Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Thorn
Beschluß Im Aufgebotsverfahren sind für tot erklärt worden: 1. der Stellmacher Adolf Link, geb. am 22.9.1904 in Witaldowo Kreis Leslau a.W., zuletzt wohnhaft in Leibisch, Kreis Thorn, Todeszeit der 9.9.1939. 2. der Schmied Stanislaus Krawiczynski, geb. am 18.11.1904 in Thornisch-Papau, Kreis Thorn, zuletzt wohnhaft in Thorn, Todeszeit 18.9.1939 In dem Verfahren zur Feststellung des Todeseit wird der Tod des früheren Telegrasisten Jakob Choinowski, geb. am 25. Juli 1889 in Guttowo, zuletzt wohnhaft in Thorn, und als Todestag der 8.9.1939 festgestellt. Thorn, den 22 Juni 1943 -Das Amtsgericht- Kreis Leipe Beschluß Der Soldat (Landwirt) Gustav Blümke, geb am 24.12.1921 in Kielpiny (Kilpingen) wird auf Grund des § 4 Abs. 2 des Verschollenheitsgesetzes für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Februar 1942 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Leipe / Westpreußen, den 3. Mai 1943 -Amtsgericht- gez. Baum Assessor. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Ev. Taufbuch dt. ref. ev. Neuruppin, 1811, Nr. 3:
Heinrich Gottlieb Carl Dietz * 26.05.1811 in Neuruppin, Haus Nr. 223 unehelich Vater: Heinrich Gottlieb Carl Vogt, Schneidergeselle in Halle an der Saale, "abwesend" Mutter: Christiane Wilhelmine Dietz, gebürtig aus Danzig, wohnt in Neuruppin |
#23
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
1. Es wird der Tod des Bäckers und Konditors Aloys Bernhard Bielitzki, geboren am 10. September 1906 in Potsdam, zuletzt wohnhaft in Thorn, festgestellt. Todeszeit 5. September 1939, 13 Uhr. 2. Der Müller Willi Ernst Jankowski, geboren am 19. März 1907 in Mischke, Kreis Schetz, zuletzt wohnhaft in Gurske, Kreis Thorn, wird für tot erklärt. Todestag 17. September 1939. 3. Der Gerichtsschreiber Orsib Konratowicz Boboryko, geboren am 20. April 1898 in Kobilanka Distrikt Bobroust (Rußland), wird für tot erklärt. Todeszeit 31. Dezember 1918 4. Der Johann Peter August Blumenstein, geboren am 31. Juli 1868 in Herne, zuletzt wohnhaft in Thorn, wird für tot erklärt. Todeszeit 31. Dezember 1908. Thorn, 7. April 1943 -Das Amtsgericht- |
#24
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
Der Anton Kulik aus Gollub, geb. am 3. März 1898 in Okopny Kreis Kulm, der bei Ausbruch des Krieges in den Krieswirren verschollen ist, wird für tot erklärt, da trotz vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufgebots vom 7. August 1943 von dem Leben des Verschollenen keine Nachricht bei dem Gericht eingegangen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 3. September 1939 festegestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Gollub, 1. Dezember 1943 -Das Amtsgericht Briesen, Zweigstelle Gollub- |
#25
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
In dem Verfahren zur Todeserklärung, wird der Tod des am 10. November 1897 in Poln. Schuchatowko, Kreis Hohensalza geborene, zuletzt wohnhaft gewesene Zugschaffner Martin Madrala für tot erklärt und die Todeszeit auf den 5. September 1939 12 Uhr festgestellt. Thorn, 1. Dezember 1943 -Das Amtsgericht- Beschluß In dem Verfahren zur Todeserklärung wird der am 1. Februar 1898 in Mewe geborene, zuletzt in Kulmsee wohnhaft gewesene Student Herbert Albert Otto Brodda für tot erklärt. Die Todeszeit wird auf den 27. August 1918 festgestelt. Thorn, den 1. Dezember 1943 -Das Amtsgericht Thorn, Zweigstelle Kulmsee- |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Bestattungsbuch Neuruppin, Brandenburg, 1831, Nr. 184:
Michael Kroll 23 Jahre, 10 Monate, 13 Tage alt aus Wernersdorf, Kreis Marienburg, Regierungsbezirk Danzig Füsilier im 2. Garde-Regiment zu Fuß, 9. Kompanie stirbt am 17.10.1831 in Neuruppin im Lazarett Todesursache: Lungenentzündung Erben/Angehörige unbekannt Tod angezeigt "von dem Unteroffizier Land" bestattet am 19.10.1831 in Neuruppin |
#27
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
