Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Aktuelle Umfragen
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Umfrageergebnis anzeigen: Beherrscht Ihr die alten Schriften?
Ich kann alte Schriften weder lesen noch schreiben 6 2,42%
Ich kann nur die alte Druckschrift (Fraktur) lesen, aber keine Handschriften 11 4,44%
Ich kann Kurrent/Sütterlin (19./20. Jh.) teilweise lesen 87 35,08%
Ich kann Kurrent/Sütterlin gut lesen 85 34,27%
Ich kann Kurrent/Sütterlin lesen und schreiben 43 17,34%
Ich kann auch ältere Schriften (bis 18. Jh.) teilweise lesen 107 43,15%
Ich kann auch Schriften vor dem 17. Jahrhundert teilweise lesen 86 34,68%
Ich kann auch Schriften vor dem 17. Jahrhundert gut lesen 39 15,73%
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 248. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #31  
Alt 17.11.2018, 16:25
Benutzerbild von Sedulus
Sedulus Sedulus ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.11.2018
Ort: Haibach/Unterfranken
Beiträge: 733
Standard

Meine Großmutter hatte früher Bilder gestickt. Auf der Rückseite stand meist ein Kommentar drauf, was es denn für ein Bild ist und zwar in Sütterlin. Das konnte ich halbwegs entziffern. Auch kann ich meinen eigenen Namen schreiben, aber das war`s dann auch schon.
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 23.11.2018, 20:23
Benutzerbild von Araminta
Araminta Araminta ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.11.2016
Beiträge: 599
Standard

Meine Oma väterlich hat mir früher immer eine Karte zum Namenstag geschickt. Sicherlich hat sie sich bemüht aber als Kind konnte ich ihre Handschrift kaum lesen, da sie in einer Mischung aus Sütterlin und normaler Volksschrift schrieb.
Aber wir hatten in der Schule noch einige Stunden in "Schönschrift", in der wir auch die altdeutsche Schreibweise lernen mussten. Allerdings kann ich selbst nicht sehr gut schreiben.
Durch die Forschung kann ich etwas besser lesen aber wehe der Pfarrer hatte eine "Arztschrift", dann wird es schwer und ich bin dankbar für das Forum.
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 15.01.2019, 16:40
Benutzerbild von Garfield
Garfield Garfield ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 2.108
Standard

Ich habe mich im letzten halben Jahr intensiver mit der Alten Deutschen Schrift beschäftigt (19. und 20. Jhd.).
Der Anfang war schlimm, da musste mühsam jeder Buchstabe entziffert werden. So arbeitete ich gleichzeitig mit den Kopien vom Standesamt, meinem Familienforschungsprogramm, einer Schrifttabelle und Browser-Tabs für das Familiennamenbuch der Schweiz (welcher Familienname in welchen Heimatorten vor kommt), Tabelle mit den alten Monatsbezeichnungen (immerhin wusste ich dank Forum bereits, dass es sowas gibt ), Google Maps und Wikipedia.

Inzwischen kann ich halbwegs fliessend lesen, aber Grossbuchstaben sind manchmal immer noch schwierig. Und Namen und Orte, die ich nicht kenne, finde ich auch schwierig zu entziffern.

Sütterlin geht nur mit Schrifttabelle. Dazu muss ich aber sagen, dass ich Sütterlin eigentlich relativ einfach finde, weil einem eine Tabelle wenigstens beim Vergleichen hilft. Mein bisheriger Eindruck war, dass es bei Sütterlin nicht so viele Varianten gab wie bei der Alten Deutschen Schrift.

Da lobe ich mir Italien, die haben früher gleich geschrieben wie heute. Somit hatte ich kaum Probleme, die Schrift bis 1700 zurück zu lesen. Je nach Pfarrer und seiner jeweiligen "Schönschrift", natürlich. Und bei seltenen Namen muss ich auch immer erstmal recherchieren, ob das überhaupt sein kann.
__________________
Viele Grüsse von Garfield

Suche nach:
Caruso in Larino/Molise/Italien
D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
Wyss von Arni BE/Schweiz
Keller von Schlosswil BE/Schweiz
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 08.07.2022, 09:18
fajo fajo ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.10.2018
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.163
Standard

Wow, da könnte ich neidisch werden!

Mir hat die Zeit in diesem Forum und die Neugierde die zu diesem Hobby gehört, erst einmal den Horror vor persönlichen Handschriften genommen. Bis dahin waren das für mich schon oft ein Handicap. Dazu kam das meine Mutter auf Sütterlin stand und es rigoros beibehielt, deshalb habe ich schon als Kind mit Trick gearbeitet und lieber alles im Kopf behalten. Beim Kaufmann konnte mir ja zu der Zeit auch schon keiner mehr helfen. Inzwischen kann ich auch schon ein wenig, ohne Bauchschmerzen lesen. –
… langsam wundere ich mich allerdings über mich selber, dass ich auch für mich sehr scharfe Bonbons nicht mehr umgehe.

... obewohl ich mich zu Anfang oft gefragt habe was ich mir da eigentlich freiwillig antue...

