Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Genealogie in anderen Ländern > Benelux Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 03.10.2019, 16:49
genoveva184 genoveva184 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.06.2019
Beiträge: 188
Standard Suche judex Wessels in Oldenzaal

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1815
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Oldenzaal
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

Hallo zusammen,

ich suche einen Franz Theodor Wessels, der bis zu seinem Tod 1815 'judex' bzw. 'Frederechter' in Oldenzaal war. Bei FamilySearch habe ich unter den Microfiches seine Sterbeurkunde aus Oldenzaal gefunden, in der (wenn ich das wirklich richtig übersetzt habe) steht, dass er 48 Jahre alt wurde und der Witwer von Gesina Westerhof war. Vielleicht kann sich wer mit NL-Kenntnissen den Eintrag mal ansehen, ob da noch mehr Infos drinstehen? (Eintrag linke Seite unten)

Ich habe mehrere katholische Wessels-Heiraten und Taufen in Niedersachsen, bei denen er über die Jahre öfters als Trauzeuge und Taufpate auftritt und hoffe sehr, dass er eine Tochter oder Schwester namens Antonetta hatte. Den Zensus von Oldenzaal von 1795 hat er für den Ort 'Losser' scheinbar selbst geschrieben, aber leider nicht verraten, ob er selbst dort auch lebte bzw. dort werden irgendwie nicht alle Personen einzeln genannt.

Weiß jemand, wo ich (mit begrenzten NL-Kenntnissen) noch suchen könnte bzw. ob ich durch den Beruf zumindest schon mal Rückschlüsse über seine Konfession ziehen kann?

Vielen Dank & viele Grüße
--Genoveva
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg record-image_undefined-1.jpg (258,2 KB, 8x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.10.2019, 20:09
Benutzerbild von ubbenkotte
ubbenkotte ubbenkotte ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.04.2006
Beiträge: 1.847
Standard

Hallo Genoveva,


Frans Theodor (Franciscus Theodorus/Frans Theodorus) war katholisch. Im Taufbuch der kath. Kirch in Oldenzaal wurden Kinder von ihm und seiner Frau Gesina Gertrudes Westerhof getauft.


10.05.1798: Lambertus Antonius. Paten: Lambertus Antonius Wessels und Gertrudis Westerhoff.


09.09.1799: Franciscus Theodorus. Paten: Doctor Gerrardus Francis Theodorus Wessels aus Rheine und Maria Elisabeth Linde aus Brandlecht ( = in der Nähe von Nordhorn).


01.03.1801: Maria Elisabeth. Paten: Gerhardus Westerhof und Maria Elisabeth Linde.


10.04.1803: Gertrudis Francisca. Paten: Franciscus Carolus Wessels und Gertrudis Westerhof.


09.12.1804: Carolus Franciscus. Paten: Carolus Franciscus Wessels und Maria Felicetas Sasse.


02.01.1806: Joannes Gerardus Antonius. Paten: Joannes Gerardus Antonius Westerhof und Josephina Wessels.


13.02.1807: Gerhardus Henricus Josephus. Paten: Henricus ten Bos und Sophia Wessels.


21.02.1808: Bernardina Carolina. Paten: Carolus Mauritius Linde und Bernardina Wessels.


26.02.1809: Fredericus Guillelmus. Paten: Fredericus Guilhelmus Linde und Maria Elisabeth Wessels.


12.05.1810: Josepha Joanna. Paten: Joannes Wessels und Josepha Maria Wessels.


29.07.1811: Bernardus Antonius. Paten: Bernardus Josephus Wessels aus Coesfeld und Antonetta Bernardina Wessels aus Schuttrop ( = Schüttorf)


In der Sterbeurkunde wird nichts Weiteres erwähnt. Keine Eltern, keinen Geburtsort.
Auch die Heirat zwischen den beiden konnte ich nicht in Oldenzaal finden und auch das Sterbedatum und den Sterbeort von Gesina konnte ich (noch) nicht herausfinden.


Frans T. wurde am 01.07.1795 offiziell Bürger der Stadt Oldenzaal. Leider steht sein Geburtsort nicht dabei.



