Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quellen, Belege, Literatur zum genannten Adel/Namen: Siehe unten. Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ~1750-1790 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schlesien Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Keine Ahnung, was das ist. Nein. Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): - Mir bekannte Schreibweisen des Namens: Ziemecki, Ziemiecki, Zimiecky, Ziemicki, Ziemiecko, Ziemiecka, Ziemietzko, Ziemietzky, Ziemiezky, Ziemetzki, Ziemetzko, Ziemezky, Zimecki, Zimiecki, Zimietzki, Ziemięcki, Ziemetitz, Czimietzki Hallo, in meinem Stammbaum taucht eine Helena von Ziemietzky auf (* um 1891, † 30. März 1860 in Alt Tarnowitz im Alter von 69 Jahren an einer Windkolik Begraben am 2. April 1860). Bei ihrer Heirat am 10. März 1810 mit dem Schulzen und Schuhmacher Ignatz Gebauer wird ein Gottlieb Gebauer vermerkt, der jedoch bereits verstorben sei. Aufgrund der geographischen Nähe nehme ich außerdem an, dass Juliane Sophie Maximiliane VON ZIEMIETZKY eine nahe Verwandte ist (den User habe ich bereits angeschrieben). Nun komme ich allerdings nicht mehr weiter in der Richtung und würde gerne wissen, ob es da nicht schon früher Forschung dazu gab. 2x20 Euro nur für eine Quellenangabe hab ich als Student auch nicht mal eben auf der hohen Kante. Frage wurde beantwortet, nun kann ich den Thread zur allgemeinen Forschung zur Familie benutzen. Bisher habe ich das Wappen und einige Familiengeschichten gefunden (Transkripte siehe unten): http://imgur.com/a/bMm5E Quellensammlung: G.A. von Mülverstedt, A. M. Hildebrandt: Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen (J. Siebmachers' großes Wappenbuch, Band 6, Abt. 4), 1874 Ziemietzki, (Taf. 81) Polnisches angesehenes zum Wappenstamm Starykon (nicht Nieczuja, wie im v. Ledebur's Pr. Adelslexicon III. S. 161 steht) gehöriges Geschlecht, das sich um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Preussen niederliess und im H. A. Neidenburg verschiedentlich Grundbesitz hatte. Im Jahre 1800 besass der Lieutenat Bardelebischen Dragoner-Regiments Johann Friedrich v. Z. die Bialuttischen Güter im H. A. Soldau, dann Gr.- und Kl.-Koschlau und Golombken (oder Taubendorf). Die Güter gehörten zum Theil noch 1818 den Erben. Jetzt ist von der Familie niemand in Preussen vorhanden, wo das Wappen Starykon hinsichtlich der Helmzier etwas abweichend geführt wurde. Schild: Rot mit schreitendem weißen Ross. Helm: Gekrönt; das Ross wachsend, dahinter ein gestürztes auswärts gekehrtes Beil. Decken: Rot und weiß. Neues preussisches Adels-Lexicon, oder, Genealogische und diplomatische Nachrichten, Band 4, P-Z, pp. 375-376 Zimiecki, die Herren von. Eine altadelige Familie in Schlesien, die sich aus Polen in diese Provinz gewendet hat. Sie stammt aus dem Hause Starykon in Polen, das ein weisses Ross im Wappen führt. Die v. Z. waren zuerst im Fürstenthume Teschen ansässig, wo Daniel, Wladislaus und Johann Leopold v. Z. nach und nach Landeshauptleute waren. Später erwarben sie auch Lubi im Tost-Gleiwitzschen, Drombrowka, Jeschkowitz, Goglau, sämmtlich Güter, die in dieser Gegend liegen, sowie ferner Lorenzberg bei Strehlen. Noch in neuester Zeit gehörten Lubi und Dombrowka der verwittweten v. Z. geb. Freiin v. Stein. - In der preuss. Armee haben sehr viele Mitglieder dieser Familie gedient, namentlich der Oberst und ehemalige Commandeur des 12. Garnisonbataillons zu Glatz, früher im Regimente v. Alvensleben. Otto Titan von Hefner, Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 4 Zimiecki, eine altadliche Familie in Schlesien, die sich aus Polen in diese Provinzen gewendet hat. Sie stammt aus dem Hause Starykon in Polen, das ein weißes Roß im Wappen führt. Familienmitglieder sind auch in Nassau bedienstet. [v. Hefner, nassauer Adel S.14 T. 15 - v. Zeblitz] Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste", pp. 634-635 Ziemetzky, Ziemetitz, ein altes und vornehmes Adeliches geschlecht in dem Schlesischen Fürstenthum Teschen, welches seine Ankunfft aus dem uralten Hause Starykon in Pohlen herleitet. Zu Ende des sechzehenden Jahrhunderts war Daniel Ziemetzky Landes-Hauptmann in dem erwehnten Fürstenthume, und ist dessen Tochter an Niclasen von Goschitzky und Goschiz vermählet worden. Ein anderer von Ziemetzky, auf Wilanowitz und Dembowitz im Teschnischen, florirte um das Jahr 1687, und hatte zur Gemahlin Ludomillen von Guretzky, die 1662 den 16 Jenner auf die Welt gekommen. Von ihr ist eine einzige Tochter gebohren worden, die sich Adam Wentzel von Larisch, auf Dembowitz und Niclin, ehelich hat beylegen lassen, und die ihrem Gemahl mehrgedachees Ritter-Gut Dembowitz zugebracht. Nach Anfang des achtzehenden Jahrhunderts lebten 1) Vladislaus von Ziemetitz Ziemetzky, auf Marckoschow und Miechowitz, Landes-Hauptmann in der freyen Standes-Herrschafft Beuthen und Tarnowitz in Oberschlesien; 2) Johann Leopold von Ziemetitz Ziemetzky, ehemals auf Seibersdorf im Teschnischen, welcher eine von Grolowsky zur Ehe und von ihr unterschiedliche Kinder hatte, von denen zwey Söhne 1722 zu Halle studirten; 3) Daniel von Ziemetzky, welcher im Lublinitzer Kreise Opplischen Fürstenthums ein Theil von Sadaw besaß, und mit Anne Barbern von Sommerfeld und Falckenhann verehelicht war, von der gebehren Johanne Charlotte, Hof-Fräulein am Fürstl. Sächsischen Hofe zu Meseburg. Franz Ludwig von Ziemiezky auf Lubie war 1747 Deputirter des Toster Kreises im Schlesischen Fürstenthum Oppeln. Anton Ziemezky befand sich noch 1748 als Fähndrich unter der Graf-Brühlischen leichten Reuterey in Königlich-Pohlnischen und Churfürstl. Sächsischen Diensten, und zwar seit dem 8 October 1746. Okolski P. III, Orb. Polon. p. 78. Sinapii Schlesische Curiositäten, Th. II, p. 645. 1138 u. f. Allgememeines Historisches Lexicon. Gauhens Adels-Lexicon, Th. II, p. 1332 u. f. Das 1747 lebende Schlesien, p.22. Verweise auf Einzelpersonen in bekannten genealogischen Werken: APG FA Band 33, S. 197 3. Adam WACH, besitzt 1786 in Kl. Schläfken 6 H. (vgl. GStA PK XX. PT Neidenburg 5, S. 1306), erhielt am 13.6.1785 3 H. cöllm. verschrieben, verk. 1791, 3 vom Vater ererbte H. an Johann KAMINSKI (vgl. GStA PK XX. Ostpr. Fol. 253/24, S. 630 u. 641), kauft am 27.6.1791 13 H. in Zworaden von Unteroffizier Friedrich ORTLIEB, verpfändet 12 H. davon an Leutnant v. ZIEMIETZKI auf Koslau, °° I. vor 1776 Maria SCHMIDT, ✝ nach 1791, °° II. 1791 Catharina JOBSKI, ✝ Zworaden 2.1.1794. APG-NF