Mal ganz nebenbei, vielmals für eure großartige Hilfe!
__________________
Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**








Geändert von fajo (08.07.2022 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 08.07.2022, 09:38
Benutzerbild von Sbriglione
Sbriglione Sbriglione ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 1.018
Standard

Hallo allerseits,

ich muss zugeben, dass ich einige Schriften nur sehr bedingt lesen kann:
wenn irgendwo ganz massiv "geschmiert" wird, ist bei mir schnell mal Schluss und ich finde auch einige "gotische" Inschriften auf Epitaphen deutlich schwieriger lesbar, als das für meine Ahnenforschung eigentlich gut ist.
Ganz besonders schlimm sind für mich manche spätmittelalterlichen Urkunden, weil bei denen zu allem Überfluss auch noch häufig irgendwelche Abkürzungen und Ligaturen vor kommen, die mir einfach nicht geläufig sind - mit der Folge, dass ich eine ganze Reihe von Sachen aus dem 14. und 15. Jahrhundert seit Jahren immer noch nicht zuende entziffert habe (wobei natürlich die Schwierigkeit mit der Sprache (oft irgendwelche Dialektformen, wobei das Mittelhochdeutsche und Mittelniederdeutsche schon schwierig genug wäre) noch mit hinzu kommt. Da freut man sich dann fast schon über Latein als Sprache...

Grüße!
__________________
Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 08.07.2022, 10:19
Benutzerbild von Alter Mansfelder
Alter Mansfelder Alter Mansfelder ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: Harzvorland
Beiträge: 4.515
Standard

Hallo Sbriglione,
Zitat:
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
... ich eine ganze Reihe von Sachen aus dem 14. und 15. Jahrhundert seit Jahren immer noch nicht zuende entziffert habe ...
wenn Du die Texte mal in die Lesehilfe einstellen würdest, dann kann Dir vielleicht geholfen werden?

Es grüßt der Alte Mansfelder
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 08.07.2022, 10:59
Benutzerbild von Sbriglione
Sbriglione Sbriglione ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 1.018
Standard

Zitat:
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
wenn Du die Texte mal in die Lesehilfe einstellen würdest, dann kann Dir vielleicht geholfen werden?
Ich fürchte, dafür sind die Texte überwiegend deutlich zu lang. Nach meiner Erfahrung hätte man mit einzelnen Worten und womöglich ein bis zwei Sätzen eher wenig Probleme, aber ich habe weit überwiegend Sachen, die deutlich länger sind (teils von einer Größe, die es sogar unmöglich macht, die Urkunde überhaupt in Gänze zu scannen, weil sie ein Format hat, dass über DIN A 3 hinaus geht und bei der ich wirklich nur einzelne Worte selbst entziffern kann - noch dazu so klein geschrieben, dass ich schon bei der Originalurkunde zu einer Lupe gegriffen habe)...

Grüße!
__________________
Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 12.07.2022, 06:46
fajo fajo ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.10.2018
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.163
Standard

Ich hoffe ich bekomme nicht gleich eine Rüge wenn ich wage hier ein evtl. Hilfsmittel einzugeben? - Bitte nicht hauen, ja...

@Sbriglione, habe auch das Problem. Hast du mal versucht ob dir diese Seite helfen könnte?
https://readcoop.eu/de/transkribus/a...t-uebersetzen/
__________________
Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 12.07.2022, 07:25
Benutzerbild von Sbriglione
Sbriglione Sbriglione ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 1.018
Standard

Hallo Fajo,

die Seite kannte ich tatsächlich noch NICHT.
Ich werde sie auf jeden Fall mal ausprobieren und würde mich sehr freuen, wenn sie zu wenigstens halbwegs nutzbaren Ergebnissen führen sollte...

Auf jeden Fall Danke für den Tip!
__________________
Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 12.07.2022, 09:09
Benutzerbild von Xtine
Xtine Xtine ist offline weiblich
Administrator
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: z' Minga [Mail: chatty1@gmx.de]
Beiträge: 27.942
Standard

Zitat:
Zitat von fajo Beitrag anzeigen
Hast du mal versucht ob dir diese Seite helfen könnte?
https://readcoop.eu/de/transkribus/a...t-uebersetzen/
Na ich weiß nicht? Für die Dokumente von Sbriglione wird das wohl nix.

Ich habe mal eine Seite eines KB von 1652 hochgeladen, für damalige Verhältnisse gut lesbar!

Das kam raus:

fulius Incnstuos september nacont.
Mense dctobuir
Apollonia Simonis Almbergers et Vnsulae
utoris in Klengorthu patina porothiea
unor pamis leug ibiden

Das hätte herauskommen sollen:

Julius, Augustus, September nacont
Mense Octobris
Apollonia Simonis Almbergers et Ursulae
uxoris in Kleegarthen. Patrina Dorothea
uxor Joannis Leng ibidem

Vielleicht funktioniert es ja mit Sütterlin-Schönschrift?
__________________
Viele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)

Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:17 Uhr.