I. Es wird für tot erklärt: 1. der verschollene ehemalige Gendarmen-Oberwachtmeister Johann Brewka, geb. am 5.2.1896 im Dorf Radawnitz, Kreis Fiatow, zuletzt wohnhaft in Thorn, Tosdeszeit ist der 31.12.1941; 2. der verschollene Oberassistent Stanislaus Dombrowski, geb. am 14.12.1891 in Sundhausen -Vorwerk Neutselsrode, Kreis Sangerhausen, zuletzt wohnhaft in Balkau Kreis Thorn, Todeszeit ist der 31.12.1932; 3. der verschollene Schlosser Franz Winiarski, geb. am 21.8.1904 in Schönwalde, Kreis Thorn, zuletzt wohnhaft in Thorn, Todeszeit ist der 31.12.1940; 4. der verschollene frühere Polizeioberwachtmeister Josef Kaluzny, geb am 22.1.1890 in Kartminek, Kreis Pleschen, zuletzt wohnhaft in Thorn, Todeszeit ist der 31.12.1940; 5. der verschollene Landwirt Erich max Otto Korrmann, geb. am 12.8.1897 in Raumerswalde, Kreis Landsberg (Warthe), zuletzt wohnhaft in Kulmsee Kreis Thorn, Todeszeit ist der 31.12.1918. II. Es wird der Tod des am 12.11.1915 in Thorn wohnhaft gewesenen Schneiders Alfons Linde festgestellt. Todeszeit ist der 5.9.1939, 14 Uhr. Thorn, den 7. Oktober 1943 -Das Amtsgericht- |
#28
|
|||
|
|||
![]() Beschluß
Der Rentner Johann Dulka aus Briesen Wpr., geb. am 21. Oktober 1896 in Bahrendorf, der sich nach Kriegsausbruch am 3. September 1939 nach Gollub begab, um Einkäufe für seine Familie zu tätigen, und nicht mehr zurückkehrte, wird für tot erklärt, da trotz des vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufgebots vom 4. August 1943 von dem Leben des Verschollenen keine Nachricht bei dem Gericht eingegangen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 3. September 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Briesen, Westpr., 16. Oktober 1943 -Das Amtsgericht- Beschluß Der Angestellte Alex Ciesielski aus Schönsee, Pilsudskistr. 24, geb. am 8.12.1905 in Mroczno Kreis Löbau, der in den Kriegswirren der ersten Tage des September 1939 vermißt worden ist, wird für tot erklärt, da trotz des vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufgebots vom 5. Augusat 1943 von dem Leben des Verschollenen keine Nachricht bei dem Gericht eingenagnen ist. Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. November 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Schönsee, den 21. Oktober 1943 -Amtsgericht Briesen / Westpr., Zweigstelle Schönsee- Beschluß Der Kraftfahrer Boleslaus Otremba, geb. am 25.8.1899 in Waldheim, Kreis Strasburg/ Westpr., zuletzt wohnhaft in Briesen, Hans-Thom-Str. 40, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 28. September 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. -Amtsgericht Briesen- |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. Traubuch Neuruppin, Brandenburg, 1833, Aufgebot:
Friedrich Bach Bürger und Schuhmachermeister in Perleberg (Prignitz) "im 25ten Jahr" Vater: Martin Bach "Stellmacher zu Rosenberg in Westpreußen Vater todt" Stand: "Nicht angezeigt von Herrn Superintendenten Liesing" und Dorothea Catharina Johanne Glaß unverehelicht ehelich älteste Tochter 29 Jahre alt Vater: Johann Hennig Peter Glaß "Kunstmaler zu Preetz in Holstein Vater todt Außerhalb copulirt [wahrscheinlich in Perleberg]" |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfunde Thorn
Beschluß In dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung wird der verschollene Maschinist Peter Becker, geb. am 25. März 1890 in Rußland, zuletzt wohnhaft in Eigenfeld Kreis Kuban (Rußland) für tot erklärt. Als Todeszeit wird der 31.12.1918 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Thorn, 6. Mai 1942 -Das Amtsgericht- Beschluß In dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung wird der verschollene Landbriefträger a.D. Emil Bauermeister, geb. am 10. Mai 1876 in Pensau (Kreis Thorn), zuletzt wohnhaft in Schwarzbruch (Kreis Thorn), für tot erklärt. Als Todeszeit wird der 18. September 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Thorn, 3. Mai 1942 -Das Amtsgericht- Thorn Beschluß In dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung wird der Arbeiter Stanislaw Rydzinski, geboren am 12.9.1893 in Klein Pulkowo Kreis Briesen, zuletzt wohnhaft in Thorn, Gerberstr. 11, für tot erklärt. Die Todeszeit wird auf den 1. Januar 1919 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Thorn, 9. April 1942 -Das Amtsgericht- Beschluß In dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung wird der Oberpost-schaffner August Willmann, geboren am 30.9.1864 in Jastrzembie-Locken (Kreis Berent), zuletzt wohnhaft in Thorn, für tot erklärt. Als Todeszeit wird der 3. September 1939 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Thorn, den 10. April 1942 -Das Amtsgericht- |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
florian , freiwald , kaiser |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|