Bd. 4 - S. 195-430 (X), S. 260 E.Sukertowa-Biedrawiena: Das Soldauer Land in den Augen von Fritz Gause(Diskussion und Polemik) - reformierte polnische Landbesitzer: Ziemiecki Kartei Quassowski - C S. 189 (v. CZIMIETZKI) Frau v. CZIMIETZKI Patin Löbau 14.9.1785 bei Tugendreich Ernestine Dorothea (KALAU) v. HOVEN (Reg.Kb.Soldau) dgl. Pierlawken b. Soldau 24.8.1789 bei Johann Friedrich Albert (KALAU) v. HOVEN (KALAU v. HOFE II) Kartei Quassowski - Ko-Ky S. 789 (KÜCHMEISTER v. STERNBERG) 61) Frau v. ZIEMIETZKY geb. KÜCHMEISTER v. STERNBERG im ref. TB. Soldau 25.8. u. 16.9.1789. Kartei Quassowski - Z S. 67 (v. ZIEMIETZKI) - vgl. v. CZIMIETZKI 1) v. ZIEMIETZKI auf Klein Koslau bei Eröffnung der Mohrungschen Physikalisch-Oeconomischen Gesellschaft 1.9.1791 zum 10. Assessor derselben gewählt. (Privatarchiv 1792, S. 445). 2) Frau Leutnant Jeanette Sophie geschiedene WOLSBORN, verwitwete Major (v.) HARTIG, geboren v. ZIMETZKI, hat 1828 a. Tannenberg 1500 Thaler stehen, lebt 1837 zu Neidenburg. Er, Karl Ludwig WOLSBORN, ist Mitte 1823 Frohn-Veste-Inspektor zu Kosmin im Großherzogtum Posen (Grundakte Rittergut Tanneberg b.AG.Gilgenbg, Bd. 1). 3) Frau v. ZIEMIETZKY geb. KÜCHMEISTER v. STERNBERG im ref. TB. Soldau 25.8. u. 16.9.1789. 4) Lieutnant v. ZIMETZKI 1786 Besitzer von Adliges Dorf Groß Koßlau, er und verschiedene Einsaßen [Anmerkung von Weltenwanderer: 3 andere] Besitzer zu Klein Koslau oder Koschelau m.K., mater v. Groß Schlelken, deren Patron er ist (Goldbeck, Top.Ostpr. 1786, S.87) Geändert von Weltenwanderer (22.06.2016 um 13:24 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Gotha, Freiherrliches Taschenbuch, gab es 1880 (S. 982/983) und dann zuletzt 1939 einen recht kurzen Eintrag zu einer Familie "Ziemiecki von Ziemiecin"; das scheinen aber nicht dieselben zu sein (im Wappen ist laut Gotha ein Baumstamm, kein Pferd). Geändert von Davido (16.06.2016 um 10:54 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Im Zedler-Lexikon steht auch noch etwas über das adeliche Geschecht Ziemetzky didirich |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Zitat:
Zitat:
"Vladislaus von Ziemetitz Ziemetzky" hat ja anscheinend in der Gegend von Tarnowitz gewirkt, vielleicht ist das einer der direkten Ahnen meiner Familie. LG, Weltenwanderer Geändert von Weltenwanderer (19.06.2016 um 12:57 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich bin jetzt die Kategorie:Genealoge bei Wikipedia komplett durchgegangen (wenn unser mysteriöse Genealoge tatsächlich so bekannt war, müsste er ja einen Artikel haben) und habe nun drei Kandidaten zur Auswahl, die mir am wahrscheinlichsten erscheinen. Gallandi am ehesten. Wenn das jetzt noch jemand bestätigen könnte, wäre das toll. Edit: Hat jemand Hans Heinz Diehlmann: Die Stammtafeln Gallandis, in: Altpreußische Geschlechterkunde NF Bd. 8 (1975), S. 141 - 164.? Damit könnte man sich Gewissheit verschaffen. Hab außerdem noch die "Geschichte" hinter dem Familienwappen dem Album hinzugefügt. LG, Weltenwanderer Geändert von Weltenwanderer (19.06.2016 um 12:19 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz, GStA PK Berlin-Dahlem XX. HA “Sammlung Gallandi” In Sinapius Bd. I S. 1138 befindet sich ebenfalls ein Artikel zur Familie: Schlesischer Curiositäten erste Vorstellung, darinnen die ansehnlichen Geschlechter des schlesischen Adels mit Erzehlung des Ursprungs der Wappen Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere der Stamm-Häuser und Güter beschrieben…; Zu Leipzig: im Großischen wie auch zu Breßlau und Liegnitz, 1720 Viele Grüße Dirk |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
