Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Habt Ihr musikalische Ahnen?
Mir ist mindestens ein Ahn bekannt, der ein Instrument spielte 105 82,68%
Soweit ich weiß spielte keiner ein Instrument 16 12,60%
Ich spiele selber auch ein Instrument 43 33,86%
Schon mein Vorfahr spielte das gleiche Instrument wie ich 13 10,24%
Ich habe ein Instrument geerbt und kann es auch spielen 5 3,94%
Ich habe ein Instrument geerbt, kann es aber nicht spielen 9 7,09%
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 127. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #31  
Alt 16.11.2020, 18:24
Sneezy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mein Urgroßvater Stanisław Trąbalski (* 25.10.1896 in Leipzig) hat Geige gespielt und hat als Jugendlicher eine Musikgruppe gegründet, wo sie von Dorf zu Dorf gezogen sind und Musik gemacht haben sowie gleichzeitig auch Werbung für die SPD und PPS gemacht haben. Sie waren schnell als Zigeuner bekannt, da mein Urgroßvater auch sehr schwarze Haare hatte. Später hat er auch Klavier gespielt. Seine Tochter, meine Oma wollte Pianistin werden und Klavier studieren, aber da ihr Vater in der DDR verfolgt wurde, durfte sie nicht studieren.
Ich selbst habe auch Gitarre und Klavier gespielt.

Und mein Ururgroßvater Johann Gustav Erdmann Zahl (* 30.7.1879 in Schönewalde Kreis Luckau) war Musikus. Welches Instrument er gespielt hat, weiß ich leider nicht.

Und der Bruder meiner Urururgroßmutter Ottilie Charlotte Hartmann von Twardowsky (* 17.5.1825 in Riga, + 19.3.1870 in Bely Kolodez Gouvernement Charkow) namens Friedrich Rudolph war Instrumentenmachermeister in Nikolajew und Cherson.
Ein Taufpate seiner ältesten Tochter im Jahr 1860 waren der Tanzlehrer Robert Thiebold und seine Ehefrau Natalie Nowakowska.
Und der Oberverwalter Julius Müller war im Jahr 1847 der Taufpate der Tochter des Instrumentenmachers in Mogilew namens Karl Weinreich.

Geändert von Sneezy (16.11.2020 um 18:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 17.11.2020, 14:20
Benutzerbild von Ritterrath
Ritterrath Ritterrath ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort: Sinzig/Kreis Ahrweiler/RLP
Beiträge: 526
Standard

Mehrere Ahnen. Ich selbst war als Kind schon zu doof en Becken aufeinander zu hauen
__________________
Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
Fabritius und Jonas in Sinzig
Steinmetzler in Sinzig
Schmickler in Sinzig
Knieps in Ahrweiler
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 18.11.2020, 06:11
Benutzerbild von hmw
hmw hmw ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 1.353
Standard

Mein Altvater Marx aus dem Hunsrück war Mitbegründer der Bäscher Sängergemeinschaft

https://www.volksfreund.de/region/mo...on_aid-6237703
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 18.11.2020, 08:30
Benutzerbild von Saraesa
Saraesa Saraesa ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 26.11.2019
Beiträge: 989
Standard

Mit musikalischen Vorfahren sieht es bei mir düster aus.
Gabriel Goldhan (*11.05.1625, + 12.05.1689) war Geiger und Musiker in Beierfeld. Wie er zu diesen Beruf kam, ist unklar; seine Vorfahren zumindest waren Bergleute. Sein Schwiegervater Abraham Stieler (*31.08.1608, + 27.01.1688) war ebenso Geiger in Beierfeld, aber damit ebenfalls der einzige in seiner Familie.
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 18.11.2020, 08:51
didirich didirich ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.12.2011
Beiträge: 1.344
Standard

Hallo
Mein Vater konnte wunderbar Mundharmonika mit "Zungenschlag" spielen.
Früher war es auch bei Kindern ein beliebtes Instrument ! aber heute ?
heute sieht man kaum noch jemand spielen. meint didirich
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 20.11.2020, 14:39
Dolf Dolf ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2020
Beiträge: 14
Standard

Ich hatte auch noch eine Mundharmonika als Kind (Baujahr '87)!
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 20.11.2020, 15:39
knauth knauth ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.09.2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 294
Standard

Mein Vater und einer meiner Brüder haben ein Klavier daheim, es wird jedoch nur selten aufgespielt. Meine Urgroßeltern hatten auch ein Klavier in Haus und es wurde noch regelmäßig gespielt – hier fehlte die heutige digitale Ablenkung 😉

Noch folgende musikalische Ahnen kann ich nennen:

- Carl Friedrich August Löscher (*1817 in Frohburg - +1897 in Frohburg)
war ab 1850 Organist und Kirchschullehrer in Benndorf bei Frohburg
- Johann Gottfried Hofmann (1756 in Rötha - +1829 in Leipzig)
war Musicus in Leipzig und wohnte in der Stadtpfeiffergasse
- Johann Gottfried Hofmann (aus Rötha - +1796 in Leipzig)
war Musicus in Leipzig
- Johann Samuel Jacobi (*1670 in Allendorf b. Königsee - + 1722 in Kirchberg/Erz.)
war Kantor in Kirchberg
- Simon Voigt (*1605 - + 1668 in Königsee)
war Kantor in Königsee
- Johann Fischer (* in Lobenstein - + 1649 in Ruppersdorf)
war 1592 Kantor in Lobenstein
- Urban Schefer/Schäfer (*um 1538 in Prettin - + 1608 in Bärenwalde)
war bis 1569 Kantor in Penig
- Friedrich Steinbach (*um 1530 - + 1609 in Pöhl)
war 1549-51 Kantor in Elsterberg
- Johann Simon Bucher (*in Markt Bibart - + 1594 in Altengesees)
war Kantor in Königsee
- Stephan Herrenwurst/Bodinus (*1544 in Ilmenau - + 1626 in Sülzenbrücken)
war vor 1566 Kantor in Creuzburg

Viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 23.11.2020, 15:57
ole ole ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.12.2014
Beiträge: 146
Standard

Nur mit Instrument? Sänger zählen nicht als musikalisch?
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 24.01.2021, 10:11
Silvan
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Leider geht es hier nur um Instrumente.

Wer besonders gut singen kann, ist der nicht auch musikalisch?

Dazu könnte ich etwas sagen.
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 31.01.2021, 22:10
hessischesteirerin hessischesteirerin ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2019
Ort: im Ländschje
Beiträge: 1.262
Standard

Mein Großvater spielte steirische Harmonika und der Cousin zweites Grades meines Vaters ist Kapellmeister in Piber

von der deutschen Seite habe ich ebenfalls einen Musikus in den Vorfahren, ob er nun laut Liedchen geträllert hat oder ob er ein Instrument spielte, ist leider nicht überliefert
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr.