Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Wieviele direkte Vorfahren starben infolge des 1. Weltkrieges?
0 75 70,09%
1 26 24,30%
2 2 1,87%
3 1 0,93%
4 und mehr 3 2,80%
Teilnehmer: 107. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 15.11.2017, 23:39
Benutzerbild von Friedrich
Friedrich Friedrich ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 11.250
Standard Wieviele direkte Vorfahren starben infolge des 1. Weltkrieges?

Liebe Umgefragten und Umgefragtinnen,

diese alte Umfrage hat sich erdreistet, ebenfalls neu aufgelegt zu werden!

Friedrich

Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage:
analog zu dieser Umfrage, wo es um den 2. Weltkrieg geht, habe ich hier die entsprechende Umfrage bezüglich des 1. Weltkrieges.
Es sollen nur direkte Vorfahren in der Umfrage angegeben werden!
__________________

"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."

(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.12.2017, 14:06
Benutzerbild von Friedrich
Friedrich Friedrich ist offline männlich
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 11.250
Standard

Moin zusammen,

direkte Vorfahren sind nicht durch den 1. Weltkrieg zu Tode gekommen. Nur ein Großonkel ist gefallen, und von einem Cousin meines Opas weiß ich, daß er aufgrund einer Verletzung ein steifes Bein hatte. Mein Opa hatte Glück. Er war zwar eingezogen worden, wurde aber, da eine holzverarbeitende Firma ihn als Fuhrmann dringend benötigte, zurückgestellt.

Friedrich
__________________

"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."

(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.09.2018, 22:18
Benutzerbild von KoH
KoH KoH ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2017
Beiträge: 773
Standard

insgesamt einer,der ururgroßvater mütterlicher seits. insgesamt kämpften 9 Männer der Familie,von denen 7 fielen. Im zweiten Weltkrieg fiel 1 von 6.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.09.2018, 00:13
Niederrheiner94 Niederrheiner94 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.11.2016
Beiträge: 774
Standard

Hier ist die Fragestellung etwas unkonkret. Als Soldat ist keiner meiner direkten Vorfahren im 1. Weltkrieg gefallen. Als Zivilperson könnte das aber wiederum anders aussehen, da in dieser Zeit gleich drei direkte Vorfahren sterben, wo ich ausgehen könnte, dass sie durch Unterernährung nicht mehr zu ausreichenden Kräften kamen.


Gruß
Fabian
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.09.2018, 07:04
Benutzerbild von Tunnelratte
Tunnelratte Tunnelratte ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.03.2014
Beiträge: 725
Standard

Kein direkter Vorfahre, aber der älteste Bruder eines meiner Großväter fiel 1916 an der Westfront. Habe daher mit 0 abgestimmt.
__________________
wenn man den Nachbarshund zum angeln mitnimmt, ist wenigstens die Köterfrage geklärt
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.09.2018, 17:34
tacdetalexip
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ein direkter Vorfahre verstarb 1918 im Lazarett (wahrscheinlich in Marienwerder), ein entfernter Verwandter verstarb 1916 in Folge eines Granatsplitters ein anderer ist 1916 in Fort Vaux Verdun gefallen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.09.2018, 09:51
Benutzerbild von consanguineus
consanguineus consanguineus ist gerade online männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Harz
Beiträge: 5.255
Standard

Meine direkten Vorfahren hatten großes Glück: entweder, sie waren während beider Weltkriege noch Kinder, oder waren bereits zu alt bzw. unabkömmlich und wurden aus diesem Grunde nicht eingezogen bzw. nach ganz kurzer Dienstzeit wieder heimgeschickt. Ich habe also unter meinen Vorfahren keine Gefallenen zu beklagen!

Interessierte Frage: da nach "direkten" Vorfahren gefragt wird, würde ich gerne mal wissen, was man eigentlich unter "indirekten" Vorfahren versteht.
__________________
Suche:

Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.09.2018, 20:09
Niederrheiner94 Niederrheiner94 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.11.2016
Beiträge: 774
Standard

Zitat:
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
Meine direkten Vorfahren hatten großes Glück: entweder, sie waren während beider Weltkriege noch Kinder, oder waren bereits zu alt bzw. unabkömmlich und wurden aus diesem Grunde nicht eingezogen bzw. nach ganz kurzer Dienstzeit wieder heimgeschickt. Ich habe also unter meinen Vorfahren keine Gefallenen zu beklagen!

Interessierte Frage: da nach "direkten" Vorfahren gefragt wird, würde ich gerne mal wissen, was man eigentlich unter "indirekten" Vorfahren versteht.

Geschwister, bzw. alle, die mit Dir verwandt sind, von denen Du aber nicht direkt (Eltern, Eltern der Eltern usw.) abstammst.


Bsp: Der Bruder meiner Ururgroßmutter ist 1914 in Frankreich gefallen, er ist aber nicht mein direkter Vorfahre, sondern "nur" ein Verwandter. Sonst könnte ja jeder bis 1600 forschen, dann die ganzen Nachfahren ermitteln und würde auf mehrere Dutzend Gefallener aus beiden Weltkriegen treffen, mit denen man verwandt ist.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.09.2018, 02:56
Benutzerbild von consanguineus
consanguineus consanguineus ist gerade online männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Harz
Beiträge: 5.255
Standard

Zitat:
Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
Geschwister, bzw. alle, die mit Dir verwandt sind, von denen Du aber nicht direkt (Eltern, Eltern der Eltern usw.) abstammst.
Wenn ich von jemandem nicht direkt abstamme, dann ist er natürlich auch nicht mein Vorfahre. "Indirekte Vorfahren" sind ja irgendwie der größte Widerspruch in sich.
__________________
Suche:

Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 15.09.2018, 09:28
Benutzerbild von Tunnelratte
Tunnelratte Tunnelratte ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.03.2014
Beiträge: 725
Standard

direkter Vorfahre, das ist ein weißer Schimmel, oder schwarzer Rappe, Doppeltgemoppelt ;-)
__________________
wenn man den Nachbarshund zum angeln mitnimmt, ist wenigstens die Köterfrage geklärt
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.