Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne keine Sterbebilder speziell für Soldaten, aber ich habe noch nie Sterbebilder für nicht-katholischen Menschen gesehen.
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo Wolfgang,
die Sterbebilder für gefallene Soldaten des Zweiten Weltkriegs waren aber durchaus üblich. Ich zumindest habe schon viel davon gesehen. Hier und dann klick mal auf die Namen. Format war bspw. 18 x 14 cm. Vorne "Zum ewigen Andenken" Darunter: "Gekämpft und gefallen als Held für Volk und Vaterland!" Innen dann ein Lichtbild des Soldaten mit den persönlichen Daten, Angaben zu den Angehörigen, Freunden usw. Das hatte nichts mit der Kirche zu tun. MfG Manni |
#23
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jean Loup
Zitat:
Gruss Svenja |
#24
|
|||
|
|||
![]() Ich habe ein Antwort von die Heimatbund Kreis Löwenberg bekommen:
"ich bedaure sehr, dass ich Ihre Anfragen zu der genannten Familie in der Zeit zum Ende des Zweiten Weltkrieges nicht beantworten kann. Die standesamtlichen Unterlagen sind oft untergegangen oder in Archiven gesammelt, die größere Bezirke umfassen als nur einen Ort. Für die Familie von Kurt Günther könnte für ihre Zeit in Löwenberg möglicherweise das Archiv in Hirschberg/polnisch: Jelenia Gora zuständig sein. Vielleicht können Sie dort auch Auskunft erhalten, ob die Rest-Familie, Magdalene und Kinder, aus Schlesien geflohen ist und vielleicht den Ort erfahren, in dem sie nach dem Krieg gelebt haben. Die Informationen darüber sind manchmal gut – oft aber nicht vorhanden. Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Suche mehr Glück als Sie es bei mir haben und viel Freude an den Ergebnissen Ihrer Bemühungen." |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jean-Loup!
Ich kenne ja Dein Anschreiben an die Heimatstube Löwenberg nicht. Aber die vor Dir hier gezeigte Antwort von dort ist natürlich traurig. Mutmaßlich hatte da niemand Interesse daran, Dir zu helfen. Ich habe nun selbst weiter recherchiert und die vorhanden Angaben zu den Familien Günther nach den Straßennamen sortiert - dieses System findet sich nämlich in den Heimatortskarteien. Was wissen wir neu: 1.) Es gab einen 2. Kurt Günther zur fraglichen Zeit, der hatte den Krieg aber überlebt und wohnte 1949 Alsfeld 17, Post Ebersdorf, Krs. Bremerförde. 2.) Die von Dir gefundene Frieda Günther war die Ehefrau des Eisenbahnschlossers Karl Günther und wohnte zuvor in Löwenberg in der Kath. Kirchstr. 36. 3.) Die in Deinen Unterlagen als Kurts Ehefrau geführte Magdalena Günther, die bei ihrem Mann in der Gartenstr. 2 wohnte, zuletzt aber in der Straße "Markt 16" gemeldet war, lebte nach Deinen Angaben 1947 bei der erwähnten Frieda Günther in Eisefeld, war aber 1949 bereits in Westdeutschland, und zwar in Rheden 57 über Elze/Hannover gemeldet. Anbei die Zusammenstellung der Günther-Familien in Löwenberg: ---------------------- Äußere Bunzlauer Str. 5 Elisabeth Günther geb. Lange, wann? 1949: St. Peter-Böhl, Flüchtlingslager, Baracke Lübeck, Zimmer 8 Äuß. Bunzlauer Str. 12 Willi Günther, Flußbauarbeiter, 1935/36, 1940 1949: Kurt Günther (Sohn?), Alsfeld 17, Post Ebersdorf, Krs. Bremerförde 1949: Martha Günther (Tochter?), Gronau/Hannover, Leintor 93 Bismarckstr. 5 (Pension Kamcke) Erwin Günther, wann? 1949: Hottlen Nr. 6 Krs. Hildesheim Bismarckstr. 