Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konfession der gesuchten Person(en): kath. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Guten Abend, es geht um die Vorfahren der Maria Otto. Folgendes ist mir bisher bekannt: 1 OTTO, Maria * 20.01.1903 in Ückendorf ~ unbekannt (kath.) + 19.05.1903 in Wattenscheid [] unbekannt oo 02.06.1930 in Wattenscheid mit MIMBERG, Franz _________________________________ 2 OTTO, Joseph - Bergmann * 17.11.1871 in Liemke/Kr. Wiedenbrück ~ 19.11.1871 in Kaunitz (kath.) + xx.xx.1945 in Essen [] unbekannt oo 17.05.1898 in Ückendorf 3 TEUBER, Ida * 26.06.1874 in Neuasseln ~ unbekannt (kath.) + xx.xx.1943 in Wattenscheid [] unbekannt _________________________________ 4 OTTO, Anton - Former und Kötter * 21.06.1838 in Liemke ~ 22.06.1838 in Kaunitz (kath.) + 22.09.1900 in Liemke [] 26.09.1900 in Kaunitz oo unbekannt (offenbar nicht in Kaunitz!) 5 KRÜMMEL, Theresia * etwa 1841 ~ unbekannt (kath.) + 06.03.1878 in Liemke [] 09.03.1878 in Kaunitz _________________________________ 6 TEUBER, August - Bergmann * unbekannt ~ unbekannt + nach 1897 [] unbekannt oo unbekannt 7 ZEIDLER, Maria * unbekannt ~ unbekannt + nach 1897 [] unbekannt _________________________________ 8 OTTO, Joseph - Kötter "bei Masmeier" * etwa 1806 ~ unbekannt + 27.07.1886 in Liemke [] 31.07.1886 in Kaunitz oo unbekannt (offenbar nicht in Kaunitz!) 9 SIEDENHAUS, Anna Maria * unbekannt ~ unbekannt + unbekannt [] unbekannt _________________________________ 10 KRÜMMEL, oo unbekannt 11 unbekannt _________________________________ 12 TEUBER, oo unbekannt 13 unbekannt _________________________________ 14 ZEIDLER, oo unbekannt 15 unbekannt Die Abkömmlinge der Familie Otto waren samt Geschwistern im KB Kaunitz zu finden. Nur scheinen die Herren jeweils in einer anderen Kirchengemeinde geheiratet zu haben. Bei den Eheleuten Otto/Krümmel ist es wohl so, dass die Braut ortsfremd ist und bei den Eheleuten Otto/Siedenhaus so, dass der Bräutigam nicht aus der Gemeinde Kaunitz ist. Zumindest findet man 1804 die Taufe einer Anna Maria Siedenhaus, nicht aber einen passenden Taufeintrag für Joseph Otto. Ob das die gesuchte Anna Maria Siedenhaus ist bleibt trotzdem noch unsicher - Anna Maria Elisabeth und Anna Maria Christina S. werden 1814 bzw. 1817 getauft. Leider geben die Begräbnisse nichts über die Herkunft der Personen preis. Die Sterbeurkunde der Theresia Krümmel könnte schon mal ein paar neue Hinweise geben. Zu welchem Standesamt gehörte Liemke im Jahr 1878? Bei der anderen Familienseite, den Eheleuten Teuber/Zeidler bin ich noch nicht so weit gekommen. Kann mir jemand sagen, in welcher Gemeinde die Katholiken aus Neuasseln im Jahr 1872 getauft wurden? Freue mich über jeden Hilfe! Gruß Martin Geändert von hmw (19.12.2020 um 17:50 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Nachtrag:
Das erste Kind der Eheleute Otto/Krümmel wird 1869, das erste Kind der Eheleute Otto/Siedenhaus 1838 getauft. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Habe die Taufe der Ida Teuber in der St. Ewaldi-Kirche in Dortmund-Aplerbeck gefunden
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
die Schwester eines meiner 3xUrgroßvater, Maria Elisabeth Bertelt, heiratet 1828 in Liesborn einen Joannes Otto (ab da "genannt Bertelt"), dessen Vater im Heiratseintrag als "Henricus Otto Einwohner in Verle" benannt wird. Mit Verle dürfte Verl gemeint sein und im KB von Verl gibt es 1803 den Taufeintrag eines Joes Hen Joseph. Möglicherweise ist das dein gesuchter Joseph Otto. LG, Antje |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Antje,
danke für den Tipp! Zwei Fragen zum KB Verl: Weißt du, was die Buchstaben bei den Taufen bedeuten? Beim J.H. Otto (1803) ist ein B notiert. Und ich verstehe das Namensregister zu den Trauungen nicht. Am 14.04.1828 soll ein J.H. Otto geheiratet haben, S. 319. Ich finde aber weder die Seite 319 noch eine Eheschließung am 14.04.1828. Gibt es da einen Trick? ![]() Gruß Martin |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Martin,
