Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: In welcher Vorfahrengeneration taucht Euer erster toter Punkt auf?
1. 0 0%
2. 3 2,44%
3. 25 20,33%
4. 18 14,63%
5. 30 24,39%
6. 22 17,89%
7. 12 9,76%
8. 4 3,25%
9. 2 1,63%
10. und mehr 7 5,69%
Teilnehmer: 123. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #31  
Alt 08.02.2023, 18:27
pascho pascho ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2020
Beiträge: 242
Standard

Der erste fehlende Name von meinen Kindern aus gezählt ist in der 7. Vorfahrengeneration.


In der 6. wurde der erste Vorfahre unehelich geboren und ich habe keinen Hinweis auf den Vater.
__________________
Viele Grüße Pascal
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 21.02.2023, 13:58
LDH1 LDH1 ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 31.01.2023
Ort: Köln
Beiträge: 179
Standard

Mein erster toter Punkt taucht in der 6. Generation auf, hier gibt es allerdings noch Forschungspotential, da sich hier über mehrere Generationen drei Familienstämme untereinander geheiratet haben.

Der älteste tote Punkt findet sich bei meinem 9x Urgroßvater, der ca. 1640 bis ? gelebt haben muss. Hier habe ich allerdings nur noch seinen Namen, der im KB als Vater genannt wird.
Evtl. ergibt sich hier auch noch mehr.
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 21.02.2023, 14:42
Benutzerbild von fps
fps fps ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.01.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 2.085
Standard

Moin,
das ist bei mir Generation 6, und gleich an zwei Stellen, beide in Ostpreußen.
Wenn da nicht durch irgendeinen sonderbaren Zufall noch ein privater Stammbaum oder ein Ahnenpass auftaucht, der gerade die beiden Personen enthält, dürfte bei der "Aktenlage" in Ostpreußen nichts mehr weitergehen.
Die beiden Punkte:
Johann David Nickoleit, verheiratet 19. März 1825 in Gumbinnen mit Magdalene Lichs. Bei ihr ist ja immerhin noch der Vater angegeben, aber mit dem Namen der Mutter wurde beim Eintrag gegeizt. Zu den Eltern des Bräutigams schweigen sich nicht nur die Lämmer aus.
Wilhelm Kammerowski, verheiratet 1. Januar 1833 in Mehlkehmen mit Elisabeth Kowalitzki. Die Linie der Braut kann ich noch 2-4 Generationen zurück verfolgen, doch bei ihm ist es problematisch. Es gibt zwar ein paar vage Vermutungen, aber die KB, in denen ich die Verbindungen evaluieren könnte, sind wohl perdu.
__________________
Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Kawlitzki, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

Geändert von fps (21.02.2023 um 14:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 22.02.2023, 17:22
sternap sternap ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 3.866
Standard

mein beitrag gehört nicht hierher.
__________________
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.





Geändert von sternap (22.02.2023 um 17:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 08.03.2023, 23:51
Andrea1984 Andrea1984 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2017
Ort: Österreich
Beiträge: 2.436
Standard

Bei einem Zweig habe ich auch einen toten Punkt.

Nicht deshalb, weil kein Name dort steht, sondern weil es zuviele Namenskolleginnen gibt, die infrage kommen könnten, die Mutter eines Kindes zu sein. Der Vater des Kindes ist bekannt und das Kind trägt - obwohl oder gerade weil das Paar nicht verheiratet gewesen ist - seinen Familiennamen, bevor es dann selbst geheiratet und den Familiennamen des Mannes angenommen hat.

Woher soll ich wissen, welche der fünf Damen die richtige ist ? Aus dem Taufeintrag der Tochter geht, außer dem Namen der Kindsmutter nichts weiter hervor, keine Altersangabe, kein Familienstand nichts.

Vielleicht wäre die Hochzeit der Tochter hilfreich, ob darin etwas über die Kindsmutter steht, doch genau diese Trauung habe ich noch nicht gefunden, weil ich nicht weiß, wo ich suchen soll.

Alles in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Ratlose Grüße

Andrea
__________________
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 10.03.2023, 20:13
hessischesteirerin hessischesteirerin ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2019
Ort: im Ländschje
Beiträge: 1.262
Standard

Zitat:
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
Bei einem Zweig habe ich auch einen toten Punkt.

Nicht deshalb, weil kein Name dort steht, sondern weil es zuviele Namenskolleginnen gibt, die infrage kommen könnten, die Mutter eines Kindes zu sein. Der Vater des Kindes ist bekannt und das Kind trägt - obwohl oder gerade weil das Paar nicht verheiratet gewesen ist - seinen Familiennamen, bevor es dann selbst geheiratet und den Familiennamen des Mannes angenommen hat.

Woher soll ich wissen, welche der fünf Damen die richtige ist ? Aus dem Taufeintrag der Tochter geht, außer dem Namen der Kindsmutter nichts weiter hervor, keine Altersangabe, kein Familienstand nichts.

Vielleicht wäre die Hochzeit der Tochter hilfreich, ob darin etwas über die Kindsmutter steht, doch genau diese Trauung habe ich noch nicht gefunden, weil ich nicht weiß, wo ich suchen soll.

Alles in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Ratlose Grüße

Andrea
lebten alle Frauen zur besagten Zeit unverheiratet im gleichen Ort?
keine verstorben, verheiratet? zu jung, zu alt?

leg dir die Puzzleteile zusammen, ein kleiner Hinweis kann dir weiterhelfen

es wird zwar lange dauern, aber glaube mir, mit der Zeit wird man Fachmann für solche Geschichten, bei mir hiessen die alle gleich,
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 11.03.2023, 23:04
Lorry Bee Lorry Bee ist offline weiblich
Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2021
Beiträge: 78
Standard

Hallo zusammen!
Von meinen Kindern ausgehend habe ich in der 10. Generation einen bzw. zwei tote Punkte, nach denen ich schon seit Jahren intensiv suche und nichts finde. Es gibt auch andere Punkte, an denen ich zur Zeit nicht weiterkomme, da habe ich aber auch noch nicht jeden Stein umgedreht, denke ich.

Die beiden Leutchen, bei denen ich absolut nicht weiterkomme sind ein Ehepaar. Weder seine noch ihre Familie kann ich finden. Das heißt, im Fall der Ehefrau kenne ich zwar die Familie, aber nicht den Zweig, aus dem sie selbst stammt:

Anna Catharina von Grüter zu Schönfeld. Ihr Geburtsjahr ist 1619, vielleicht auch 1613, das ist leider nicht sicher lesbar, verstorben ist sie 1672.

Die von Grüter gehören zum westfälischen Uradel der Grafschaft Mark. Die Stammreihe beginnt wohl mit Herrmann von Grüter zu Werdringen, geboren in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ich habe die Linie verfolgt bis zum 17./18. Jahrhundert, leider habe ich unsere Anna Catharina nicht finden können und habe keine Ahnung, wer die Eltern gewesen sein könnten. Sie brachte Gut Schönfeld mit in die Ehe, aber auch darüber konnte ich sie nicht finden.

Ihr Ehemann, über dessen Herkunft ich ebenfalls einfach nichts herausfinden kann, ist der hier schon öfter erwähnte Friedrich Wilhelm von Göldel, von dem ich vermute, dass er nicht immer ein "von" war.
__________________
VG Lorry


z. Zt. auf der Pirsch nach Goeldel/Göldel in Hessen: Nieder-Wildungen, Alt Wildungen, Affoldern, Landau.
Und Sieper in Hagen.
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 18.03.2023, 10:19
Benutzerbild von robotriot
robotriot robotriot ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 630
Standard

Ich hab in der 5. Generation gleich drei unbekannte Väter, mit wenig Aussicht da noch weiter zu kommen (außer über DNA vielleicht?).
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 31.03.2023, 05:53
Benutzerbild von KoH
KoH KoH ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2017
Beiträge: 773
Standard

Da habe ich leider genug.



-Gleich 5 von den 32, Also über 15%, der 3-Fach Urgroßeltern sind nicht weiter verfolgbar, da die Kirchenbücher 1945 vernichtet wurden.

-Als Wohnort des Vaters wurde nur ein Bundesland angegeben ohne weitere Identifikationen. (Zwei mal Vorgekommen bei 6 und 7 Fachem Urgroßvater)
-In einem KB wurde für einige Jahre bei Frauen kein Name oder Alter mit aufgeschrieben, sondern nur wessen Frau gestorben ist, womit die Linien der Frauen alle nicht verfolgbar sind.
-Einmal ist eine Kirche mitsamt allen Büchern vor 1780 abgebrannt
__________________
Das wichtigste: Suche alles zur Familie BETTIN aus Linde,FLatow.
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 05.04.2023, 09:39
Semislav Semislav ist offline männlich
Benutzer
 
Registriert seit: 01.11.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 34
Standard

Bei mir liegt ein "früher" toter Punkt in der 5. Generation vor.

Meine Urgroßmutter Anna Gertrud Schneider wurde unehelich am 20.10.1904 in Schmellwitz (Cottbus) geboren, ohne Angabe eines Vaters.

Leider habe ich meine Urgroßmutter nie kennengelernt. Es gibt auch keinerlei persönliche Aufzeichnungen von ihr oder ihrer Mutter. Sie soll sich ihrer unehelichen Herkunft zeitlebens geschämt haben.

Einzig meine Großmutter (ihre Enkelin) nannte mir einen Nachnamen des vermuteten Vaters: Tuchlinsky. Angeblich kam er aus Gartz (Oder). Jedoch gibt es keine Personenstandsbücher zwischen 1874 und 1945 mehr, da sie Kriegsverlust sind.

Es ist fraglich, ob sich jemals diese Lücke schließen lässt, da die Informationen sehr rar und unsicher sind.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:48 Uhr.