Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Anno MDCCXXXI Sonntags auf den ersten h. Pfingst - Tag war der 13. Mai morgens zwischen 8 und 9 Uhr ist allhier ein fremd Mensch namens Anna Catharina Traut , Johann Paul Traut , gewesenen Zimmermanns zu Rothe im Odenwald , nachgelassene Tochter ins Kindbett kommen , gibt zum Vater an Johann Thomas Bockmann von Langen , ...... Bockmann gewesenen Bäckers zu Langen nachgelassener Sohn ; und ist das Kind den folgenden Pfingstmontag 14. getauft worden .
Gothen waren : Anna Catharina Bockmann , des angegebenen Kindes Vaters Schwester zu Langen und Anna Maria Taubertin , Joh. Henrich Taubert , gewesenen Metzgers allhier nachgelassene ehel. noch ledige Tochter , welche dem Kind den Namen Maria Catharina gegeben. ( Name einmal BOCKMANN und BROCKMANN geschrieben ) Anno 1742 . Dem Elias Hellermann von Langstadt im Hanauischen gelegen und seine Frau Cathar. ist den 12. Aprilis morgens zwischen 9 - 10 Uhr ein Töchterlein geboren , welches sogleich wegen Schwachheit im Haus getauft worden . Gevatterin ist gewesen Margarethe Franck,in ,welche ihm den Namen Margaretha mitgeteilt . Evang. Kb. Egelsbach . AfS 1944 . Einsender nicht genannt. |
#42
|
|||
|
|||
![]() Kirchenbuch Wehren bei Fritzlar :
1713 , 14 . Febr. ~ eines armen Mannes Kind namens Joh. Weygand , gebürtig aus Breitzbach bei der Stadt Bacha , so aber papistisch worden , dessen Mutter Dorothea Winckler , in laut Zeugnißes Ihrer Copulation zu "Hochheimb in Thüringen bey Erfurt " . Das Kind wurde genannt Johann Heinrich Samuel Kirchenbuch Werckel bei Fritzlar : 1711 den 3. Aug. wurde Michael Mauerman , eines Keßlers der umher zieht , sein Söhnlein zu Werckel i.d. Kirche getauft und Johann Görge genannt , der Patte war : Hans Görge Laumann von Güntzerode bei Spangenberg , ein Scherenschleifer . 1725 , den 6. Mai wurde allhier getauft Johannes Martin Kiesenwetter , bürtig aus Borstitz bei Cöthen im Anhaltischen ( so sich jetzt zu Werckel aufhält und Maulwürfe fängt. ) und Martha Elisabeth Krauß,in aus der " Vogtey Nieder - Durlach im Thüringischen " sr. ehel. Hausfrau , in seinem Ehebett erzieltes Söhnlein , natus 30. Aprilis Kirchenbuch Werckel bei Fritzlar : 1704 , den 3 Nov. des Morgens um 1 Uhr ist auf der Clause nach einem 8tägigen Aufenthalt gestorben Joh. Christoph Grebig , Schreinergesell , bürtig von Lübben aus Sachsen , 30 Jahre . 29.1.1713 wurde einer armen reisenden Frau genannt Gertrud Schappel ,in , deren Mann a.d. Grafschaft Hanau gebürtig , nämlicher Zeit von den " Dähnen " zu Kriegs - Diensten in Frankfurt genommen worden , ihro Töchterlein getauft und Anna Elisabeth genannt. Des Kindes Mutter war aus dem Waldeckischen , wie ihr Paß von Alten - Wildungen bezeugt, sie hatte noch ein Knäblein bei sich. 22.3. 1729 , eodem ist Abends gegen 6 Uhr dies Kind , Anna Catharina Griesel * 22.3. morgens 8 Uhr als eine unzeitige Geburt den Angaben nach , gestorben und den 23, Abends in einer Schachtel !!!! ohne Gesang und Klang auf den Todten - Hof allhier gebracht worden. Kirchenbuch Dorla bei Fritzlar: 10.6.1765 ist zu Dorla eine Zigeunerin namens Eleonora Hasler mit einem unehel. Sohn niederkommen , der den 16. Juni aus der Taufe gehoben und Joh. Georg genannt worden, es waren 28 Gevatter gebeten unter welchen das Los auf Joh. Georg Knieling von Gleichen gefallen . Der angebliche Vater soll sein Johs. Weibach ein Zigeuner und dermalen Soldat u.d. Hess. Leib - rgmt. Dom . Nogate war d. 13. Mai. 1708 George Ritter , Soldat u.d. Spiegelischen Reg. u. Cap. LÖFFELHOLZ Comp. mit Agneta Stockmann , damaliger Köchin bei dem Capitain u. Lazarteths - Director KEILER , sonst gebürtig aus Kreutznach , copuliret und eingesegnet durch Gebet. AfS. 1930 . |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit besten Grüßen Wolfgang |
#44
|
|||
|
|||
![]() " den 28. Januarii 1674 ist Anna Catharina , eines Weibß Töchterlein so sich allhier eine Zeitlang bei August HEINTZINGER dem Schmied allhi aufgehalten christlich zur Erden bestattet worden .
Sie sagt das ihr Mann gewesen Paulus Oberhard in der Stadt Cölln bürtig , ein Wollenweber seines Handwerks und sei zu Nürnberg gestorben , allwo sie bürtig " Den 11 . März 1744 . Johann Georg Pfeiffer , Bürger , Kieffer und Bierbrauer zu Aschaffenburg , wurde nachdem er durch den Mayn hier aufgestoßen und noch nicht kundbahr wer er seye in aller Stille begraben , nachdeme aber dieses in Aschaffenburg kund worden , so ist solcher auf hohe Obrigkeitliche Verordnung wieder aufgegraben und besichtigt und von den Benannten erkannt worden Gelegenheitsfunde in Archiv für Sippenforschung 1939 |
#45
|
|||
|
|||
![]() 1727 den 8. Martii ward begraben ein fremder Jäger aus Schweden namens Seligenstrom
Evang. Kirchenbücher Kassel , Unterstädter Gemeinde . AfS. 1929 |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Bestattungsbuch Neuruppin, Brandenburg, 1854, Nr. 190:
Sophie Marianne Klammer, unverehelicht, aus Frankfurt a/M, 50 Jahre alt, Erben/Angehörige unbekannt, stirbt am 26.09.1854 in Neuruppin im Irrenhaus. |
#47
|
||||
|
||||
![]() Einen im Kreise Wittgenstein sich eingefundenen fremden Knaben
Im vorigen Herbste hat sich in dem Kreise Wittgenstein, zu Köpfchen, ein fremder Knabe eingefunden, welcher sich Ernst Buschi nennt, aus Cassel, oder aus der Gegend von Cassel gebürtig seyn, seine Eltern längst durch den Tod verlohren haben will, und dessen Personenbeschreibung unten folgt. Nach seiner Angabe hat er noch einen Bruder, Namens Eduard, welcher früher ebenfalls lange Zeit umhergestrichen, und den er in Frankfurt bei der verwittweten Frau Fürstin Maria Franciska zu Rassau-Saarbrücken angetroffen habe. Die Vormünder oder Angehörige dieses Knaben werden deswegen hierdurch aufgefordert, sich wegen der Abholung desselben an den Herrn Landrath Jost zu Berleburg zu wenden. Arnsberg, den 14. Juni 1819 Königl. Preuß. Regierung Personen-Beschreibung. Name, Ernst Buschi; Geburtsort Cassel, oder die Gegend von Cassel angeblich; Alter, 8 1/2 Jahr ohngefähr; Größe, 3 Fuß 10 Zoll; Haare, blond; Stirn, rund hervorstehend; Augenbrauen, blond; Augen, braun; Nase, etwas dick; Mund groß; Kinn, spitz; Gesicht, länglich; Gesichtsfarbe, blaß; spricht hochdeutsch Besondere Zeichen, keine |
#48
|
|||
|
|||
![]() Krämer, Johann Wolfgang, ~ 30.05.1662 Flörsheim am Main, gest. 17.12.1726 Kostheim, Schneider und Schöffe ebd., oo 24.04.1684 Kostheim mit Haupt, Magaretha, ~29.04.1655 Kostheim, gest. 25.12.1721 Kostheim.
