Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #31  
Alt 07.01.2019, 18:45
HerrMausF HerrMausF ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 31.12.2017
Beiträge: 733
Standard

@Lock, ja wobei die Wolgaster aus dem Mecklenburger Zweig kommen, das haben die Leute auf quistorp.de schon ziemlich genau auseinandergenommen. In Rostock gibt aus auch eine Reihe.
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 13.01.2019, 23:36
trabajador trabajador ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.12.2014
Beiträge: 436
Standard

77777777777777777777
Zitat:
Zitat von holsteinforscher Beitrag anzeigen
Nochmals der Kieler-Küstenfunk,
ich habe noch mal ein wenig gewühlt, da Plön und Kronsee bei mir nicht so recht passen wollte, da viele Quistorfs doch eher im Großraum Ostholstein ansässig waren. Ksp. Malente: am 15.01.1788 stirbt der Alt-Hufner Asmus Quistorf [] am 24.01, alt: 77-78 Jahre. In diesem Eintrag ist nun ganz eindeutig Krummsee zu lesen, ein Eintrag
aus einem fremden Kirchspiel hätte man sicherlich vermerkt. Somit dürfte der Ort *KRUMMSEE* wohl richtig sein.

Hallo,

das könnte für mich interessant sein.
Meine Vorfahrin Margarethe Quisdorp aus Krummsee (Vater Hufner Asmus) heiratet am 29.10.1699 in Plön Asmus Scharm, als 20-jährige, wäre also ca. 1679 geboren. Als Vater habe ich den Asmus angenommen, der ca. 1645 geboren wurde. Man muss wissen dass es in Krummsee nur 2 Hufen gab. Eine davon gehörte den Quisdorps, die andere den Braaschs. Dieser Asmus wäre ca. 1710 geboren. Möglicherweise ist meine Margerethe eine Schwester oder eine Tante.
__________________
Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
Mecklenburg: Weber
Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

Geändert von trabajador (13.01.2019 um 23:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 14.01.2019, 09:25
HerrMausF HerrMausF ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 31.12.2017
Beiträge: 733
Standard

Asmus Quistorf juniori



1702-07-03 Maria
1704-03-03 Engel
1705-11-30 Asmus
1707-04-06 Ann Margareth
1712-02-27 Asmus



Der 1705er wird wohl als Kind verstorben sein, damit dürfte der 1788 verstorbene wohl der 1712er sein.


Ich würde aber eher vermuten, daß die Margarethe dann eine Tante gewesen ist.


Ansonsten müsste der Asmus Quistorf Juniori von 1679 - 1712 Kinder gehabt haben. Ist an der Grenze der Möglichkeiten, natürlich kann seine Frau noch mit 50 ein Kind bekommen haben oder er hat einfach eine 2. Frau gehabt. Weiss nicht ob meine Aufzeichnungen das hergeben, schonwieder zulange her OfB von Malente muss dann wohl doch irgendwann mal sein.
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 14.01.2019, 10:40
trabajador trabajador ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.12.2014
Beiträge: 436
Standard

Zitat:
Zitat von HerrMausF Beitrag anzeigen
Asmus Quistorf juniori



1702-07-03 Maria
1704-03-03 Engel
1705-11-30 Asmus
1707-04-06 Ann Margareth
1712-02-27 Asmus



Der 1705er wird wohl als Kind verstorben sein, damit dürfte der 1788 verstorbene wohl der 1712er sein.


Ich würde aber eher vermuten, daß die Margarethe dann eine Tante gewesen ist.


Ansonsten müsste der Asmus Quistorf Juniori von 1679 - 1712 Kinder gehabt haben. Ist an der Grenze der Möglichkeiten, natürlich kann seine Frau noch mit 50 ein Kind bekommen haben oder er hat einfach eine 2. Frau gehabt. Weiss nicht ob meine Aufzeichnungen das hergeben, schonwieder zulange her OfB von Malente muss dann wohl doch irgendwann mal sein.
Ja , sicher eher eine Tante. Asmus Quisdorp von 1645 ist ca. 1700 verstorben. Dann würde ich annehmen, dass der Asmus Juniori ein Sohn des Asmus von 1645 ist. Asmus von 1645 wäre dann quasi der "Asmus Quisdorp Seniori" und meine Vorfahrin die Schwester von Asmus Juniori.
__________________
Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
Mecklenburg: Weber
Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

Geändert von trabajador (14.01.2019 um 10:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 25.05.2023, 06:54
Benutzerbild von nima
nima nima ist offline weiblich
Benutzer
 
Registriert seit: 02.02.2016
Ort: Westdeutschland
Beiträge: 69
Standard

Bin grad zufällig per Google-Suche zu diesem Thread gelangt und wollte mal fragen, ob es in den letzten Jahren neue Erkenntnisse gegeben hat bezüglich des schleswig-holsteinschen Quistorp(p)/Quistorf(f)-Zweigs. Ich selbst gehöre zu den mecklenburger p-Quistorps, auch über den von Johann H(e)inrich Quistorff (1726/1736 - 1809) abstammenden dänischen Zweig, der sich inzwischen Qvistorff schreibt, habe ich etliches, aber bereits die genaue Abstammung dieses Johann Heinrich ist bei den unterschiedlichen Familienzweigen unklar (Nis Nissen Quistorff oder ein Bruder des Nis Nissen und von wem genau stammen die ab?).

Geändert von nima (25.05.2023 um 06:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.