Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann einen Teil entziffern, das reicht ungefähr um den Inhalt zu verstehen:
den 31. July ertrank im Wasser Hinrich Quistorp, ??? zu Histow? , der seiner Frau ??? nach der ??? Mühle gebracht, solcheß alda ??? da dann eines von seinen beiden altesten Kindern inß Was ser gefallen, welches zu retten Er vom Kinde nachgeeilet, aber zu seinem großen Unglück an einer solch ??? ??? trifft , wohinnein Er über Kopf gestürzet, und ??? sein Halz? eingebüsset, das Kind aber kommt von selbst wieder empor und wird von der Mutter gerettet. Er hinterließ seine Frau, die ??? mit fünf kleinen Kindern in einem gar betrübten Zustand; war sonst ein frommer, christlicher und fleißiger Mann, ward den 3. August christlich beerdigt Ohje ohje, was für ein Schicksal. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Übersichtlicher ist es natürlich in der Tabelle im Anhang:
Tote zu Eutin 168 1764-11-16 Sohn M des Christoph Quistorp 169 1765-04-26 W Schuster Lipstorfs Ehefrau ? 183 1774-01-14 Maurergesell M Hans Jochim Quistorp zu Fissau? 50 192 1774-12-27 Maurergesell zu Fissau M Hinrich Quistorp 40 209 1779-12-21 Sohn M Der Widwe zu Fissau Anna Elisabeth Quistorpen an Schwindsucht 220 1783-04-15 M Christopher Quistorffen, Hüfner zu Quistorf 51 226 1785-08-31 M Christopher Quistorp, Hüfner zu Quistorf 63 235 1787-06-06 totgeborene Tochter W des Jochim Hinrich Quistorp, Hüfner zu Quistorf und seiner Frau Ida Catharina Ehlersen Index bei 256! 301-362 ignoriert, da im Index kein Quistorf geführt 363 1798-09-30 Asmus Christoph Quistorf M Sohn des Christoph Quistorf Altentheiler zu Braak und Marta Dorothea Berfeld 2 Jahre Eintrag 157 / 96 1803-05-12 Joh.Joach. Arb. in Sibberstorf M Sohn des Hinrich Quistorf und Engel Kaven aus Sieberstorf 1 195 1803-05-22 M Hinrich Quistorf, Arbeiter in Sibbersdorf an Seitenstechen 36 196 1803-08-11 ein Zwillingssohn des M Johann Quistorf zu Fissau, Zimmergesell und Catharina elisabeth Bullenhirt 0, totgeboren 198 1805-08-05 Ulrica Sophia Quistorf W ehel Tochter des Hinrich Mauergesell + zu Fissau und der Catharina Dorothea Pabsten 34 224 1809-05-03 Joachim Christian M Sohn des Friedrich August Quistorff, Kathner aus Fissau und seiner Frau Elsabe Catharina Deckau 1 Jahr 4 Monate 289 1810-04-15 M Joachim Hinrich Hüfner in Quisstorf 53 308 Geändert von HerrMausF (01.02.2018 um 09:52 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Freie Bauern waren die Hufner in dieser Zeit nicht. Sie waren auf das Wohlwollen der adeligen Grundbesitzer angewiesen und mussten auf den adeligen Höfen zusätzliche Dienste verrichten. Sie waren nach wie vor Leibeigene und hatten keine Besitzansprüche an ihrem Hof. Bei der Erbfolge wurden die Söhne zwar sehr oft berücksichtigt, das war aber keine Garantie. Entschieden wurde dies vom eingesetzen Verwalter des Bischofs. Hufner wurden fallweise auch gerne mal umgesetzt und ganze Dörfer niedergelegt. Das habe ich an anderer Stelle meiner Vorfahren sehen können. Ich vermute aber dass es im Fürstentum Lübeck dabei etwas humaner zuging als z.B. im benachbarten Herzogtum Holstein. Geändert von trabajador (01.02.2018 um 10:33 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Moin zusammen,
ich hab # 11 mal transkribiert: Den 31. July ertrank im Wasser Hinrich Quistorp, Leinweber zu Fissaw, der seiner Frauen etwaß Leinenzeuch nach der Au bei der neuen Mühle gebracht, solcheß alda rein zu was- chen da dann eines von seinen beiden eltesten Kindern inß Was ser gefallen, welches zu retten Er dem Kinde nachgeeiled, aber zu seinem großen Unglück an einen solchen tiefen ord kompt der viel Klaffter tieff , wohinnein Er über Kopf gestürtzet, und straks sein Leben eingebüsset, das Kind aber kompt von selbst wieder empor, und wird von der Mutter gerettet. Er hinterlies seine Frau, die schwerß fusses mit fünf kleinen Kindern in einem gar betrübten Zustand; wahr sonst ein frommer, christlicher und fleissiger Man, ward den 3. August christlich beerdiget. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Danke Verano. Bei der Au muss es sich wohl um die Schwentine handeln. Ich kenne die Gegend gut. Bei der Mühle befindet sich eine Einstiegstelle für Boote. Dort war ich auch schon mit dem Kanu unterwegs. Jetzt allerdings ist es da relativ flach, aber es gibt wohl auch einige tiefere Stellen. Wahrscheinlich konnte Hinrich nicht schwimmen.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Die Info von den freien Bauern kommt von quistorp.de, ich weiss nicht ab wann das galt, bislang habe ich mich nur mit den rohen Basisdaten "Leben und Sterben" befasst, nicht mit sonstigen Geschichten. Von Quistorp hat ja einige nicht ganz unbedeutende Personen vorgebracht.
In Neukirchen habe ich auch noch welche entdeckt, Liste folgt. Bislang können wir aber wohl davon ausgehen, daß der Crumsee Strang unsere Vorfahren enthielt. Der Name Asmus Quistorf taucht zwar auch in anderen Orten auf aber die passen dann zeitlich nicht oder sind schon als Kind verstorben. Ob es wohl zu dem Ort eine Historie gibt? Mehr als 3-4 Häuser dürfte da um 1650 kaum gestanden haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Freibauer_(Mittelalter) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hier is auch von einem Asmus Quistorp aus Krummsee die Rede. Ca. 1674 geboren. Also wohl ein Sohn meines Vorfahren. Wahrscheinlich Dein Vorfahre Asmus .
http://www.krummsee.info/dorfvorstand/index.html Vielleicht hat ja jemand Zugang zu den Erdbüchern. Es gibt auch eine Festschrift (auf "600 Jahre" klicken). Dort ist von 3 Bauernhöfen die Rede, die das Dorf bildeten. Du liegst mit Deiner Schätzung also richtig. Um 1635 gab es in Krummsee 2 Hufner. 1549 gab es 2 Männer die Türkensteuer zahlen. Der eine war Hinrich Quistorp und der andere hieß Detleff Braske (wahrscheinlich später Braasch, siehe Link). Hinrich Quistorp war wohl der Reichere von beiden, weil er mehr zahlte. Vermutlich wurden die beiden Hufen lange Zeit jeweils von den Familien Quisdorp und Braasch besetzt. Geändert von trabajador (01.02.2018 um 16:32 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() In der Festschrift zur 600 Jahresfeier steht "liegen wenig Informationen vor". Also wird da wohl auch nicht mehr viel zu holen sein.
Mal meine Fakten, Johann Christoph Quistorf, Halbhüfner zu Blistorf sein Vater Christoph Quistorf, Hüfner zu Quistorf ist bereits tot zur Hochzeit seines Sohnes 1798-11-03 Jetzt fangen die Probleme an, meine neue Recherche zu Eutin hat ja ergeben: 220 1783-04-15 M Christopher Quistorffen, Hüfner zu Quistorf 51 226 1785-08-31 M Christopher Quistorp, Hüfner zu Quistorf 63 Der 63-Jährige ist in Malente geboren und hat einen Asmus aus Crumsee als Vater. Den hatte ich bislang als meinen Ahn gefunden, es könnte aber genauso auch der 51-Jährige sein. Dessen Geburt muss ich jetzt erst einmal finden und anschliessend versuchen von beiden die Kinder zu sortieren. Das könnte sich als unmöglich entpuppen. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Vielleicht fragst Du mal bei Achim v. Quistorp von der Webseite quistorp.de nach, ob er weiß, welcher Christoffer der richtige ist. Der Christoffer (1722-1785) taucht jedenfalls in einem Stammbaum zur Krummseer Linie von dort auf.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Der Fokus der Quistorp Seite liegt auf den Vorfahren des Rostocker/Mecklenburger Strangs. Mit Achim hat ich schon gemailt, er hat mir auch ein paar zusätzliche Daten zukommen lassen, war sehr aufschlussreich aber leider keine Lösung zum Doppel-Christoph.
Ich hatte ja auch schon die Malente Bücher komplett durch aber eine vernünftige Struktur noch nicht draus gebaut. Die beiden Christoff sind auch eher in den Eutiner KB zu finden. Ich habe eher Hoffnung auf DNA Match da Aufschluss bringt. ;-) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|