Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: In welcher Vorfahrengeneration taucht Euer erster toter Punkt auf?
1. 0 0%
2. 3 2,44%
3. 25 20,33%
4. 18 14,63%
5. 30 24,39%
6. 22 17,89%
7. 12 9,76%
8. 4 3,25%
9. 2 1,63%
10. und mehr 7 5,69%
Teilnehmer: 123. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 31.12.2021, 11:10
HelenHope HelenHope ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2021
Beiträge: 582
Standard

Der Vater meiner vät. Oma.
Der Vater meiner mütterl. Väterl. Uroma.
Der Vater meiner mütterl. Mütterl. Urgroßmutter.
Alle drei sind unehelich geboren. Es gibt bisher keine Hinweise.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 31.12.2021, 14:07
Benutzerbild von Bienenkönigin
Bienenkönigin Bienenkönigin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2019
Ort: Oberbayern
Beiträge: 1.636
Standard

Hallo zusammen,

interessante Umfrage, aber ich habe noch nicht abgestimmt.
Ich habe das Gefühl, ich habe etliche "ruhende" Ahnen, aber nichts, wo ich nicht partout weiterkommen würde.
Zumindest gibt es soo viele offenen Enden, an denen ich weiterforschen könnte, dass mir wohl in Jahrzehnten nicht langweilig würde.

Zwei Punkte, die ich für tot hielt, weil ich den Vater nicht wusste, haben sich inzwischen als sozusagen untot herausgestellt (einmal der Vater meines mütterlichen Urgroßvaters aus Saulgrub, der wohl doch seinen echte Vater in der Militärstammrolle angegeben hatte, und einmal der Vater einer väterlichen Urgroßmutter, der nicht Adoptivvater sondern leiblicher Vater war).

Es gibt Punkte, wo ich momentan nicht weiterweiß (woher stammte der 9fach Urgroßvater Melchor Elch und viele andere). Aber es gibt noch zuhauf "niedrig hängende" Früchte, wo ich bei genug Zeit einfach weiter in den Kirchenbüchern forschen müsste.

Viele Grüße
Bienenkönigin
__________________
Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 31.12.2021, 14:33
Gastonian Gastonian ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2021
Ort: USA
Beiträge: 2.887
Standard

Hallo:


Ja natürlich gibt es noch viele deutsche Vorfahren, wo ich bloß Zugang zu noch in Archiven verweilenden Unterlagen brauche (Archion und Matricula - ich warte auf euch). Aber sowohl bei meinen polnisch/ostpreußischen Vorfahren wie auch bei denen aus South Carolina habe ich echt tote Punkte in der 5. Vorfahrengeneration, wo ich (trotz DNA-Analysen) nicht weiter als etwa 1800 komme.


VG


--Carl-Henry
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 31.12.2021, 14:41
Benutzerbild von consanguineus
consanguineus consanguineus ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Harz
Beiträge: 5.255
Standard

Hallo zusammen!

Bei mir gibt es auf der mütterlichen Seite eine Handvoll Personen, bei denen in der 7. Generation erst einmal Schluß ist. Es wird bei manchen von ihnen schon weitergehen irgendwann, aber bei zweien ist definitiv Schluß. Maria Fröhling (* err. 1773) und Anna Maria Diekow (* err. 1784), beide wohl aus kleinen Dörfern im Kreis Pyritz in Hinterpommern stammend. Ihre Ehemänner sind Bauern in Kreis Pyritz. Die Kirchenbuchsituation in der Gegend ist frustrierend. Da ist um 1800 einfach mal Ende.

Viele Grüße
consanguineus
__________________
Suche:

Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 01.01.2022, 20:13
hessischesteirerin hessischesteirerin ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2019
Ort: im Ländschje
Beiträge: 1.253
Standard

väterlicherseits in der 6. Generation, da meine Ahnin unehelich gewesen ist und ich hier noch nicht weiter komme

mütterlicherseits in der 8. Generation, da sich ja Frau Bauschmidts Geburt nicht finden lässt - aber ich denke, dies ist nur eine Frage der Zeit, wenn sie gefunden ist, alles andere ergibt sich, wenn die Matrikeln online sind und ich definitiv sagen kann, dass ich nicht weiterkomme
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 02.01.2022, 07:58
Benutzerbild von BOR
BOR BOR ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Unkel am Rhein
Beiträge: 1.963
Standard

Leider beginnt dieses Dilemma bereits bei den Urgroßeltern mütterlicher-/ großmütterlicherseits.
Diese sind allesamt im osten Breslaus geboren, wo weiß ich schon nicht, ich habe nur aus einem Familienstammbuch die Geburtsdaten, auch die nächste
Generation kenne ich noch, aber ebenfalls ohne den Genurtsort. Dachte ich am Anfang noch das ich mit den Daten schon weiterkommen werde schwinden die Hoffnungen mit zunehmenden Kentnissen der Datenlage.
Vieleicht gelingt es mir das Loch zu überspringen, handelt es sich doch bei der Urgroßväterlichen Linie um den recht seltenen Familiennamen "Büntig", welche auch noch Freigärtner waren. Aber der Rest wird wohl im dunkeln bleiben.
__________________
Viele Grüße
Torsten

Ständige Suche:
Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
Lerke (Nowosolna)

Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 02.01.2022, 21:34
Schlangenschulz Schlangenschulz ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.03.2008
Beiträge: 128
Standard

Hallo,

in der einen Linie ist bei meiner Oma (mütterlicherseits) leider Schluß. Sie ist unehelich geboren und die Mutter im Kindbett gestorben. Die Großmutter, bei der meine Oma dann aufgewachsen ist, kannte der Legende nach den Vater, hatte aber geschworen, diesen nicht zu verraten und es auch nicht getan. Die Legende besagt weiterhin, dass dieser im 1. WK geblieben ist. Aus dem fraglichen Ort sind mindestens 500 junge Männer in den Krieg gezogen. D.h., auch mit Methoden der Genanalyse ist die Wahrscheinlichkeit gleich Null, hier weiter zu kommen.

Viele Grüße, Marco
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 02.01.2022, 21:59
Benutzerbild von Bergkellner
Bergkellner Bergkellner ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.09.2017
Ort: (Nieder)Sachsen
Beiträge: 2.351
Standard

Meine toten Punkte sind die Großeltern meiner Urgroßmutter Wanda Martha Elisabeth Heine, geb. den 19.5.1856 in Glogau. Aus dem Sterbeeintrag kenne ich die Namen ihrer Eltern Christian August Heine, Drechsler aus Glogau und Bertha Ottilie Loewe aus Steinau an der Oder. Hier endet die Linie. Ich kenne im Prinzip nur die Namen und weiß, dass die beiden 1884 schon tot waren.

Es existieren - so weit ich weiß - keine KB direkt aus Glogau oder Steinau aus der Zeit mehr, auch keine standesamtlichen Unterlagen. Fast alle deutschsprachigen Unterlagen wurden 1945 vernichtet, so dass ich mir hier wenig Hoffnung mache, noch etwas ausgraben zu können.

Tja, da kann man nicht machen!
__________________
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 08.01.2022, 01:41
Benutzerbild von Araminta
Araminta Araminta ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2016
Beiträge: 599
Standard

Mein wichtigster Totenpunkt betrifft meine 6xUrgroßmutter. Sie gibt mir viele Rätsel auf weil sie bei der Geburt auftaucht bei der Heirat ihres Sohnes lebt sie offenbar auch noch und dann ist sie wieder verschwunden.
Bei der Geburt ist sie in Berlin und bei der Hochzeit in Hannover und bei dem Nachnamen Schmidt sind die Chancen recht gering, dass ich dazu noch etwas finde.
Aber ich gebe nicht auf!
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 13.01.2022, 20:12
Sneezy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,
die beiden ersten beiden toten Punkten habe ich in der 4. Generation und zwar bei meiner Ururgroßmutter, die im Jahr 1890 unehelich geboren ist, wo der leibliche Vater unbekannt ist sowie bei einem weiteren Ururgroßvater, der im Jahr 1867 in Niederschlesien geboren ist. Den nächsten toten Punkt habe ich in der 5. Generation bei meiner Altgroßmutter, die im Jahr 1865 in Hinterpommern geboren ist sowie bei einem weiterer Altgroßvater, der im Jahr 1832 auch in Niederschlesien geboren ist. Bei allen Orten in Niederschlesien und Hinterpommern sind leider die Kirchenbücher und Personenstandsregister verschollen.

Geändert von Sneezy (13.01.2022 um 20:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr.