Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Habt Ihr adelige Vorfahren?
Ich habe keine adeligen Vorfahren. 147 50,52%
Laut (Familien)überlieferung habe ich adelige Vorfahren, habe dies aber (noch) nicht überprüft. 25 8,59%
Ich habe durch Forschung die Überlieferung von adeligen Vorfahren nicht bestätigt. 8 2,75%
Ich habe durch Forschung die Überlieferung von adeligen Vorfahren bestätigt. 41 14,09%
Ich habe ohne vorherige Überlieferung adelige Vorfahren gefunden. 65 22,34%
Ich bin selbst adelig. 5 1,72%
Teilnehmer: 291. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 13.11.2017, 19:25
Lola38 Lola38 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Wiesbaden, Meissener Str.13
Beiträge: 484
Standard

Ja, mein FN ist Schlegel. Die von Schlegels sind ein uralt adeliges Geschlecht, die 921 z.B. von König Heinrich dem Vogler mit Stendal bedacht wurden.Die Wogen der Zeit setzten fest, dass ab 1460 erst Aufzeichnungen ihre Gültigkeit bekamen, aber auch danach habe ich Schwierigkeiten mit der Aufzeichnung und so habe ich Nachweise "ohne" das Adelsprädikat erst ab 1609. Ich wäre glücklich,die Daten des 6.Kindes , Valentin des Heinrich von Schlegel +1564, verh. mit Anna von Hanffstengel zu wissen.LG lola38

Geändert von Lola38 (13.11.2017 um 19:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 13.11.2017, 19:59
Benutzerbild von Juanita
Juanita Juanita ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 22.03.2011
Ort: Teneriffa
Beiträge: 1.380
Standard

Bei meinen langjährigen Forschungen bin ich auf ehemalige Rittergeschechter gestoßen, die später teilweise bürgerlich wurden.

Juanita
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 13.11.2017, 20:06
Benutzerbild von Xtine
Xtine Xtine ist offline weiblich
Administrator
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: z' Minga [Mail: chatty1@gmx.de]
Beiträge: 27.942
Standard

Nein, habe ich nicht.
Ich habe dafür einen Frotteur, den hat auch nicht jeder
__________________
Viele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)

Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.11.2017, 20:21
Benutzerbild von Scherfer
Scherfer Scherfer ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 2.392
Standard

Zitat:
Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
Ich habe dafür einen Frotteur, den hat auch nicht jeder
Tststs, Xtine, es ist noch nicht nach 22 Uhr!!!
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 13.11.2017, 22:54
Benutzerbild von Friedrich
Friedrich Friedrich ist offline männlich
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 11.250
Standard

Moin Scherfer,

Zitat:
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
Tststs, Xtine, es ist noch nicht nach 22 Uhr!!!
wieso? Auf meiner Uhr am PC steht laut und deutlich 22:50 Uhr.

Friedrich
__________________

"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."

(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 14.11.2017, 08:04
Benutzerbild von Xtine
Xtine Xtine ist offline weiblich
Administrator
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: z' Minga [Mail: chatty1@gmx.de]
Beiträge: 27.942
Standard

Hallo Scherfer,

Zitat:
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
Tststs, Xtine, es ist noch nicht nach 22 Uhr!!!
den Frotteur darf man auch um 8 Uhr früh reinen Gewissens nennen, das war ein sehr ehrenwerter Beruf am herzöglichen Hof von Zweibrücken
__________________
Viele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)

Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 14.11.2017, 10:39
Benutzerbild von Alter Mansfelder
Alter Mansfelder Alter Mansfelder ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: Harzvorland
Beiträge: 4.515
Standard Nachfrage

Guten Morgen zusammen,

mal eine Nachfrage an all jene, die wie ich (nieder-) adelige Vorfahren selbst gefunden oder bestätigt haben, also bisher insbesondere

@Scherfer, OliverS, GiselaR, Michael und Juanita:

Überprüft ihr die Daten aus vorhandenen Publikationen oder verlasst ihr euch auf das, was andere über die Familie(n) geschrieben haben?

Ich hatte mich zunächst auf die Sekundärliteratur verlassen und war dann später, als ich mich den Stammfolgen doch selber widmete, recht überrascht/ enttäuscht, was alles nicht belegbar war oder von den Autoren (bewusst oder unbewusst) zwar nicht hingebogen, aber ziemlich kritiklos als bewiesen hingestellt wurde.

