Zitat:
Zitat von assi.d
...ich hatte mal irgendwo gelesen, daß man seinen Paten nicht heiraten durfte. Somit war für das uneheliche Kind schon mal die Hälfte aller Dorfbewohner passé. Strafe noch in 20 Jahren...
|
Na ja, die waren ja auch alle mindestens eine Generation älter, da war die Wahrscheinlichkeit einer Eheschließung nicht ganz so groß. Also, wenn man so will, eine milde Strafe.
In ostpreußischen Kirchenbüchern habe ich mich auch schon über die Vielzahl an Paten gewundert, die ich dort in manchen Einträgen fand. Wahrscheinlich wurde da die ganze Taufgesellschaft, die mitgekommen waren, kurzerhand eingetragen.
Aber über 30 waren es nie.  So bleibt es bisher beim Rekord von 38
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
|