*** Nachdem die Eingangsfrage beantwortet wurde, kann ich ja den Thread zur allgemeinen Forschung benutzen. Hat jemand die folgenden Bücher/Artikel mit Verweisen zur Familie zur Hand? Ziemetzki:
Ziemiecki:
Ziemietzki:
Geändert von Weltenwanderer (22.06.2016 um 13:22 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Kleines Update:
Laut einem polnischen Buch über Adelsfamilien gibt es noch zwei weitere Adelsfamilien mit dem Namen Ziemiecki, zum einen die aus dem Hause Sulima, zum anderen die aus dem Hause Nieczuja. Letzteres Geschlecht wurde später zu "von Ziemecki von Ziemecin", einer Familie, die vor allem im österreichischen Militär diente. Den betreffenden Auszug mitsamt einer Übersetzung habe ich dem am Anfang erwähnten Album hinzugefügt. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo miteinander, heute stelle ich mal wieder ein paar Funde ein:
1) Zum Einen habe ich hier mal einen Großteil meiner bisherigen Funde im schlesischen Raum (sowie ein Paar Funden in preußischen Ländern) verkartet. Es ergeben sich somit ein paar gute Indikatoren für den Herkunftsort von Helena v Ziemiecki und ihrem Vater Gottlieb v Ziemiecki. 2) Ich warte derzeit darauf, dass ein entfernter Verwandter in Polen nach Opole fährt und mir einen Scan des folgenden Dokuments verschafft: Stiftungs Urkunde und Stammbaum gehörig zu der Rittmeister von Ziemietzky'schen Familien Stiftugs 3) Die im Eingangspost verlinkte Stammtafel im Fotoalbum habe ich jetzt mal transkribiert: Stammtafel von Natalie Cuno, geb. v. Ziemietzky Aufgestellt 24. Juli 1881. C. Cuno ??. Baurath Ludwig Georg Gottlieb von Ziemietzky, Oberlieutnant, *5.1.1778 †26.7.1836 ⚭ 14.11.1803 Berlin, Garnisonkirche mit Charlotte Franziska von Clauswitz *30.9.1786 †4.8.1829 • Louis Franz Carl Traugott von Ziemietzky *17.3.1804 †27.9.1829 o Charlotte Elisabeth Louise Catharin von Ziemietzky *3.11.1840o Natalie Sophi? Louise Theodor? Friedreich Johann? von Ziemietzky *17.5.1843 • Marie Christin? Cuno *2.11.1862 • Hellmuth Friedrich Leopold von Ziemietzky *20.3.1810 †9.1.1895 • Louise von Ziemietzky *1.6.1877 †?.?.1888 o 5 Kinder • Wilhelm von Ziemietzky *?.3.1811 †22.3.1811 |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Auch Negativ-Hinweise können von Nutzen sein... Mir liegt die Familienchronik der Ziemietzky vor - bzw. was man bei oberschlesischen Adelsfamilien betref. Umfang dann eben als solche bezeichnet (Geschichte der Familie Matyska von Ziemietzky auf Schloß Wiersbie (mit Ahnentafel, Stammwappen usw.), Beuthen/OS o. J.) -, darin erscheint die Helena Ziemietzky (~1791-1860) nicht. Vielleicht noch: Die Ziemietzky auf Makoschau waren evangelisch, müßten sich also zur ev. Pfarrei in Tarnowitz um 1791 gehalten haben - nur falls man partout keine kath. Tf. einer Helene Z. um 1791 in der Gegend findet.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|