über die Buchstaben habe ich mich auch schon gewundert. Keine Ahnung was die bedeuten (Verl ist kein üblicher Forschungsort für mich); ich nehme aber an, dass es eher was mit dem Vater/den Eltern zu tun hat als dem Kind, weil das B ja eher zwischen den beiden Zwillingssöhnen aufgeführt ist und nicht einem Kind gut zugeordnet werden kann. Vielleicht postest du das nochmal extra damit mehr Leute es sehen als hier in den Thread reinschauen. Ich glaube, der J.H. Otto könnte meiner sein. Die 1788 nach seinem Namen passt zu dem errechneten Geburtsdatum aus seinem Sterbeeintrag. Über den Teil der Namen steht auch "Notaritäts-Urkunden", damit sind vermutlich keine Heiratseinträge bei der Pfarre gemeint. 14.4.1828 könnte für einen Ehevertrag bei ihm passen; die Heirat in Liesborn war kurz später am 23.4.1828. LG, Antje |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Außerdem gehörte noch Senne II zur Pfarre, da fällt mir jetzt keine Unterscheidung zu Sende ein. Gruß, Andre_J Geändert von Andre_J (19.12.2020 um 07:34 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen,
danke für eure Antworten! @Antje: Ist dir denn bekannt, wann und wo die Maria Elisabeth Bertelt verstorben ist? Es müsste ja 1838 oder früher gewesen sein, da im Juni 1838 bereits der erste eheliche Sohn von J. Otto und A.M. Siedenhaus geboren wird. Noch eine Verständnisfrage: 1788 passt zum errechneten Geburtsdatum.. diese Aussage bezieht sich auf den Vater von J.H. Otto, richtig? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Noch etwas zur Familienseite in Neu Asseln:
August Teuber war Bergmann in der Zeche Schleswig, diese gab es seit den 1850er-Jahren. Unklar ist, ob die Familie schon vorher in Dortmund lebte oder erst dann aus beruflichen Gründen hergezogen ist. Habe mir die Namen Teuber/Zeidler mal bei der NVK angesehen und da deutet vieles auf eine Herkunft aus Sachsen, Schlesien oder Böhmen hin. Bei myheritage findet sich ein Stammbaum für die Eheleute Teuber/Zeidler (https://www.myheritage.de/research/c...eb.+Zeidler%29), die es aus Schlesien nach Westfalen zog - nur leider handelt es sich nicht um die Gesuchten. Es gibt aber so viele Parallelen, dass ich mir vorstellen könnte, dass es sich um Verwandte handelt. Wohin gingen denn die Katholiken von Neu Asseln, bevor die St. Ewaldi-Kirche 1867 eröffnet wurde? ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Martin, hallo zusammen,
Neuasseln war wohl nach St. Clara Hörde eingepfarrt. Deshalb sind die Kirchenbucheinträge teilweise doppelt. ~11.07.1874 in St. Ewaldi Aplerbeck [T_0090 Nr. 73] und (!!!) ~11.07.1874 in St. Clara Hörde [T_0281 Nr. 366] Ida Teuber; *26.06.1874 in Neuasseln ELTERN: Bergmann August Teuber & Maria Zeidler (nicht Ida!); wohnhaft auf Zeche Schleswig vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...01-02-T/?pg=65 und https://data.matricula-online.eu/de/...7-02-T/?pg=282 Schwester der Ida Teuber: Paulina Täuber; *07.01.1877, ~28.01.1877 in St. Clara Hörde [T_0373 Nr. 59] Die Eltern wohnten in Neuasseln vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...7-02-T/?pg=374 Die Trauung der Eltern ist aber wohl nicht in Hörde erfolgt. Einen Sterbeeintrag konnte ich über die Namensregister auch nicht finden. Deshalb muss jedes einzelne Sterbebuch von St. Clara Hörde und von St. Ewaldi Aplerbeck, möglicherweise auch von St. Joseph Asseln mühsam durchsucht werden. Allerdings dürfte es sinnvoller sein, zunächst die Heiratsurkunde vom °°17.05.1898 in Ückendorf bezüglich der Eheleute Joseph Otto & Ida Teuber zu beschaffen, weil darin stehen sollte, ob und wo die Eltern im Zeitpunkt der Trauung lebten bzw. wo sie zuletzt wohnhaft waren. Viele Grüße Ralf |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|