Haupt, Barbara, ~ 06.07.1653 Kostheim, oo II. 18.09.1761 den Wwer Wilderich Barth, * 1653, gest. 10.12.1691, 38 Jahre und 3 Monate alt. Krämer, Hans, Bürger und Totengräber zu Frankfurt, oo I. 13.02.1566 Frankfurt mit Kunigunde Hahn. Krämer, Marie, oo 02.06.1922 mit Heinrich Schildge (VII., * 24.06.1900 Rüsselsheim, S. v. Heinrich Schildgen VI. und Christiane banger, T. v. Jakob Banger IV., Bahnbediensteter und der Johannette Barth), *ebd. 02.04.1897, T. v. Adam Krämer und der Katharina Mees; Kinderlos Heinrich Schildge VII. Geschwister: 1. Katharina, * 17.03.1903, oo 11.04.1925 Rüsselsheim mit Franz Traiser (* ebd. 30.06.1901, Chaffeur, S. v. Georg Traiser, Stromarbeiter und der Katharina Schildgen) 2. Peter, * 09.10.1904, gest. 29.05.1925 Rüsselsheim, Dreher, unverehelicht 3. Ludwig, * 12.01.1908 4. Georg Ludwig, * 31.01.1921 |
#49
|
||||
|
||||
![]() Götz ex Hanau oo 1761 in Graz, Steiermark
Trauungsbuch Graz, Propstei-, Haupt- u. Stadtpfarre, Steiermark, 1761.VII.15: „Götz Petrus zu Hanau in Hessen Cassel gebiertig des Thomas Götz eines bürgl: Rauchfankheres maisters daselbst mit Eva sein Eheweib wo dessn beÿden tott, und leben, nichts wissend Ehelich erzeigter Sohn. Mit der Jungfrau Barbara Wolffin gebiertig in St: Florianer Pfarr aniezo alhir 10 Jahr des Mathias Wolff eines Klein Keüschlers daselbst mit Anna Maria dessen Eheweib beede seel. Ehelich erzeigte Tochter.“ Hans Pawlik, Genealoge www.genealogy.at |
#50
|
||||
|
||||
![]() Bayer. Central-Polizei-Blatt vom 05.12.1868
Seit 28. v. Mts. wird aus Worms die 11 Jahre alte Anna Jung (hat gelblich blonde Haare, hohe Stirne, blaue Augen, kurze, stumpfe Nase, rundes, blasses Gesicht, trung Ohrringe, war mit Kapuze mit rothem Aufschlag, roth gewürfeltem Röckchen, scharzer Tuchjacke, gelbcarrirter Schürze, schwarz-weiß geringelten Strümpfen, Lederstiefelchen bekleidet) vermißt und besteht die Vermuthung, daß sie sich bei einer Seiltänzergesellschaft oder dgl. Befinde. Um Anhaltung der Jung und sofortige Benachrichtigung wird ersucht. Worms 26/11 68 Großh. hess. Polizei-Commissariat |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
graz , götz , hanau , hochheim , rüzel |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Familie Winn Gießen-Wieseck, Röthges (Laubach) | Julchen | Hessen Genealogie | 5 | 09.01.2013 20:30 |
Fleischer (Beruf) in Gießen 1925 | rudi | Hessen Genealogie | 1 | 26.08.2008 07:31 |
Heinrich Ritter Gießen | FKerz | Hessen Genealogie | 2 | 30.01.2008 09:30 |