13 Kurt Günther, Dr., Schulrat, 1930/31 Bismarckstr. 32 Ernst Günther, Kaufmann, 1940 Blücherstr. 7 Paul Günther, Kleinrentnier, 1925 Friedrichstr. 4 Bruno Günther, Kaufmann, 1925, 1927/28 Friedrichstr. 13 Bruno Günther, Kaufmann, 1930/31 Gartenstr. 2 Kurt Günther, * 15.6.1912 Löwenberg in Niederschlesien, + 20.8.1944 Vaucresson bei Paris, Postfacharbeiter, 1940 Erkennungsmarke -299- Lw. F. Ers. Kp. 18/4. Nachr. Bttr. Flak Rgt. 59(0) Obergefreiter Magdalena Günther (Witwe), verm. 1944? Gerberstr. 126 Gustav Günther, Arbeiter, 1925, 1927/28, 1930/31, 1935/36, 1940 Goldberger Str. 132 Alfred Günther, Glaser, 1935/36 Frieda Günther, geb. Müller, Geschäftsinhaberin, 1940 * 8.11.1876, + 19.12.1948 Hesel/Ostfriesland, für sie in den 1950er Jahren Lastenausgleich aus Bonn gestellt 1949: Rudolph Günther (Sohn?), Zollinspektor, Rheden/Ems, Zollstr. 231 Greiffenberger Str. 10 Georg Günther, Bürogehilfe, 1935/36, 1940 1949: Marktredwitz, Bismarckstr. 21 Hirschberger Str. 1 Artur Günther, Buchhalter 1925, 1927/28, 1930/31, 1935/36, 1940 1949: Eleonore Günther (Tochter?), Görlitz, Emmerichstr. 13 bei Rojahn. 1949: Johanna Günther (Tochter?), Kaufbeuren/Allgäu, Münzhalde 8 Hirschberger Str. 3 Meta Günther, verw. Rektor (der + 27.3.1901 Löwenberg), 1925, 1927/28, 1930/31 Charlotte Günther, Musiklehrerin, 1925, 1927/28, 1930/31, 1935/36 * 14.9.1882, 1949: Gronau/Hannover, Georgestraße 421, später Alfeld. Kath. Kirchstr. 36 Karl Günther, Eisenbahnschlosser, 1925, 1927/28, 1930/31, 1936/36, 1940 1947, 1949: Frieda Günther (Witwe), * 24.01.1876 Pfaffendorf, + 31.1.1961 Bockstadt, Eisfeld, Krs. Hildburghausen/Thüringen, Coburgerstr. 70, später Eisfeld, Häfenmarkt 3. 1947: Meta Günther (Tochter), * 28.10.1913 Löwenberg, + 26.5.1990 Hildburghausen, Eisfeld, Coburgerstr 70, später Häfenmarkt 3, seit 10.6.1960 im Psychatrischem Bezirkskrankenhaus Hildburghausen. 1947: Charlotte (Elli Selma) Günther (Tochter), * 14.10.1915 Löwenberg, + 5.4.2000 Köln, Eisfeld, Coburgerstr 70, später Eisfeld, Kirchplatz 5, 1951 als Ledige die Ostzone verlassen, 1961-1968: Köln-Marienburg, Marienburger Str. 37, 1968-1996: Köln, Nonnenwertherstr. 14, 1996-2000: Köln, Jünkerather Str. 2. Markt 16 Magdalena Günther, wann? 1947: Eisfeld, Krs. Hildburghausen/Thüringen, Coburgerstr. 70 1949: Rheden 57 über Elze/Hannover Markt 19 Hermann Günther, wann? 1949: Rendsburg/Holstein, Lornsenstr. 18 Markt 60 Hermann Günther, Feldmeister, 1940 Mauergasse 282 Emil Günther, Rentner, Mühlweg 7, 1936/36, 1940 Moltkestr. 10 Bruno Günther, Kaufmann, 1935/36, 1940 Mühlgasse 45 Ernst Günther, Kaufmann, Mühlgasse 45, 1927/28, 1935/36 Ernestine Günther, Witwe, Mühlgasse 45 1930/31 Mühlweg 7 Emil Günther, Rentner, Mühlweg 7, 1925, 1927/28, 1930/31 Neuland 23 Liesbeth u. Selma Günther, wann ? 1949: Lemmie über Weetzen/Hannover ---------------------- Cordialement Manni |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni. Vielen Danke! Wo haben Sie diese Adress für Magdalena Günther gefunden?
Ich wird ein Brief nach Rheden sofrot senden. Jean-Loup |
#27
|
|||
|
|||
![]() Vous avez un message personnel.
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1944 , günther , krieg , löwenberg , löwenberg günther , paris |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|