urkunde 1112/1979 , aus dem Register P_Rep_721_2763


Viel Glück
Michaela
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.01.2021, 12:23
Friedel_147 Friedel_147 ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.01.2021
Beiträge: 11
Standard

Ah, ich wollte gerade noch den Nachtrag schreiben, was ich mit der Nr. des Sterbebuches anfangen kann, den Eintrag im Sterberegister habe ich gefunden und da sehe ich deine Antwort.

Danke, Michaela, da klemm ich mich gleich hinter!

Viele Grüße, Carola
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.01.2021, 12:26
Friedel_147 Friedel_147 ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 05.01.2021
Beiträge: 11
Standard

An Scheuck:

Vielen Dank für die Hinweise, also werde ich jetzt erstmal versuchen, eine Sterbeurkunde zu bekommen. Wie lange beträgt denn eigentlich die Schutzfrist? Ist die für verschiedene Dokumente/Auskünfte unterschiedlich?

Viele Grüße, Carola
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.01.2021, 12:31
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.052
Standard

Zitat:
Zitat von Friedel_147 Beitrag anzeigen
...... Wie lange beträgt denn eigentlich die Schutzfrist? Ist die für verschiedene Dokumente/Auskünfte unterschiedlich?

Viele Grüße, Carola
Ja, siehe z. B. hier
http://genwiki.genealogy.net/Schutzfrist#:~:text=Unter%20"Schutzfrist"%20verste ht%20man%20im,Fortführungsfrist%20laut%20§%205%20A bs.&text=für%20Heiratsregister%2080%20Jahre%2C,für %20Sterberegister%2030%20Jahre.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2021, 12:36
Martina Rohde Martina Rohde ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 4.052
Standard

https://grabsteine.genealogy.net/tom...178&b=&lang=de hier wäre ein Grabstein Nietzschmann in Weißensee
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.01.2021, 15:34
Benutzerbild von Balthasar70
Balthasar70 Balthasar70 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.08.2008
Ort: bei Berlin
Beiträge: 2.528
Standard

Hallo Carola,

dieser Sterbeeintrag passt in die Zeit und an den Ort, aber eine geborene Lange
https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=4912451
__________________
Gruß Balthasar70
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.01.2021, 21:16
Benutzerbild von Sittichkatze
Sittichkatze Sittichkatze ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Ostprignitz-Ruppin
Beiträge: 212
Standard

Zitat:
Zitat von Friedel_147 Beitrag anzeigen
Guten Tag!
Ich befasse mich zum ersten Mal mit Familiengeschichte und hatte mein Anliegen schon einmal im Vorstellungsforum dargestellt und habe da schon prima Hinweise bekommen. Da ich im Moment noch keine Ahnung habe, was wo einsehbar ist, wäre ich froh, hier noch genauere Hinweise zu bekommen. Es gibt ja auch schon viel Informationen hier im Forum, durch die ich mich erstmal durcharbeiten will ... im Moment allerdings steh ich noch wie Ochs vorm Berg

Der Sachverhalt ist: Ich suche nach Spuren und lebenden Verwandten meiner Großtante Elfriede Nietzschmann, geb. Gellert. 1919 geboren, 1979 verstorben. Sie lebte in Berlin, zuletzt in einem Altenheim am Wannsee. Diese Angaben stammen aus einer Melderegisteranfrage.
Was ich sonst noch weiß, ist, dass diese Großtante wohl zeit ihres Lebens mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte und zeitweise in der Psychiatrie war (evtl. Bonhoeffer Heilstätten/Bonnies Ranch).

Ich habe bislang ohne Erfolg ancestry.de und myheritage.de durchstöbert und kontaktiere gerade alle Berliner Nietzschmanns.

Meine Fragen zu diesem Zeitpunkt sind:

Kann mir jemand sagen, wie ich am besten vorgehe, um nach einer Todesanzeige in der Zeitung zu suchen?

Wie kann ich, ohne das Datum/Jahr oder Standesamt nach einer Heiratsurkunde recherchieren?

Weiß jemand, ob alte Psychatrie-Patientenakten einsehbar wären? Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass die Akten der Bonhoeffer Heilstätten an das Landesarchiv Berlin überführt worden sind aber nicht öffentlich sind.

Ich freue mich über Hilfe und Hinweise, Carola
Hallo Carola,
wie hier schon empfohlen, fordere den Sterbeeintrag aus Zehlendorf beim Landesarchiv an. Bitte gleich um eine Kopie der Sammelakte zum Sterbefall. Du kannst auch bereits dabei, sofern schon im Archiv und in Berlin geheiratet, den Heiratseintrag sowie die dazugehörige Sammelakte zum Heiratseintrag mit anfordern.
Patientenakten aus der KBN sind ebenfalls vorhanden. Hier fordere aber bitte unbedingt in einem Extraschreiben Kopien an, da es ein anderer Bereich ist.
Mit diesen Unterlagen kommst Du dann evtl. auch weiter.
__________________
LG Sittichkatze

Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.01.2021, 21:26
DoroJapan DoroJapan ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2015
Beiträge: 2.510
Standard

Hallo Carola,

damit deine Frage aus dem Vorstellungs-Thread nicht untergeht, kopiere ich deine übrigen Fragen gleich noch hier mit rein.

liebe Grüße
Doro

Zitat:
Zitat von Friedel_147 Beitrag anzeigen
Ich hatte auch überlegt, ob ich eine Todesanzeige ausfindig machen könnte, kannst du mir aus deiner Erfahrung sagen, wie ich da vorgehe? Schreibt man da die in Frage kommenden Zeitungen an? Oder ist das eine Vor-Ort-Suche? Ich nehme an, so eine Zeitung/Anzeige aus dem Jahre 1979 ist auf Microfiche gespeichert?

Ja, es wäre klasse, mehr Angaben über die Heirat zu erhalten. Wie kann ich da vorgehen, ohne dass ich präzise Angaben zum Jahr oder Standesamt habe? Soweit ich das ersehen kann, ist beim Landesarchiv in Berlin das Heiratsregister nur bis 1939 vorhanden.
Carola
__________________
Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.