Hier mal meine bisher 26 (also doch nicht rund 30) Niederadelsfamilien:

- v. Ammernthal (*um 1350, noch nicht geprüft, da Nachkommen noch nicht überprüft)
- v. Amsdorf (*vor 1460, belegte Ehefrau, kein weiterer Anschluss, obwohl in Literatur behauptet)
- v. Bedau (*err. 1574, belegt, kein weiterer Anschluss, keine Literatur zur Person)
- v. Berg (+ 1269, belegt, aber noch nicht weiter geprüft, da Nachkommen noch nicht überprüft; scheinbar kein weiterer Anschluss, obwohl in Literatur behauptet)
- Brent v. Vernich (*nach 1362, belegt, geprüft, 3 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt)
- v. Dachsbach (+ 1369, noch nicht geprüft, da Nachkommen noch nicht überprüft)
- v. Dieskau (+ 1521, Ehefrau aus Leichenpredigtenangabe, Familienname und weiterer Anschluss in zeitgenössischen Originalen bisher nicht zu belegen, obwohl in Literatur behauptet)
- v. Ebersberg (*vor 1360, belegt, geprüft, 3 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt)
- v. Eyb (*um 1400, belegt, geprüft, 3 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt)
- v. Gerstorp (Ehefrau 1349 urk., belegt, kein weiterer Anschluss, Literaturangaben korrekt)
- vom Hartze (*um/v. 1430, belegt, aber nicht zeitgenössisch, geprüft, 2 sichere Generationen, weitere Literaturangaben nicht sicher zu verknüpfen)
- vom Haus (*um 1425, belegt, geprüft, 4 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt)
- v. Kalkum gen. Leuchtmar (*um 1370, belegte Ehefrau, geprüft, 1 sichere Generation, kein weiterer Anschluss, obwohl in Literatur behauptet)
- v. Königsegg (*um 1300, Ehefrau belegt, 5 sichere Generationen, wobei ein wichtiges verknüpfendes Original angeblich nicht aufzufinden ist, Literatur z. T. widersprüchlich)
- v. (Breiten-) Landenberg (*um 1445, belegt, geprüft, 7 sichere Generationen, Literatur zuverlässig, wenn auch teils unvollständig und teils unrichtig)
- Laue (*err. 1550, belegt, geprüft, 4 sichere Generationen, keine Literatur zur Familie vorhanden)
- v. der Lippe mit dem Turnierkragen-Wappen (*um 1560, mit Vater belegt, geprüft, Vater an Stammreihe aber nicht anzuschließen, verlässliche Literatur vorhanden, die aber die Priesterkinder und evang. Linien unterschlägt )
- v. Machwitz (*um 1400, belegte Ehefrauenangabe, geprüft, bisher kein weiterer Anschluss, Literaturangaben korrekt)
- v. Obernitz (*um/v. 1490, belegt, geprüft, 4 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt, wobei ich eine versteckte Verknüpfungsurkunde nicht finde)
- v. Parsberg (+ 1315, Ehefrauenangabe belegt, aber noch nicht weiter geprüft, da Nachkommen noch nicht überprüft; scheinbar kein weiterer Anschluss, obwohl in Literatur behauptet)
- v. Roisdorf (*um 1340, belegt, geprüft, 2 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt)
- Rordorf (*um 1510, belegt, geprüft, 6 sichere Generationen, Literaturangaben korrekt)
- Stael v. Holstein (*um 1390, belegt, geprüft, 4 sichere Generationen, weitergehende Literaturangaben, aber nicht durchgängig zu belegen)
- Strobel v. Atzelsberg (1347 urk., durch Wappenschild belegt, nur 1 Generation, aber noch nicht weiter geprüft, da Nachkommen noch nicht überprüft; Literaturangaben scheinen korrekt)
- v. Sundhausen (*um 1530, belegt, geprüft, aber nur mit Mutter/Witwe und ohne Vater genannt, bisher kein Anschluss, keine neuere Literatur zur Familie bekannt)
- v. Watzdorf (*err. 1560, belegt, geprüft, 6 sichere Generationen, viel auch neue Literatur, bei der einem aber teilweise die Haare zu Berge stehen)

Wie sind eure Erfahrungen, soweit vorhanden?

