Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Wie "jung" war Eure jüngste Braut?
unter 13 4 4,76%
13 6 7,14%
14 15 17,86%
15 13 15,48%
16 20 23,81%
17 17 20,24%
18 6 7,14%
19 2 2,38%
20 0 0%
über 20 1 1,19%
Teilnehmer: 84. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 04.12.2017, 11:26
Benutzerbild von Friedrich
Friedrich Friedrich ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 11.250
Standard Wie "jung" war Eure jüngste Braut?

Werte Umgefragten und Umgefragtinnen,

für diese Umfrage beende ich für diese Runde die Neuauflage der Umfragen.

Friedrich

Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage:
Da wir schon öfters darüber diskutiert haben, daß es manchmal sehr "jung" geschlossene Ehen gab, gibt's - der Einfachheit halber - nach Geschlechtern getrennt - zwei Umfragen dazu. Hier die zu den weiblichen Hälften der Ehen.
__________________

"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."

(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.12.2017, 16:59
maria1883 maria1883 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 898
Standard

in einer Nebenlinie heirateten zwei Schwestern nacheinander mit 16 Jahren(um 1830 herum).
Viele Grüße
Waltraud
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.12.2017, 22:55
Benutzerbild von Roswitha
Roswitha Roswitha ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 507
Standard

Eine direkte Vorfahrin heiratete 1684 in Herzberg am Harz mit 15 Jahren. Mein Ahnenblatt sagt im Alter von 15 - 19 Jahren heiratete 31 weibliche Personen. Ich habe noch nicht alle Daten eingegeben, es werden also mehr sein.

Viele Grüße
Roswitha
__________________
Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.12.2017, 14:07
Benutzerbild von Alter Mansfelder
Alter Mansfelder Alter Mansfelder ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: Harzvorland
Beiträge: 4.515
Standard

Hallo zusammen,

meine Vorfahrin Rebecca Bodenburg (1693-1736), eine Gastwirtstochter aus Endorf (Landkreis Mansfeld-Südharz), hat 1708 mit 14 Jahren und 2 Monaten einen gut 13 Jahre älteren verwitweten Organisten und Bürgermeisterssohn geheiratet.

Es grüßt der Alte Mansfelder
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.12.2017, 22:15
Benutzerbild von Friedrich
Friedrich Friedrich ist offline männlich
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 11.250
Standard

Moin zusammen,

ich finde zwar immer wieder Ehen, wo die Braut (weit) unter 20 war, aber meine knapp 14jährige Catharina Elisabeth Schreckegast verh. Trapp bleibt derzeitige Rekordhalterin. Mutter wurde sie übrigens "erst" mit 17.

Friedrich
__________________

"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."

(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.02.2018, 13:21
SteffenHaeuser SteffenHaeuser ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.02.2015
Beiträge: 939
Standard

Bin mir bei einer Zuordnung nicht 100% (aber fast!) sicher, ob das WIRKLICH die richtige Zuordnung ist. Aber wenn die Zuordnung stimmt, war sie 16 (er: 22). Alle anderen eigentlich immer 18+.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.03.2018, 17:14
Benutzerbild von Sandramrp
Sandramrp Sandramrp ist offline weiblich
Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2018
Ort: Mannheim
Beiträge: 79
Standard

Meine jüngste Braut bisher war 16, der dazugehörige Gemahl 25...empfinde ich sogar noch als einigermaßen human.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.03.2018, 22:26
Niederrheiner94 Niederrheiner94 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.11.2016
Beiträge: 774
Standard

Bin mir bei der Zuordnung noch unsicher, da ich es mir nicht vorstellen kann, aber wenn dem so sein sollte, wäre eine Vorfahrin erst 14 gewesen. Sie heiratete 1765 in Duisburg.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.03.2018, 11:40
gki gki ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2012
Beiträge: 4.740
Standard

Hallo,

Maria Wendl, getauft 1646-01-09, heiratete 1659-09-14 Andreas Kayser. Erstes Kind 1664.

Genaugenommen handelt sich bei dem Hochzeitseintrag um den Eintrag des Eheversprechens. Normalerweise war die Hochzeit dann ein paar Wochen später, der Termin wurde hier aber nicht notiert.

Aus einem Übergabebrief in anderer Sache kann man ganz gut sehen, warum sowas vorkam:

Ein Bauerngut war in den Händen einer alten Bäuerin, die zum zweiten Mal verheiratet war. Der zweite Mann hatte offenbar kein Recht an dem Gut, warum auch immer, vermutlich brachte er nicht genug Geld mit.

Als die alte Bäuerin starb, mußte die Nachfolge geregelt werden. Problem war, daß die Verstorbene nur einen Sohn gehabt hat. Der war seinerseits schon verstorben, also erbten die beiden Enkeltöchter, die aber noch recht jung waren.

Zunächst übergaben die Vormünder das Gut an einen "Beständner", der aber wohl seine Sache eher schlecht machte und das Gut "verschlimmerte" und "in Abschleif" brachte. Es bestand die Befürchtung, daß das Gut in fremde Hände gegeben werden müsse.

Daher wurde eben ausgemacht, daß die ältere Enkeltochter, die ja in wenigen Wochen [Monate wäre richtiger] schon 14 würde, das Gut bekommen und dann natürlich auch heiraten solle.

Taufe war 1689-08-14, Hochzeit 1703-02-07, erstes Kind 1705-03-07. Der Ehemann war 10 Jahre älter.

Die beiden konnten auch die Goldene Hochzeit feiern, was damals sehr selten war.
__________________
Gruß
gki
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.03.2018, 22:02
Andrea1984 Andrea1984 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2017
Ort: Österreich
Beiträge: 2.432
Standard

Zitat:
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
Moin zusammen,

ich finde zwar immer wieder Ehen, wo die Braut (weit) unter 20 war, aber meine knapp 14jährige Catharina Elisabeth Schreckegast verh. Trapp bleibt derzeitige Rekordhalterin. Mutter wurde sie übrigens "erst" mit 17.

Friedrich
Die Frau war erst 13 Jahre alt, nicht 14.

Quelle:
Zitat:
So, und da man bekanntlich nie Wasser predigen und Wein trinken soll, hier "meine" Rekordhalterin:

Catharina Elisabeth Schreckegast, getauft am 2. November 1740 in Berleburg, heiratete mit knapp 14 Jahren am 1. September 1754 in Girkhausen den Conrad Trapp. Die Ehe hielt über 60 Jahre, er starb 1817, sie 1818.
02.11. 1740 bis 01.09. 1754, das macht 13 Jahre und fast 10 Monate, also nicht ganz 14 Jahre.

__________________
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr.