Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Was war die höchste Anzahl an Paten?
1 - 3 3 9,68%
4 - 5 8 25,81%
6 3 9,68%
7 1 3,23%
8 2 6,45%
9 0 0%
10 2 6,45%
11 1 3,23%
12 1 3,23%
Mehr als 12 10 32,26%
Teilnehmer: 31. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 07.11.2019, 13:08
Dominik Dominik ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 23.06.2011
Beiträge: 965
Standard

Zitat:
Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
Hallo Dominik,

ich hatte mal irgendwo gelesen, daß man seinen Paten nicht heiraten durfte. Somit war für das uneheliche Kind schon mal die Hälfte aller Dorfbewohner passé. Strafe noch in 20 Jahren...

Gruss
Astrid
oh das habe ich auch noch nicht gewusst!
__________________
Liebe Grüße

Dominik
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.11.2019, 19:12
Benutzerbild von Bianca Bergmann
Bianca Bergmann Bianca Bergmann ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: Vechta
Beiträge: 1.507
Standard

Hallo,
meine Mutter hat 7 Taufpaten, ihr Großvater 14 und ihr Urgroßvater 23. Ich glaube der Uropa meiner Mutter mit den 23 Paten ist auch der mit den Meisten. :-)
__________________
Gruß Bianca

Gesucht: Gottfried Perlewitz, Soldat in Stettin und Louisa Krüger vor 1773
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.11.2019, 10:16
Malte55 Malte55 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.08.2017
Beiträge: 1.625
Standard

Moin,
29 war die höchste Patenanzahl die ich je gesehen habe. Der Durchschnitt liegt aber bei 3 bis 5 Paten. Irgendwo in einem Kirchenbuch habe ich mal gelesen das der Pastor die Gevattern zu sich rief um die lückenhafte Kirchenbuchführung zu korrigieren. Mehrere Paten zu haben kann also auch von Vorteil sein, wenn man seine ehrliche Geburt nur noch so nachweisen kann.
LG Malte
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 11.12.2022, 17:50
sonjavi sonjavi ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.08.2016
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 235
Standard Paten

Hallo ins Forum,

jetzt kann ich auch mal zu einer Umfrage beitragen.

Ich habe gerade eine Taufe mit 20 Paten entdeckt, darunter mindestens 2 mit verwandtschaftlichen Beziehungen zu meinen Ahnen. Und das bei ca. nur 600 - 700 Einwohnern damals um 1850.

Viele Grüße
Sonja
__________________
Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 11.12.2022, 18:38
Benutzerbild von LutzM
LutzM LutzM ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.02.2019
Ort: Greifswald
Beiträge: 3.025
Standard

Ich biete 38.
__________________
Lieben Gruß

Lutz

--------------
mein Stammbaum
suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 12.12.2022, 08:57
Benutzerbild von Sbriglione
Sbriglione Sbriglione ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 1.018
Standard

In dem Zusammenhang finde ich ganz lustig, dass der Pfarrer von Sommersdorf am Alm im 17. Jahrhundert für längere Zeit überhaupt keine Kindspaten in das Kirchenbuch aufgenommen hat.
Seine Begründung: die Anzahl der Taufpaten pro Kind habe ungebührlicherweise (und aus Prunksucht, wenn ich mich richtig erinnere) aus seiner Sicht dermaßen überhand genommen, dass er sich weigere, diese weiterhin im Kirchenbuch zu notieren.

Beste Grüße!
__________________
Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 12.12.2022, 11:08
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.503
Standard

Zitat:
Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
Ich biete 38
Hi
ich fand auch genau 38
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Ludwigsburg.jpg (108,3 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg Lud.jpg (61,0 KB, 9x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 12.12.2022, 11:52
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.083
Standard

Zitat:
Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
...ich hatte mal irgendwo gelesen, daß man seinen Paten nicht heiraten durfte. Somit war für das uneheliche Kind schon mal die Hälfte aller Dorfbewohner passé. Strafe noch in 20 Jahren...
Na ja, die waren ja auch alle mindestens eine Generation älter, da war die Wahrscheinlichkeit einer Eheschließung nicht ganz so groß. Also, wenn man so will, eine milde Strafe.

In ostpreußischen Kirchenbüchern habe ich mich auch schon über die Vielzahl an Paten gewundert, die ich dort in manchen Einträgen fand. Wahrscheinlich wurde da die ganze Taufgesellschaft, die mitgekommen waren, kurzerhand eingetragen.
Aber über 30 waren es nie. So bleibt es bisher beim Rekord von 38
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 21.03.2023, 16:36
rpeikert rpeikert ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2016
Ort: Kt. Aargau, Schweiz
Beiträge: 2.436
Standard 52 Paten :)

Habe gerade dies gesehen und mich an den alten Thread erinnert ...
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 28.03.2023, 15:51
Scriptoria Scriptoria ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2017
Beiträge: 2.554
Standard

Zitat:
Zitat von Jule Beitrag anzeigen

Meine Ururgroßmutter hatte 11 Taufpaten, eine Schwester von ihr hatte sogar 16 Paten. Andere Geschwister nur 3. Den Grund wird man wohl nicht erfahren. 3 Paten waren zu der Zeit in der Region normal.

Hallo,


Paten konnten auch eine Einnahmequelle sein, wenn sie den "Patenpfennig" schenkten. Vielleicht war die Familie gelegentlich knapp bei Kasse, und dann wurden viele Personen zur Patenschaft gebeten.

Grüße
Scriptoria

Geändert von Scriptoria (28.03.2023 um 15:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.