Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Am 19.10.1689 stirbt in Creussen Elias Zänker 40 Jahre alt,von Dresden, ein Chur-Sächsischer Fahnenschmied, als er mit dem Rheinstrom zurück nach Sachsen wollte
In Oberkotzau stirbt am 22.08.1788 Katharina, 65 Jahre, 11 Monate, 2 Tage alt, Witwe des Gg.Christoph Siegel, Chursächsischer Generalakziseinnehmer zu Dresden |
#2
|
||||
|
||||
![]() Harnisch, ex Markranstädt, in Klagenfurt, Kärnten
Trauungsbuch Klagenfurt, St.Egid, Kärnten, HS 26, fol. 141, 10. Jänner 1639: „Den 10 dits ist Zusamn gebn wordn, durch den Hern Jacobn[,] Andreaß Harnisch Velt Trom[p]etter, gebürttig auß dem Churfüsstenthumb Sachsen, auß Lanndt Meyssen von Markhranstatt, nimbt Jungkhfrau Julliana, des Melchiorn Sturmb vnd Christina sein eheliche Haußfrau eheleibliche erzeugte Tochter, bei der Copulation ist gebest H Anders Schatter, vnnd Thoman Dedriosin Bökh“. Hans Pawlik jr. Hans Pawlik jr. Marchettigasse 5 Top 16 A 1060 Wien Österreich - Austria Tel.: +43 1 59 56 2 56 e-mail: austria@genealogy.at http://www.genealogy.at |
#3
|
|||
|
|||
![]() Link:
http://www.isgv.de/repsax/ Erläuterung: Projekt Im Repertorium Saxonicum wird mit den kursächsischen Amtserbbüchern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts eine der wichtigsten historisch-statistischen Quellen zur spätmittelalterlich/frühneuzeitlichen Geschichte Sachsens digital aufbereitet. Für über 1800 Ortschaften erfasst es die Angaben zu den besessenen Mannen, zu den Hufen, zu Lehnware, Gerichten, Heerwagen und Kirchenverfassung und verzeichnet die zu erbringenden Abgaben. Die Bearbeitung und Präsentation folgt in Inhalt und Gliederung weitgehend der Quellenvorlage, Orthografie und Diktion wurden heutigen Gewohnheiten angepasst. Ergänzende Bemerkungen des Bearbeiters erfolgen in eckigen Klammern. Bitte auf Repertorium klicken Viele Grüße Stefan Wessel |
#4
|
||||
|
||||
![]() Gefunden im ev. Traubuch Gollub, 1841, S. 52/53; Nr. 5
"Gollub, Bräutigam 28, Braut 21, Am 14ten November 1841 Der Herr Alexander Franz Friedrich Carl Schirmer Besitzer des Vorwerks Koelpin - ledigen Standes - des Rittergutsbesitzer Herrn Friedrich Wilhelm Schirmer auf Neuhaus bey Delitzsch in der Provinz Sachsen und der Frau Heinriette Wilhelmine Auguste Schirmer geborne Braune ehelicher Sohn zu Koelpin ist mit seiner verlobten Braut dem Fräulein Beate Julie Adolphine Denck des Königl. Steuer Rendanten Herrn Johann Georg Denk (so!) von hier und der Frau Eva Denck gebornen Fenski ehelichen Tochter am Dom XXI XXII & XXIII. post Trinit c. in der hiesigen Kirche einspruchsfrei proclamirt und nach gegebner Einwilligung der beyden, seitigen Aeltern am 14ten Vierzehnten 14ten November 1841 Ein Tausend Achthundert und Ein und Vierzig in der Abendstunde in der hiesigen evangelischen Kirche copulirt worden." |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hier ein Zufallsfund, der vielleicht einige von euch interessiert:
Adressbuch für die Stadt und Amtshauptmannschaft Oschatz 1922 Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden http://www.oschatz-damals.de/adressen.html Das Verzeichnis ist nach Berufen geordnet, nicht nach Namen. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wo diese Stadt liegt. |
#6
|
|||
|
|||
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hier noch das Einwohnerverzeichnis von Oschatz 1922
http://www.oschatz-damals.de/ad/22a.html Hier der Stadtplan von 1901 mit Strassenverzeichnis. http://www.oschatz-damals.de/stadt.html |
#8
|
|||
|
|||
![]() Auf der Internetseite http://www.oschatz-damals.de/adressen.html gibt es ein "Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden für die Amtshauptmannschaft Oschatz 1922" zur Online-Einsicht.
Siegfried (Mühle) |
#9
|
|||
|
|||
![]() (No.1973) Gegen den unten beschriebenen Eduard Bernhard Frenkel, Glasergeselle, geboren am 1. Juni 1855 zu Plagwitz bei Leipzig, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Crefeld abzuliefern. Crefeld, den 3. Juli 1887 königliche Staatsanwaltschaft Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1 m 68 bis 1,70m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn niedrig, blonder Schnurr-und Knebelbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kind rund, Gesichtsfarbe gesund. Astrid |
#10
|
||||
|
||||
![]() Auf einem Grabmal an der ev. Bielertkirche in Leverkusen-Opladen ist folgende Inschrift zu finden:
Liesette Römer geb. GEHRENBECK * 20.12.1830 in Chemnitz + 1913 in Bergisch Neukirchen, jetzt Ortsteil von Leverkusen. Sie war mit Albert Römer verheiratet. Bei Interesse bitte melden! |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
clausnitzer , frauenstein , gletitsch , graz , leibzig , stetefeld , süßenguth |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zufallsfunde | Hans Pawlik jr. | Berlin Genealogie | 236 | 07.11.2023 19:17 |
Kärnten / Rosegg / Villach | Nadine | Österreich und Südtirol Genealogie | 27 | 01.02.2011 22:15 |
Staats–Gymnasiun zu Klagenfurt (1886) | schaefera | Österreich und Südtirol Genealogie | 13 | 16.04.2008 22:00 |