Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Habt vielen Dank für die Informationen
Nun werde ich auch mal ein paar Anfragen starten. Gruß Jens |
#42
|
|||
|
|||
![]() super danke dir von 14 gesendete Anfragen habe ich 3 volltreffer in der NSDAP
![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
heute kam die Antwort auf eine Anfrage für 5 Personen. Ausbeute: 1x NSDAP Karteikarte (also Beitrittsdatum) 1x Akte Rasse- und Siedlungshauptamt SS (30 Blatt - Vorder- & Rückseite) 1x Hinweis auf weitere Personalakte im Militärarchiv Freiburg 1x Hinweis auf Personalakte (Beschäftigte des öffentlichen Dienstes) in Dienststelle Koblenz Die Karteikarte (NSDAP) war in der Antwort-Email bereits mitgeschickt. Für die 30 seitige Akte soll ich das Bestellformular für Reproduktionen (über Firma Selke) ausgefüllt zurückschicken und sie leiten das dann weiter. Da stehe ich aber grad auf dem Schlauch, was ich in diesem Formular selber ausfüllen soll und was nicht. Also Auftraggeber, Empfänger, Versandanschrift, Datum und Unterschrift ist klar. Aber soll ich da auch Lfd. Nr., Bestandssignatur, Nr. d. Akt.bds (was ist das???) usw auch ausfüllen oder machen das die Mitarbeiter im Bundesarchiv für mich? Im Endeffekt will ich von dieser Akte halt Kopien (s/w oder Farbe - was macht da mehr Sinn???) und diese dann per CD-Rom oder Post an meine Adresse erhalten. Soll ich das einfach in meiner Rückantwort an die Bundesarchiv-Mitarbeiterin schreiben und sie füllt dann den Antrag weiter aus, oder wie gehe ich hier vor? P.S. Ich habe einfach mal an die Mitarbeiterin zurückgeschrieben und gefragt was ich genau eintragen soll - sie wollte eh noch ein Sterbedatum einer Person aus diesen Akten haben. Geändert von sonki (04.02.2019 um 17:24 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich würde den Farbscan empfehlen, weil vermutlich leserlicher, wenn der Preisunterschied (ca. 7 Euro mehr bei 30 Seiten) zu verschmerzen ist. Denn in der Akte ist sicherlich Handschriftliches zu finden, möglicherweise sogar mit Bleistift geschrieben. Auf vergilbtem Papier führt es zu geringem Kontrast, da ist man mit Farbscan besser dran. Preise: Kopie DIN A4 s/w 0,50 €/St. Digitalaufnahme s/w DIN A4 150 dpi JPEG 0,50 €/St. Farbscan DIN A4 150 dpi JPEG 0,75 €/St. https://www.selke-gmbh.de/sites/defa...llformular.pdf |
#45
|
|||
|
|||
![]() Nachtrag:
Ich hatte nicht beachtet, dass ein "Farbscan DIN A4 150 dpi JPEG 0,75 €/St." eine deutlich geringere Bildauflösung hat als eine "Kopie DIN A4 s/w 0,50 €/St." Unter dem Aspekt betrachtet würde man eher die Kopien à 50 ct. empfehlen, jedenfalls wenn die Vorlage ausreichenden Kontrast besitzt. |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der erfolgte Kontakt zu der Mitarbeiterin war m. M. der richtige Weg. Ob Du nun s/w- oder Farbkopien analog oder digital beantragst, hängt ggf. von Deinen möglichen Vorstellungen sowie Deiner technischen Möglichkeiten einer eventuellen Nachbearbeitung (z. B. Fotobearbeitung und Ausdruck) und Verwertung (z. B. Familenbuch, Aufsatz, Vortrag, etc.) ab. Sicher wird auch die geplante Aufbewahrung eine Rolle spielen. Bislang habe ich vom Bundesarchiv mehrere hundert Seiten als s/w Papierkopien aus verschiedenen Beständen erhalten. Darunter war keine einzige, die unlesbar war. Vielleicht hatte ich auch nur Glück? Diese Ausdrucke habe ich dann selbst eingescannt und bei Bedarf zur Optimierung der Qualität nachbearbeitet. Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können? Viele Grüße AlAvo |
#47
|
|||
|
|||
![]() @AlAvo
Danke für deine Hinweise bzw. Erfahrungen. Ich habe mich ja inzwischen durchgerungen Farbkopien zu bestellen - allein weil ich vermute das in den Akten eventuell mehrfarbig geschrieben wurde (also eventuell mal was in rot dabei). Bei 30 Seiten bzw. 60 (weil Vorder & Rückseite) hält sich die Kostenfrage noch in Grenzen. Die Nachbearbeitung stellt hier keine (technische) Probleme dar. Mal schauen was die Mitarbeiterin mit meinen Fragen bzw. Vorstellungen macht - ich bin gespannt ![]() |
#48
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
in die Runde derjenigen, die schon Ergebnisse zu ihren Anfragen haben. Wenn ihr Auskunft zu mehreren Personen wolltet, habt ihr alle Personen in einer Anfrage angegeben oder habt ihr pro Person eine eigene Anfrage gestellt? Und wenn es zu den Personen möglicherweise auch noch Personalakten in anderen Abteilungen gibt, wie bei sonki, kann man das in einer Anfrage zusammenfassen? Ich habe zwar nur zwei oder drei Personen, die mich interessieren in Bezug auf eine Mitgliedschaft. Aber zwei von denen waren im Staatsdienst (Reichsbank u. Reichspost), da hoffe ich auf noch vorhandene Unterlagen. @sonki Wie ist es zu den Hinweisen auf die Personalakten gekommen? Hattest du gezielt gefragt oder wurden durch deine Anfrage zur Mitgliederkartei die weiteren Unterlagen zufällig gefunden? Gruß Basil |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich vermute mal das die Recherchegebühren bei so einer Anfrage dann logischerweise steigen im Vergleich zu einer einfachen Anfrage zur NSDAP-Mitgliedschaft. Kosten bei mir für 5 Personen waren (nur für die Recherche) ca. 30 Euro. Die Kopien selbst, werden jetzt weitere Kosten verursachen. Geändert von sonki (05.02.2019 um 12:04 Uhr) |
#50
|
|||
|
|||
![]() sonki, vielen Dank für die Erklärung, so langsam verstehe ich. Jetzt habe ich eine Idee, wie ich es machen werde.
Der Hinweis auf die Recherchekosten ist gut, das muss man ja mit einkalkulieren. Basil |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|