LG aus Hengelo (der Nachbarstadt Oldenzaals)




Freddy
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.10.2019, 20:48
Benutzerbild von ubbenkotte
ubbenkotte ubbenkotte ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.04.2006
Beiträge: 1.847
Standard

Hallo Genoveva,


Sohn Carolus heiratete 1836 in Amsterdam. Für seine Heirat braucht er u.a. die Sterbeurkunden seiner Eltern. Seine Mutter Gesina starb kurz vor Einführung der s.g. "Burgerlijke Stand" in den NL. Alle Gemeinden führten von 1806 ab ein Totenbuch. In diesem Totenbuch steht ihr Sterbedatum: 03.09.1811. Sie war 40 Jahre alt und ließ 9 Kinder zurück. https://www.familysearch.org/ark:/61...702&cc=2020117 . Ab hier sind die s.g. "Huwlijkse Bijlagen" aus Amsterdam zu finden: https://www.familysearch.org/ark:/61...699&cc=2020117


LG aus Hengelo


Freddy
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.10.2019, 20:56
focke13 focke13 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.02.2015
Beiträge: 1.331
Standard Hallo

Hallo
Zur Taufpatin:
Kirchenbücher

Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereins für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Grafschaft Bentheim ist hier mit folgenden Kirchspielen vertreten:

- Brandlecht (1658-1900)

Habe eine Taufpatin gefunden:
http://online-ofb.de/famreport.php?o...modus=&lang=de

Antonetta Bernardina Wessels aus Schuttrop ( = Schüttorf)
Vom gesuchten die Schwiegermutter ?
Mfg
Focke13

Geändert von focke13 (04.10.2019 um 21:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.10.2019, 08:59
genoveva184 genoveva184 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.06.2019
Beiträge: 188
Standard

Ganz vielen herzlichen Dank, Freddy! Die Taufpaten sind wirklich eine große Hilfe, jetzt habe ich endlich neue Orte, wo ich suchen kann.

Die Heiratsbeilagen drüben bei euch sind ja vielleicht cool! Da steht ja sogar drin, wie die Leute ausgesehen haben

VlG
--Genoveva
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.10.2019, 09:11
genoveva184 genoveva184 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.06.2019
Beiträge: 188
Standard

Zitat:
Zitat von focke13 Beitrag anzeigen
Hallo
Zur Taufpatin:
Kirchenbücher

Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereins für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Grafschaft Bentheim ist hier mit folgenden Kirchspielen vertreten:

- Brandlecht (1658-1900)

Habe eine Taufpatin gefunden:
http://online-ofb.de/famreport.php?o...modus=&lang=de

Antonetta Bernardina Wessels aus Schuttrop ( = Schüttorf)
Vom gesuchten die Schwiegermutter ?
Mfg
Focke13
Danke Focke13, genau diese Dame macht mir so Kopfzerbrechen. Sie kann jetzt eigentlich nur noch die Schwester von Franz Theo sein. Die OFBs kenne ich und das macht's irgendwie auch so schwierig, weil dort unterschiedliche Einträge von verschiedenen Bearbeitern existieren. Dazu kommt noch, dass es in Schüttorf wohl Pfarrzwang gab, sodass auch der Tod von Katholiken zeitweise nur im evangelischen KB notiert wurde und..naja, dann muss man oft rätseln, ob die jetzt wirklich katholisch waren oder vielleicht doch nicht.

VG
--Genoveva
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.10.2019, 16:56
Benutzerbild von ubbenkotte
ubbenkotte ubbenkotte ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.04.2006
Beiträge: 1.847
Standard

Hallo Genoveva,


wenn man sich die Namen anschaut, sind sie katholisch! Wie du wahrscheinlich gesehen hast, gibt es eine RK Kirche in Brandlecht: Kirchenbücher Brandlecht St. Marien r.-k.
  • Taufregister ab 1794
  • Heiratsregister ab 1794
  • Sterberegister ab 1810
Brandlecht (die ganze Grafschaft Bentheim) gehört zum Bistum Osnabrück. Die Bücher liegen höchstwahrscheinlich da im bischöflichen Archiv und ich vermute, dass sich auch Kopien in Meppen (Emsland) befinden. Die Bücher sind noch nicht online, aber ich habe gelesen, dass man in kürzem die Bücher auf www.matricula.de sehen kann.