Es grüßt der Alte Mansfelder
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 14.11.2017, 16:23
Benutzerbild von GiselaR
GiselaR GiselaR ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2006
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 2.123
Standard

Zitat:
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
...
mal eine Nachfrage an all jene, die wie ich (nieder-) adelige Vorfahren selbst gefunden oder bestätigt haben, also bisher insbesondere

@Scherfer, OliverS, GiselaR, Michael und Juanita:

Überprüft ihr die Daten aus vorhandenen Publikationen oder verlasst ihr euch auf das, was andere über die Familie(n) geschrieben haben? ...
Hallo Mansfelder,
prinzipiell behandele ich auch adelige Menschen vollkommen demokratisch, eben genau wie meine Pfarrer- Bürger- Bauern- u. Leibeigenen-Vorfahren.
D.h., der Plan ist: jeder wird überprüft, ausnahms- und gnadelos.
Soweit der Plan, die Realität hinkt hinterher.Aber wartet, bis ich mal in Rente bin!!!
Wie ich vorgehe, habe ich bei der Umfrage, ob wir alle Daten aus Sekundäquellen überprüfen beschrieben (finde ich grade nicht, liefere den Link nach) Dabei reichen mir Scans bei Archion oder Ancestry. Natürlich habe ich auch schon viele Archive besucht, auch mit Übernachtung und jeden Tag das volle Zeitkontingent ausgeschöpft.
Bei beglaubigten KB-Abschriften aus den 30-er Jahren stelle ich die Überprüfung nach ganz unten auf der Dringlichkeitsskala.

Apropos Familienchroniken:
Es gib auch bürgerliche Familienchroniken in Buchform, für alle gilt dasselbe.
Hier ein Beispiel für den Zwang zur überprüfung:
Ein adliger Vorfahre hat lt. adeliger Familienchronik (3-bändig) um 1580 eine Freiin Streicher geheiratet. Ich konnte die für den Zeitraum nicht googeln, und Hina hat mir im Adelsforum bestätigt, daß es im fragl. Zeitraum keine derartige Familie gab. (müßte sich hier im Archiv noch finden lassen)
Die Sache ruhte über Jahre, dann kam Archion, Austausch mit anderen Forschern, sowie neueste Forschungsliteteratur über die Sekte, der die vermeintliche Freiin angehörte. Und voila, nach einem weiteren Jahr fielen mir sämtliche Schuppen von beiden Augen, und glücklicherweise reichten die KBs von Geislingen bei Archion bis 1560 zurück, und es war genau derjenige der Vater, den fast alle in Verdacht hatten. Die Mutter bekam ich dazu geliefert. Bisher hatte ich mich auf Ulm fokussiert.

Also sollen prinzipiell alle überprüft werden, kann aber noch Jahrzehne dauern.

Zu den Autoren: Wenn die Familienchroniken älter sind, kann es sein, daß damals noch Urkunden vorhanden waren, die inzwischen verloren sind.
Und natürlich wird auch manches schöngeschrieben.
In meinem Fall bin ich nicht sicher, wer gemogelt hat: der Autor der Chronik (wegen der Außenwirkung) oder der Ehemann damals 1580, und zwar, um seinen Kindern (1 Kind) Nachteile zu ersparen. Die mußten ja, um in angemessene Dienstverhältnisse zu gelangen, oder in ein Stift einzutreten, ein Lehen zu bekomen u.v.m. eine lupenreine Abstammung beweisen, mindestens über 4 Generationen, oft sogar 6 oder 8.
Da wurde getrickst wie im Ahnenpaß

Also wie gehabt in Forschkreisen: Vertrauen bringt nichts, Kontrolle ist besser.
VG
Gisela
__________________
Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

Geändert von GiselaR (14.11.2017 um 16:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 14.11.2017, 20:29
Brunoni Brunoni ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.04.2012
Beiträge: 2.171
Standard

Hallo in die Runde,

bei mir war dieser Adelsfund wirklich Zufall, nachdem ich einige Zeit nach
den Eltern der Albertine Friederike Metschin gesucht hatte.
Nach der Auswertung diverser Quellen, sind mein Forscherkollege
und ich bei Peter von Metzsch, gestorben am 23. April 1466 in Netzschkau, angekommen.

Viele Grüße
Brunoni
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 14.11.2017, 20:44
Brunoni Brunoni ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.04.2012
Beiträge: 2.171
Standard

Zitat:
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
- v. Watzdorf (*err. 1560, belegt, geprüft, 6 sichere Generationen,
Hallo Alter Mansfelder,

in meinem Stammbaum habe ich eine Margaretha von Watzdorf
oo Albrecht von Wilcknitz.
Gehört sie auch in Deine Linie?

Viele Grüße
Brunoni
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr.