Hallo,
Maria Wendl, getauft 1646-01-09, heiratete 1659-09-14 Andreas Kayser. Erstes Kind 1664.
Genaugenommen handelt sich bei dem Hochzeitseintrag um den Eintrag des Eheversprechens. Normalerweise war die Hochzeit dann ein paar Wochen später, der Termin wurde hier aber nicht notiert.
Aus einem Übergabebrief in anderer Sache kann man ganz gut sehen, warum sowas vorkam:
Ein Bauerngut war in den Händen einer alten Bäuerin, die zum zweiten Mal verheiratet war. Der zweite Mann hatte offenbar kein Recht an dem Gut, warum auch immer, vermutlich brachte er nicht genug Geld mit.
Als die alte Bäuerin starb, mußte die Nachfolge geregelt werden. Problem war, daß die Verstorbene nur einen Sohn gehabt hat. Der war seinerseits schon verstorben, also erbten die beiden Enkeltöchter, die aber noch recht jung waren.
Zunächst übergaben die Vormünder das Gut an einen "Beständner", der aber wohl seine Sache eher schlecht machte und das Gut "verschlimmerte" und "in Abschleif" brachte. Es bestand die Befürchtung, daß das Gut in fremde Hände gegeben werden müsse.
Daher wurde eben ausgemacht, daß die ältere Enkeltochter, die ja in wenigen Wochen [Monate wäre richtiger] schon 14 würde, das Gut bekommen und dann natürlich auch heiraten solle.
Taufe war 1689-08-14, Hochzeit 1703-02-07, erstes Kind 1705-03-07. Der Ehemann war 10 Jahre älter.
Die beiden konnten auch die Goldene Hochzeit feiern, was damals sehr selten war.
__________________
Gruß
gki
|