LG aus Hengelo



Freddy
__________________
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.10.2019, 19:11
genoveva184 genoveva184 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.06.2019
Beiträge: 188
Standard

Zitat:
Zitat von ubbenkotte Beitrag anzeigen
Hallo Genoveva,


wenn man sich die Namen anschaut, sind sie katholisch! Wie du wahrscheinlich gesehen hast, gibt es eine RK Kirche in Brandlecht: Kirchenbücher Brandlecht St. Marien r.-k.
  • Taufregister ab 1794
  • Heiratsregister ab 1794
  • Sterberegister ab 1810
Brandlecht (die ganze Grafschaft Bentheim) gehört zum Bistum Osnabrück. Die Bücher liegen höchstwahrscheinlich da im bischöflichen Archiv und ich vermute, dass sich auch Kopien in Meppen (Emsland) befinden. Die Bücher sind noch nicht online, aber ich habe gelesen, dass man in kürzem die Bücher auf www.matricula.de sehen kann.



LG aus Hengelo



Freddy

Das mit Matricula und Osnabrück sind ja tolle Neuigkeiten! Ganz vielen lieben Dank für die Info, Freddy! Ich war zwar schon einmal in der Forschungsstelle in Meppen (kann ich sehr empfehlen; die Leute dort sind sehr nett und die KBs sind bequem per PDF durchscrollbar), wusste aber damals leider leider noch nicht, dass ich auch nach Wessels suchen muss.

Darf ich fragen, wie du an den Namen erkennst, dass die katholisch waren? Hatte bis jetzt tatsächlich noch keine Nicht-Katholiken im Stammbaum und kenne mich da absolut nicht aus, aber wenn bei den Protestanten nicht auch bei so ziemlich jedem ein 'Johannes' oder 'Maria' vor den Namen geklatscht wurde (,was die Forschung erheblich erschwert), bin ich offiziell neidisch

VlG
--Genoveva
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.10.2019, 15:34
Benutzerbild von ubbenkotte
ubbenkotte ubbenkotte ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.04.2006
Beiträge: 1.847
Standard

Hallo Genoveva,


ich erkenne die katholischen Namen (Vornamen) an den -(i)us Endungen. Die sind (waren) vor allem bei Katholiken in den NL üblich. Es sind die latinisierten Formen der Namen. Mein offizieller erster Name teile ich mit deinem Verwandten, der Richter war und zwar in de latinisierten Form. So kennt auch die Gemeinde Hengelo mich und mit dem Namen muss ich auch Flugtickets bestellen. Mein Rufname ist aber total anders.

Übrigens sieht man bei Geburtsurkunden aber auch häufig, dass, obwohl es einen katholischen Namen gibt, die Namen in der Urkunde wieder niederländisch sind. (Gerhardus = Gerrit, Franciscus = Frans, Joanna = Janna, Jantje, Johanna usw.).


LG aus Hengelo


Freddy
__________________
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.10.2019, 20:25
Benutzerbild von consanguineus
consanguineus consanguineus ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Harz
Beiträge: 5.254
Standard

Zitat:
Zitat von ubbenkotte Beitrag anzeigen
Mein Rufname ist aber total anders.

Hallo Freddy!

Das ist witzig. Ich habe während des Studiums eine Weile mit einem Friesen aus Sneek zusammengewohnt. Er hat drei Vornamen mit der -us-Endung und der vierte war "Marie". Natürlich war er katholisch und sagte mir genau das, was Du hier auch erklärt hast. Warum die niederländischen Katholiken diesen Brauch pflegen, konnte er mir aber nicht verraten.

Und sein Rufname war auch ganz anders! Nicht der geringste Bezug zu einem der tatsächlichen Vornamen!

Viele Grüße
consanguine-US (trotzdem evangelisch.. )
__________________
Suche:

Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.