Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Zufallsfunde Halle Strafgefangene; Irren-Anstalt; Lazarett usw.
Kirchenbuch-Duplikat Halle Sachsen „Gestorbene“ 1862-1873 1862 lfd-Nr. 3 Hermann Heinrich Wismann, Altstädter, Feldmark bei Herford, Regierungsbezirk Minden, im Militär=Lazareth, hierelbst, Weber und Füselier der 3. Comp. Magdeburg Füselier=Regiments No. 36 24 _Jahre, 7 Monate und 1 Tag alt; gestorben am 19. Januar 1862 an Unterleibsnervenfieber beerdigt am 22. Januar; Meldung durch die Com.-Anzeige dem Pfar. Wille 1862 lfd.-Nr. 5 Heinrich Essmann aus Halingen Kreis Iserlohn Regierungsbezirk Arnsberg im Militär= Lazareth hierselbst, Füselier Infanterie Comp. des Magdeburger Füselier=Regiments No. 36 24 Jahre und 2 Monate alt; gestorben am 7. Februar 1862 an Hirntyphus – beerdigt am 10. Februar; Meldung durch die Companieanzeige dem Pfarrer Wille 1862 lfd.-Nr. 7 Conrad Otto aus Orken Kreis Grevenbroich Regierungsbezirk Düsseldorf im Militär=Lazareth, Füselier der 8. Comp. des Magdeburgers Füselier Regiment No. 36 21 Jahre und 5 Monate alt; gestorben am 4. März 1862 an Typhus – beerdigt am 6. März Meldung durch die Companieanzeige dem Pfarrer Wille 1862 lfd.-Nr. 33 Dominikus Kohaupt aus Ossendorf Kreis Warburg Regierungsbezirk Minden Füselier der 2. Comp. des Magdeburgers Füselier=Regiments No. 36 22 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 6. September 1862; Selbstmord durch erschießen – beerdigt am 8. September; Meldung durch Companieanzeige dem Pfarrer Wille 1863 lfd.-Nr. 6 Joseph Kaspar hier Leipzigerstr. 46, aus Kammnitz in Böhmen – Seilergesell 23 Jahre alt; gestorben am 31. Januar 1863 an Nervenfieber; beerdigt am 3. Februar 1863 lfd.-Nr. 10 Michael Töpfer, Giebichenstein Nr. 6 bei Rudolph Diesing in Schlafstelle, aus Kelta Gebiet Kreis Heiligenstadt: 39 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt; gestorben am 15. Februar 1863 an Auszehrung; beerdigt am 17. Februar 1864 lfd.-Nr. 14 Franz Mundey aus Weissenborn Kreis Worbis hier im Militär=Lazareth, Füselier des Magdeburgers Füselier=Regiments No. 36 23 Jahre und 8 Monate alt; gestorben am 4. März 1864 an Typhus – beerdigt am 6. März Meldung durch Companieanzeige dem Pfarrer Wille 1864 lfd.-Nr. 24 Franz Raytaicuc aus Sanwata hier Klinik; (Ratajezak aus Zawada), Eisenbahnarbeiter (Batajezak) 30 Jahre alt, gestorben am 17. April 1864 an Lungenentzündung – beerdigt am 19. April 1864 lfd.-Nr. 31 Stephan Reinsch aus Stephansdorf Kreis Neumarkt Regierungsbezirk Breslau, hier in der Klinik, Bahnarbeiter, 45 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt; gestorben am 14. Mai 1864 an eitriger Gehirnentzündung; beerdigt am 16. Mai 1864 lfd.-Nr. 35 Johann Müller aus Jürgensmühle Kreis Wipperfürth Regierungsbezirk Düsseldorf, hier Stadtkrankenhaus; Mühlknappe; 24 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt; gestorben am 21. Mai 1864 an Lungenleiden – beerdigt am 23. Mai 1864 lfd.-Nr. 37 Joseph Weyta geb. zu Choyno, wohnhaft zu Sworowa (Sovora) Kreis Posen; hier bei Wormlitz an der Eisenbahn, 31 Jahre, 1 Monat und 19 Tage alt; gestorben am 24. Mai 1864 durch Verschüttung beim Eisenbahnbau – beerdigt am 26. Mai; Anzeige durch Dorfschulzen Frenzel zu Wörmlitz dem Pfar. Wille 1864 lfd.-Nr. 45 Louis Brüggemann aus Senden Westfalen, hier Klinik; Stud: medic – 27 Jahre und 15 Tage alt; gestorben am 19. Juni 1864 an Gehirntyphus - beerdigt am 22. Juni; 1864 lfd.-Nr. 55 Johannes Meyer aus Wingerode Kreis Worbis, hier Straf=Anstalt; Weber 26 Jahre alt; gestorben am 6. August 1864 an Schwindsucht; nach gemachtem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof beerdigt 1864 lfd.-Nr. 57 Theodor Charpendier aus Trier, hier Klinik; Fabrikarbeiter; 31 Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt; gestorben am 13. August 1864 an Lungenentzündung – beerdigt am 15. August 1864 lfd.-Nr. 59 Johann Georg Richard geb. aus Struth Kreis Worbis; hier Straf=Anstalt; Handarbeiter 68 Jahre alt; gestorben am 16. August 1864 an Leberkreps nach gemachtem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof beerdigt 1864 lfd.-Nr. 64 Frau Dorothea Lübbe geb. (Angabe fehlt) aus Dorf Hadmusleben Kreis Wanzleben; hier auf der Irren=Anstalt; Ehefrau eines Handarbeiters 48 Jahre alt; gestorben am 23. August 1864 an Auszehrung – beerdigt am 26. August auf dem Friedhof der Irren=Anstalt; Schriftliche Anzeige des Sekretärs der I.=Anstalt dem Pfar. Wille 1864 lfd.-Nr. 71 Christine Wehenkel aus Reinholterode; hier in der Irren=Heil=Anstalt; Ehefrau des dortigen Schullehrers; 43 Jahre, 8 Monate und 18 Tage alt; gestorben am 16. Sept. 1864 an Schlagfluß – beerdigt am 19. Sept. auf dem Friedhof der Irren=Anstalt 1864 lfd.-Nr. 79 Idgi Soloch; Eisenbahnarbeiter aus Bockwitz, Kreis Sprottau; Klinik; 26 Jahre alt; gestorben am 24. Sept. 1864 an Unterleibsentzündung – beerdigt am 27. Sept. Meldung durch öffentliche Anzeige an Capl. Hamm 1864 lfd.-Nr. 83 Margarethe Schmitz, Tochter des Hautbristen (Haubristen) beim Magdeburger Füselier Regiments No. 36, Richard Schmitz hier gr. Ulrichstr. Nr. 22 7 Jahre und 9 Monate alt, gestorben am 26. Nov. 1864 an Abzehrung – beerdigt am 28. Nov. 1864 lfd.-Nr. 84 Karl Christian Werner aus Halberstadt; hier auf der Straf=Anstalt; Signalmacher, Bahnarbeiter; 42 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt; gestorben am 13. Dez. 1864 an Nieren und Brustleiden; Anzeige durch die Straf=Anstalt dem Pfar. Wille; nach dem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof beerdigt 1865 lfd.-Nr. 2 Joseph Stark aus Hauche Kreis Bomst; hier Klinik, Eisenbahnarbeiter 17 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 4. Januar 1865 an den Folgen eines Schädelbruchs – beerdigt am 7. Januar 1865 lfd.-Nr. 3 Johann Metbach geb. zu Friedrichslohne als herumziehender Künstler; gestorben zu Pashendorf Musikus; 23 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; Gestorben am 16. Januar 1865 an Wassersucht – beerdigt am 17. Januar auf dem Friedhof zu Pashendorf; Meldung durch das Schulzenamt Pashendorf dem Pfar. Wille 1865 lfd-Nr. 11 Peter König aus Gr. Ammensleben; hier auf der Irren=Anstalt; Kaufmann; 42 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt; gestorben am 2. März 1865 an chronische ungenentzündung in Folge dementia Paralytica; beerdigt am 4. März auf dem Anstalts Friedhof Meldung durch den Sekretär der Irren=Anstalt dem Pfar. Wille 1865 lfd.-Nr. 15 August Wiegelmann aus Heuckewalde Kreis Zeitz; hier Klinik; Oekonom; 24 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt gestorben am 18. März 1865 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 21. März Meldung durch öffentliche Anzeige 1865 lfd.-Nr. 19 Hermann Kölle aus Magdeburg; hier Straf=Anstalt; Schlosser 46 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt; gestorben am 14. April 1865 an Lungenentzündung; Meldung durch die Straf=Anstalt dem Pfar. Wille nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem städt. Friedhof 1864 lfd.-Nr. 71 Christine Wehenkel aus Reinholterode; hier in der Irren=Heil=Anstalt; Ehefrau des dortigen Schullehrers; 43 Jahre, 8 Monate und 18 Tage alt; gestorben am 16. Sept. 1864 an Schlagfluß – beerdigt am 19. Sept. auf dem Friedhof der Irren=Anstalt 1864 lfd.-Nr. 79 Idgi Soloch; Eisenbahnarbeiter aus Bockwitz, Kreis Sprottau; Klinik; 26 Jahre alt; gestorben am 24. Sept. 1864 an Unterleibsentzündung – beerdigt am 27. Sept. Meldung durch öffentliche Anzeige an Capl. Hamm 1864 lfd.-Nr. 83 Margarethe Schmitz, Tochter des Hautbristen (Haubristen) beim Magdeburger Füselier Regiments No. 36, Richard Schmitz hier gr. Ulrichstr. Nr. 22 7 Jahre und 9 Monate alt, gestorben am 26. Nov. 1864 an Abzehrung – beerdigt am 28. Nov. 1864 lfd.-Nr. 84 Karl Christian Werner aus Halberstadt; hier auf der Straf=Anstalt; Signalmacher, Bahnarbeiter; 42 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt; gestorben am 13. Dez. 1864 an Nieren und Brustleiden; Anzeige durch die Straf=Anstalt dem Pfar. Wille; nach dem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof beerdigt 1865 lfd.-Nr. 2 Joseph Stark aus Hauche Kreis Bomst; hier Klinik, Eisenbahnarbeiter 17 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 4. Januar 1865 an den Folgen eines Schädelbruchs – beerdigt am 7. Januar 1865 lfd.-Nr. 3 Johann Metbach geb. zu Friedrichslohne als herumziehender Künstler; gestorben zu Pashendorf Musikus; 23 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; Gestorben am 16. Januar 1865 an Wassersucht – beerdigt am 17. Januar auf dem Friedhof zu Pashendorf; Meldung durch das Schulzenamt Pashendorf dem Pfar. Wille 1865 lfd-Nr. 11 Peter König aus Gr. Ammensleben; hier auf der Irren=Anstalt; Kaufmann; 42 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt; gestorben am 2. März 1865 an chronische ungenentzündung in Folge dementia Paralytica; beerdigt am 4. März auf dem Anstalts Friedhof Meldung durch den Sekretär der Irren=Anstalt dem Pfar. Wille 1865 lfd.-Nr. 15 August Wiegelmann aus Heuckewalde Kreis Zeitz; hier Klinik; Oekonom; 24 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt gestorben am 18. März 1865 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 21. März Meldung durch öffentliche Anzeige 1865 lfd.-Nr. 19 Hermann Kölle aus Magdeburg; hier Straf=Anstalt; Schlosser 46 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt; gestorben am 14. April 1865 an Lungenentzündung; Meldung durch die Straf=Anstalt dem Pfar. Wille nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem städt. Friedhof |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfunde Halle Strafgefangene; Irren-Anstalt; Lazarett usw.
Kirchenbuch-Duplikat Halle Sachsen „Gestorbene“ 1862-1873 1866 lfd.-Nr. 3 Christian Wand aus Bernterode Kreis Worbis; hier auf der Straf=Anstalt 29 Jahre und 10 Monate alt; gestorben am 18 Januar 1866 an Schlagfluß – beerdigt am 19. Januar 1866 1866 lfd.-Nr. 4 Caroline Geburtzky geb. Schäfer aus Friedrichslohra (Friedrichslohna); zuletzt in Zernitz; hier in der Entbindungsanst.; Ehefrau des Arbeiters Johannes Geburtzky; 31 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; - Witwer und 5 min. Kinder – gestorben am 18. Januar 1866 an Unterleibsentzündung – beerdigt am 19. Janaur 1866 1866 lfd.-Nr. 8 Friedrich Salomon aus Heidelberg; hier Diakonistenhaus; 23 Jahre und 5 Monate alt; gestorben am 26. Februar 1866 an Typhus – beerdigt am 01. März 1866 lfd.-Nr. 13 Andreas Scharf zu Benkendorf bei Salzmünde; Arbeiter; 16 Jahre und 9 Monate alt; - hinterlässt Geschwister – gestorben am 06. März 1866 an Lungenentzündung – beerdigt am 09.März; Anzeige durch den Bruder Christoph Scharf dem Vikar Schmieling zu Zappendorf 1866 lfd.-Nr. 18 Heinrich Schelhas aus Diedorf bei Mühlhausen; hier Stadtklinikenhaus; Eisenbahnarbeiter; 24 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt; hinterlässt 2 Brüder in Halle Schl…. Nr. 2; gestorben am 29. März 1866 an Brustkrankheit – beeerdigt am 01. April 1866 lfd.-Nr. 20 Karl Sylvester Kuhne aus Rothenburg im Herzogthum Braunschweig z. Zt. in Rattmannsdorf Faktor auf der Photo…. Fabrik, 46 Jahre alt; hinterlässt Witwe + 1 min. Kind; gestorben am 01. April 1866 durch Erschießen – beerdigt am 03. April Anzeige durch den Amtsvorstand von Rattmannsdorf dem Pfar. Wille 1866 lfd.-Nr. 22 Christoph Schmidt; hier Straft=Anstalt; Arbeiter Strafgefangener; 41 Jahre und 3 Monate alt; - hinterlässt Vater und Bruder - gestorben am 14. April an Lungenkrankheit; zur Anatomie befördert am 15. April 1866 lfd.-Nr. 23 Franz Nittel; Ausländer aus Gabel in Oestereich; Ausländer; 59 Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt; gestorben am 01. Mai 1866 an Lungenkrankheit; zur Anatomie gefördert 01. Mai 1866 lfd.-Nr. 25 Heinrich Vogelbein; Strafanstalt hierselbst; aus Rüstungen Heiligenstadt; Maler Sträfling; 35 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt; - hinterlässt Vater in Rüstungen – gestorben am 03. Mai 1866 an Abzehrung; zur Anatomie gefördert am 04. Mai 1866 lfd.-Nr. 28 August Christoph Graf aus Engeln; hier in der Straf=Anstalt; Arbeiter Strafgefangener; 43 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt; - hinterlässt Frau und 3 min. Kinder; gestorben am 23. Mai 1866 an Cholera – beerdigt am 24. Mai; Anstaltsfriedhof 1866 lfd.-Nr. 30 Joseph Bohrmann aus Lüderode Kreis Worbis; hier Strafanstalt; Arbeiter Sträfling; 23 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt; - hinterlässt Vater - gestorben am 03. Juni an Nervenfieber; der Anatomie überwiesen 1866 lfd.-Nr. 31 Auguste Kegel geb. Lehmann; hier Hospital, geboren zu Druden am 17.12.1786; Almosengenossin; 79 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt; gestorben am 04. Mai 1866 an Wassersucht 1866 lfd.-Nr. 32 Johann Georg Schmitz aus Ulpe Kreis Wipperfürth; zu Lochan bei Halle; - Infanterist in 65. Rgmt. 9. Comp.; 20 Jahre und 1 Monat alt; gestorben am 04. Juni 1866 beim Baden in der Elster; Anzeige durch den Pastor Nolte in Merseburg; beerdigt am 04. Juni Kirchhof zu Wehswitz (Wessnitz) 1866 lfd.-Nr. 33 Franz Weigmann aus Neu=Reisezagel (Reifezagel) Kreis Frankenstein Regierungsbezirk Breslau; hier Hospital, - Handarbeiter - ; 31 Jahre und 9 Tage alt; hinterlasst Mutter; gestorben am 08. Juni 1866 an Brustfellentzündung; nach gemachtem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof 1866 lfd.-Nr. 34 Peter Jaokob Löhr aus Wirft (Wirth) Kreis Adman Schneigvorwing; hier Klinik; Musketier der 3. Comp. 2. Rhein. Inf. Rgmt. No. 29; 22 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 07. Juni 1866 an Typhus – beerdigt am 10. Juni 1866 lfd.-Nr. 36 Johannes Töpfer aus Beuren Kreis Worbis; hier in der Strafanstalt; - Handwerker Sträfling 28 Jahre; hinterlässt Witwe, gestorben am 13. Juni 1866 an Auszehrung – beerdigt am 14. Juni 1866 lfd.-Nr. 38 Wilhelm Hanen aus Crefeld; hier Diakonisten=Anstalt; Musketier 8. Comp. des Westf. Inf. Rgmt. No. 17; 23 Jahre; gestorben am 14. Juni an Lungenentzündung – beerdigt am 15. Juni 1866 1866 lfd.-Nr. 42 Dementor (Dementier) Temporinis Gemeiner der 2. Comp. des kaisl. Oestr. 38. Liniar Rgmt. aus Briesinowo Kreis Honseliere in Venetien; Soldat; 23 Jahre und 3 Monate alt; gestorben am 16. Juli 1866 an Brustwunde vom 16/7. – beerdigt am 19. Juli 1866 lfd.-Nr. 43 Anton Pelzmann aus Lischau (Lischan) Kreis Raskowitz; Kürassier des köngl. oester. Kürassier Rgmt.; Soldat; 24 Jahre alt; gestorben am 17. Juli 1866 durch Sebelhieb auf dem Kopf – beerdigt am 20 Juli 1866 lfd.-Nr. 44 Johann Meseritz aus Münchspiegel Kreis St. Leonhardt – Steiermark; hier in der Klinik; Gemeiner vom K.K. oestr. Inf. Rgmt. No 47 (Hartung); 22 Jahre und 9 Monate alt; gestorben am 19 Juli an Infanteriewunden – beerdigt am 21. Juli 1866 lfd.-Nr. 46 Friedrich Wilhelm Johannes Gunkel aus Rustenfelde (Bustenfelde); hier Straf=Anstalt; Sträfling; hinterlässt Vater; 24 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt; gestorben am 23. Juli 1866 an Cholera – beerdigt am 24. Juli 1866 lfd.-Nr. 47 Joseph Wernicke aus Oberveischede Kreis Olpe; hier Klinik; Füsselier 9. Comp. 7. Westf. Inf. Rgmt. No 56; 26 Jahre alt; gestorben am 23 Juli 1866 an Wunden - beerdigt am 25. Juli 1866 lfd.-Nr. 48 Joseph Stewen aus Zollner Kreis Königgrätz; hier Klinik; Soldat des 18. Inf. Rgmt. Großfürstenthum Constantin Oestereich; 24 Jahre; gestorben am 28. Juli an Folgen einer Wunde am Fuß – beerdigt am 31. Juli 1866 lfd.-Nr. 49 Peter Burka aus Tscherma Kreis Arrad Ungarn; hier Klinik; Gemeiner K.K. oestr. 33. Jäger Batallion Gynlay; 31 Jahre alt; gestorben am 30. Juli 1866 an Wunden – beerdigt am 31. Juli 1866 lfd.-Nr. 51 Mathias Haidinger aus Hirsching Kreis Linz – Oestereich; Gemeiner vom K.K. oestr. 4. Kürassier Rgmt.; 23 Jahre und 3 Monate alt; gestorben am 02. August 1866 an Wunden – beerdigt am 04. August 1866 lfd.-Nr. 52 Andreas Stavatocher aus Goldmannsdorf Kreis Plehs Regierungsbezirk Oppeln; Gemeiner der 10. Comp. des ……..Grenadier Rgmt. No 1; 27 Jahre alt; gestorben am 04. August 1866 an Cholera – beerdigt am 06. August 1866 lfd.-Nr. 54 Hermann Helbig aus Bischofferode Kreis Heiligenstadt; hier Straf=Anstalt; Strafgefangener Maurer; 36 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt; gestorben am 05. August 1866 an Cholera – beerdigt am 06. August 1866 lfd.-Nr. 55 Johann Heinrich Verholen aus Hastenfeld Kreis Geldern; hier Milit. Lazareth; Musketier der 1. Comp. des 4. Musketier Inf. Rgmt. No 17; 25 Jahre und 7 Monate alt; gestorben am 05. August 1866 an Wunden – beerdigt am 07. August 1866 lfd.-Nr. 56 Carlo Carra aus Montna Regierungsbezirk Marmerello – Oester.; hier Klinik; Gemeiner der 38. K.K. oestr. Inf.-Rgmt.; 29 Jahre alt; gestorben am 06. August 1866 an Wunden – beerdigt am 07. August. 1866 lfd.-Nr. 59 Karl Jaeger aus Dingelstedt; hier auf der Irrenanstalt; Färber; 43 Jahre alt; gestorben am 08. August 1866 an Lungenkrankheit – beerdigt am 10. August 1866 lfd.-Nr. 66 Johann Lehner aus Kuhhaus (Kufhaus) Kreis Gmünden; hier Milit. Lazareth; Feldjäger vom K.K. oestr. Feldjäger Batallion; 26 Jahre alt; gestorben am 12. August an Wunden- beerdigt am 13. August 1866 lfd.-Nr. 72 Johannes Weber; Knecht zu Pfützthal bei Salzmünde; Knecht; 30 Jahre alt; gestorben am 07. August 1866 an Cholera – beerdigt am 09. August; Kirchhof zu Pfützthal 1866 lfd.-Nr. 73 Angela Weber geb. Sippel zu Pfützthal bei Salzmünde; Ehefrau; 30 Jahre alt. gestorben am 07. August 1866 an Cholera – beerdigt am 09. August; Kirchhof zu Pfützthal 1866 lfd.-Nr. 81 Adam Hunold aus Breitenbach; hier Straf=Anstalt; Strafgefangener; 55 Jahre und 9 Monate alt; gestorben am 18. August 1866 an Cholera – beerdigt am 20. August - Anstaltsfriedhof 1866 lfd.-Nr. 86 Johann Reimann aus Tschecha Kreis Landshut Oestr.; hier Klinik; Gemeiner vom K.K. oestr. 40 Inf. Rgmt. 25 Jahre alt; gestorben am 21. August 1866 an Wunden – beerdigt am 22. Aug. 1866 lfd.-Nr. 87 Karl Alois Veneri aus Gratz in Steiermark; hier Lazareth; Korpural v. K.K. 79 Inf. Rgmt. 23 Jahre und 7 Monate alt; gestorben am 21. August 1866 an Cholera – beerdigt am 22. Aug. 1866 lfd.-Nr. 100 Sophie Best aus Mannheim; hier Klein Sundberg No. 9; unverehelicht; 56 Jahre alt; gestorben am 25. August 1866 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 27. August 1866 lfd.-Nr. 101 Jokob Drieselmann aus Wolmarsleben bei Egeln; hier Straf=Anstalt; Handarbeiter Strafgefangener; 70 Jahre alt; gestorben am 26. August 1866 an Cholera – beerdigt am 27. August 1866 lfd.-Nr. 102 Johann Slegomuk Brand aus Skaschan Kreis Pilsen; Unterjäger der 4. Comp.des K.K. oestr. 14. Feldjäger Batallion; 22 Jahre und 8 Monate alt; gestorben am 26. August 1866 an Cholera - beerdigt am 27. August 1866 lfd.-Nr. 106 Franio Michalow aus Markuria Kreis Colomeja (Colsmeja) Galizien; hier Lazareth; Kürassier des K.K. oestr. Rgmt. No 9; 23 Jahre alt; gestorben am 27. August 1866 an Wunden – beerdigt am 28. August 1866 lfd.-Nr. 109 Anna Klüner aus Rietberg in Westfalen; Lehrerin der hiesigen kath. Schule; geboren am 23.11.1843; 22 Jahre , 9 Monate und 7 Tage alt; hinterlässt Eltern und Geschwister; gestorben am 30. August 1966 an Cholera – beerdigt am 31. August 1866 lfd.-Nr. 112 Friedrich Schilde aus Brehna; vom Gasthof Stadt Zurich ins Cholera=Lazareth gebracht; Hauptmann a.D. 56 Jahre alt, gestorben am 01. September 1866 an Cholera – beerdigt am 02. September 1866 lfd.-Nr. 114 August Nolte aus Breitenvorbis; hier Straf=Anstalt; Gefangener; 24 Jahre alt; gestorben am 03. September 1866 an Cholera – beerdigt am 04. September 1866 lfd.-Nr. 153 Karl Klein aus Ratkersburg Kreis Grätz; hier Klinik; Gefreiter des K.K. oestr. Inf. Rgmt. No 18; 22 Jahre und 8 Monate alt; gestorben am 20. September 1866 in Folge der Verwundung – beerdigt am 21. September |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfunde Halle Strafgefangene; Irren-Anstalt; Lazarett usw.
Kirchenbuch-Duplikat Halle Sachsen „Gestorbene“ 1862-1873 1866 lfd.-Nr. 170 Joseph Rath aus Guntersdorf Kreis Ober=Hollabrunn Oestr.; hier Klinik; Soldat des K.K. oestr. Inf.-Rgmt. Nr. 4; 25 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 13. Oktober 1866 an Wunden – beerdigt am 16. Oktober 1867 lfd.-Nr. 22 Johann Bertels aus Böblingen Kreis Recklinghausen; hier Lazareth; Musketier der 5. Comp. des Inf.-Rgmt. No 86; 23 Jahre alt; gestorben am 22. April 1867 an Lungenentzündung - beerdigt am 25. April 1867 lfd.-Nr. 36 Theodor Karl Ferdinand Schultz (46) aus Neu=Ruppin; hier Straf=Anst. Lazareth; Arbeiter Gefangener; 25 Jahre, 3 Monate und 15 Tage alt; hinterlässt die Eltern; gestorben am 15. August 1867 an Schwindsucht; nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1867 lfd.-Nr. 41 Joseph Plötzner aus Jützenbach, hier in der Straf=Anstalt; Arbeiter, Gefangener; 34 Jahre + 11 Monate alt; hinterlässt Bruder August Plötzner aus Egeln; gestorben am 12. Sept. 1867 an Wassersucht; nach anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof 1867 lfd.-Nr. 49 Elisabeth Tils gebürtig aus Hehingen in Baden; 69 Jahre + 6 Monate + 9 Tage alt; gestorben am 08. Nov. 1867 an Entkräftung – beerdigt am 10. Nov. 1867 Stadtgottesacker 1868 lfd.-Nr. 1 Adam Griehs (Griess) aus Volkerode bei Heiligenstadt; hier Straf=Anstalt; Arbeiter, Gefangener; 71 Jahre alt (geb. 1897); gestorben am 28. Januar 1868 an Hirnkrankheit; nach anatomischem Gebrauch auf dem Anstalts-Friedhof 1868 lfd-Nr. 6 Johann Jodokus Tiggen (Figgen) aus Ditmaring in Semerbunde Kreis Brilon; Füselier der 3. Comp. des Schlesw. Holst. Füs.-Rgmt. Nr. 86; 24 Jahre; gestorben am 04. März 1868 an Thypus – beerdigt am 16. März 1868 1868 lfd.-Nr. 11 Joseph Thumme zu Schkeuditz; Almosengenosse; 80 Jahre alt; gestorben am 04. April 1868 - beerdigt am 07. April 1868 lfd.-Nr. 17 Christoph Kellner zu Brackstaedt; Barbier und Heilgehilfe; geb. 21.05.1798; 69 Jahre, 11 Monate und 10 Tage alt; hinterlässt die Witwe + 6 maj. Kinder; gestorben am 01. Mai 1968 an Magenentzündung – beerdigt am 04. Mai 11 Friedhof in Brackstaedt 1868 lfd.-Nr. 18 Bartholomäus Schroeder aus Piddelsheim Kreis Prüm; Regierungsbezirk Trier; Fabrikarbeiter; 29 Jahre, 11 Monate und 3 Tage alt; gestorben am 05. Mai 1868 an Tuberculose – beerdigt am 08. Mai 1868 1868 lfd.-Nr. 19 Joseph Heinrich Beisen (Beihen) aus Lennegs; wohnhaft in Sudenberg; hier Straf=Anstalt= Lazareth; Kaufmann, Gefangener; 45 Jahre alt, gestorben am 06. Mai; hinterlässt Witwe Hermine geb. Krüger und 2 minor. Kinder; wohnhaft zu Stieghorst bei Bielefeld; Nach gemachtem anantomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1868 lfd.-Nr. 23 Johann Heinrich Joseph Hagemeister aus Weihsenborn (Weissenborn) ; hier Straf=Anstalt; Musikus, Gefangener; 48 Jahre alt; hinterlässt Witwe und 8 Kinder; gestorben am 13. Mai 1868 an Abzehrung; nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1868 lfd.-Nr. 24 Paul Anton Zerneutsch, Sohn des in Erfurt und Dr. Zerneutsch; hier; Ackerbau=Student; Freiwilliger der 8. Comp. der Schlewig-Holst. Füselier Rgmt. No 86; 24 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; hinterlässt Mutter in Erfurt; gestorben am 04. Mai an Gehirnschlag; nach Erfurt überführt 1868 lfd.-Nr. 29 Johann Rosen (Rohen) aus Crefeld Rgbzk. Düsseldorf; hier Militär=Lazareth; Unteroffizier der 8. Comp. des Schlesw. Holst. Füselier Rgmt. No 86; 33 Jahre und 3 Monate alt; gestorben am 09. Juni 1868 an Lungentuberculose – beerdigt am 11. Jui 1868 1868 lfd.-Nr. 32 Konrad Wiegmann aus Backelnhagen; hier Straf=Anstalt; Arbeiter, Gefangener; 73 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt; geb. 1795; gestorben am 27. Juni an Alterschwäche; nach gemachtem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof 1868 lfd.-Nr. 39 August Meller aus Hamburg; Kammerjäger; 57 Jahre und 2 Monate alt; geb. 11.05.1811; Hinterlässt 6 minor. Kinder und Wit.; gestorben am 25. Juli an Brustkrankheit – beerdigt am 27. Juli 1868 Friedhof Trotha 1868 lfd.-Nr. 44 Johann Piggel zu Teustchenthal; Handarbeiter; 53 Jahre alt; hinterlässt Witwe und 4 minor. Kinder; gestorben am 30 Juli 1868 an Geschwulst – beerdigt am 01. Augsut 1868 Kirchhof zu Teutschenthal 1868 lfd.-Nr. 50 Wihelm Kachel; hier Straf=Anstalt; Schäferknecht, Gefangener; 69 Jahre alt; Gestorben am 14. September 1868 an Lungenschwindsucht – nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1868 lfd.-Nr. 58 Heinrich Horstmann aus Boecken Kreis Lüdinghausen in Westfalen; hier Klinik; Wagenschieber an der Magd. (Leip.) Eisenbahn; 23 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt; Gestorben am 04 November 1868 verunglückt durch ……- beerdigt am 09. Nov. 1868 1868 lfd.-Nr. 66 Karl Mathias Köhler aus Halberstadt; hier Straf=Anstalt; Arbeiter, Gefangener; 44 Jahre; gestorben am 25. Novembre 1868 an Gehirnlähmung; nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1868 lfd.-Nr. 68 Johannes Laschke aus Reugersdorf (Rengersdorf) bei Glatz; hier Klinik; Müllerseselle; 23 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt; gestorben am 14. Dezember 1868 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 17. Dezember 1868 1868 lfd.-Nr. 71 Franz Engelhardt zu Trebitz; Witwer; 63 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt; gestorben am 09. Dezember 1868 an Stickfluss – beerdigt am 12. Dez. 1868 in Trebitz 1869 lfd.-Nr. 6 Theodora Thein geb. Koerner aus Neuwegasleben Kreis Oschersleben; hier auf der Irren=Anstalt; Bahnwärtersfrau; gestorben am 12. Februar an Lungenentzündung – beerdigt am 14. Februar 1868 Friedhof Irren=Anst. 1869 lfd.-Nr. 12 Ernst Heinrich Ferdinand Heimeshoff aus Bochum; hier Straf=Anstalt; Kaufmann, Gefangener; 33 Jahre; gestorben am 05. April 1869 an Auszehrung – beerdigt am 07. April 1869 Friedhof Straf=Anstalt 1869 lfd.-Nr. 14 August Karl Rohrberg aus Bodenrode bei Heiligenstadt; hier Straf=Anstalt; Arbeiter Gefangener; 31 Jahre alt; gestorben am 08. April 1869 an Darmverletzung; nach gemachtem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof 1869 lfd.-Nr. 16 August Emil Glatzel aus Breslau; hier i.d. Straf=Anstalt; Buchbinder, Gefangener; 27 Jahre alt; hinterlässt Mutter; gestorben am 21. April 1869 an Brustkrankheit; nach gemachtem anatomischem Gebrauch auf dem Friedhof 1869 lfd.-Nr. 19 Sophie Hunold geb. Werra aus Erfurt; hier Irren=Heil=Anstalt; hinterlässt Wittw.; 49 Jahre alt; gestorben am 26. April 1869 - beerdigt am 28.April 1869 1869 lfd.-Nr. 20 Anton Philipp Gebhardt aus Worbis; hier Irren=Anstalt; Musikus; 34 Jahre, gestorben am 01. Mai 1869 an Brustkatarrh – beerdigt am 03. Mai 1869 1869 lfd.-Nr. 28 Franz Schreiber, hier an d. Steinthor Nr. 16; geb. aus Commotau in Böhmen; Hausknecht; 57 Jahre alt; gestorben am 30. Mai 1869 an Magenkrebs – beerdigt am 02. Juni 1869 1869 lfd.-Nr. 33 August Georg aus Erfurt; hier in der Diakonisten=Anstalt; Schuhmachergeselle; 19 Jahre, 8 Monate und 16. Tage alt; hinterlasst die Eltern; gestorben am 08. Juli 1869 an Nierenleiden - beerdigt am 12. Juli 1869 |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfunde Halle Strafgefangene; Irren-Anstalt; Lazarett usw.
Kirchenbuch-Duplikat Halle Sachsen „Gestorbene“ 1862-1873 1869 lfd.-Nr. 36 Georg Schoenefeld begürtig aus Gerbershausen zu Salzmünde; Arbeiter; 27 Jahre alt; hinterlässt Eltern zu Gerbershausen; gestorben am 03. August 1869 durch die Dresch- maschine verunglückt – beerdigt Friedhof Salzmünde 1869 lfd.-Nr. 56 Lorenz Kreuzburg aus Kirchgandern; hier Straf=Anstalt; Handarbeiter; 68 Jahre, 5 Monate und 14 Tage alt; hinterlässt 2 Söhne und 2 Töchter; gestorben am 16. Dezember 1869 an Alterschwäche; nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1870 lfd.-Nr. 3 Johann Standhammer aus Schkeuditz; gebürtig aus München; hier Dachwitzgasse Nr. 7 Kaufmann; 36 Jahre alt; gestorben am 12.01.1870 ist nach München gebracht um dort beerdigt zu werden 1870 lfd.-Nr. 5 Franz Skrzeny aus Svarow in Böhmen, hier Klink; Steinhauer; 44 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt; gestorben am 17 Januar 1870 an Knochenfrass – beerdigt am 19. Janaur 1870 1870 lfd.-Nr. 15 Karl Leonhardt Kürbitz aus Erfurt; hier Straf=Anstalt; Maler, Gefangener; 22 Jahre, 11 Monate und 19 Tage alt; hinterlässt die Eltern; gestorben am 19. März 1870 an Schwindsucht – nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1870 lfd.-Nr. 17 Friedrich Anton aus Hochheim bei Erfurt; i. d. Straf=Anstalt; Gefangener; 22 Jahre alt; gestorben am 30. April 1870 an Auszehrung – nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1870 lfd.-Nr. 19 Kaspar Behr gebürtig aus Würzburg; ansässig in Niagara=Falls Staat New-York – Nordamerika, auf der Durchreise nach Würzburg, hier Leipziger Platz No. 1; Rentier; 48 Jahre alt; gestorben am 07. Mai 1870 an Gehirnleiden – beerdigt am 11. Mai 1870 Friedhof Trotha 1870 lfd.-Nr. 22 Catharina Raub unverehel. aus Freienhagen bei Heiligenstadt; in dem Entbindungsinstitut gestorben (lfd.-Nr. 632); 33 Jahre alt; gestorben am 29. Mai 1870 an Unterleibsentzündung – beerdigt am 30. Mai 1870 1870 lfd.-Nr. 28 Theresa Philippine Brandstedt, nachgelassene Tochter des Lehrers Brandstedt zu dersleben Irren=Anstalt; unverehelicht; 32 Jahre alt; hinterlässt Mutter zu Adersleben; Gestorben am 10. Juni 1870 an Dyfterie – beerdigt am 13. Juni 1870 Friedhof Irren=Anstalt 1870 lfd.-Nr. 30 Andreas Plote aus Rollhausen Prov. Hannover; Stadtkrankenhaus; Handarbeiter, Arbeitshäusler; 47 Jahre und 4 Monate alt; gestorben am 16. Juni an Drüseneiterung; nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1870 lfd.-Nr. 31 Elisabeth Bode geb. Berger aus Salzmünde; hier Klinik; Arbeitsfrau; 36 Jahre alt, hinterlässt Witwer; gestorben am 18. Juni 1870 an Wassersucht – beerdigt am 20. Juni 1870 1870 lfd.-Nr. 34 Michael Rakowsky aus Landsberg a/W.; hier Straf=Anstalt; Handarbeiter, Gefangener; 67 Jahre alt. Gestorben am 04. Juli an Wassersucht – nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Anstalts-Friedhof 1870 lfd.-Nr. 35 August Zirz aus Wirspa bei Friedland in Oberschlesien; hier Klinik; Handarbeiter; 23 Jahre, 2 Monate und 20 Tage alt; hinterlässt Mutter zu Wirspa; gestorben am 23. Mai 1870 an Irrenkrankheit – beerdigt am 25. Mai 1870 1870 lfd.-Nr. 43 Adolph Saager aus Preuß: Holland; hier Militär-Lazareth; Handarbeiter der 4. Comp. Schleswig Holst. Füselier Rgmt. Nr. 86; 23 Jahre alt; gestorben am 08. September 1870 an Schwindsucht (lfd.-Nr. 1051); - beerdigt am 10. September 1870 1870 lfd.-Nr. 44 Joseph Pawilsky aus Sienijewo Kreis Mogilnow Regierungsbezirk Bromberg; hier Klinik; Grenadier der 8. Comp. 3. Gren. Regmts.; 23 Jahre alt; gestorben am 19. September 1870 Schuss durch das rechte Auge, Ohr und Schulter; beerdigt am 22. September 1870 1870 lfd.-Nr. 45 Jacob Trumm aus Biechtag Bezirksamt Viechtag Kreis Niederbayern; hier i. d. Klink (Nr. 1111) Jäger der 4. Comp. des bayrischem 2. Jäger Batallion; 24 Jahre, 10 Monate und 19 Tage alt; gestorben am 26. September in Folge eines Schusses durch den Oberschenkel; beerdigt am 29. Spetember 1870 1870 lfd.-Nr. 46 Cäsar Canibert aus Audomai Departement Valeraiennes, hier Klinik; Soldat vom 68. franz. Liniar Rgmts.; 24 Jahre alt. Gestorben am 29. September 1870 Schuss durch die Brust – beerdigt am 01. Oktober 1870 1870 lfd.-Nr. 47 Johann Strobel aus Dumelsdorf Kreis Eckernfelde Königreich Bayern; Jäger aus der 2. Comp. Des 9. bayr. Jäger Batallion; 24 Jahre alt, gestorben am 08. Oktober 1870 an Eitervergiftung – beerdigt am 10. Oktober 1870 1870 lfd.-Nr. 48 Julius Lasseck aus Denberg Kreis Ramslau in Schlesien; hier Diakonisten=Anstalt; Füselier der 12. Comp. des Niederschlesischem Inf.-Rgmnts. No 51; 25 Jahre alt; gestorben am 13. Oktober 1870 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 15. Oktober 1870 1870 lfd.-Nr. 53 Georg Gschwinder aus Hundham Bezirksamt Missbach Oberbayern; (Geschwenderer) hier Klinik; 25 Jahre alt; Unterkanonier der 2. Batterie ….. bayr. Artelerie Rgmts. 1870 lfd.-Nr. 55 Edgar Heik (Heck-Heidt) aus Sonnenberg in Schlesien; hier Klinik; Fabrikarbeiter; 42 Jahre alt; gestorben am 01. November 1870 an Unterleibsentzündung – beerdigt am 03. November 1870 1870 lfd.-Nrr. 61 Isidor Verin aus Valerice Departement Drome, hier Baracken=Lazareth; Soldat v. d. franz. Liniar Rgmts. No. 89, 26 Jahre alt; gestorben am 21. November 1870 an Pyaemie – beerdigt am 23. November 1870 1870 lfd.-Nr. 63 Peter Kredelbach aus Coeln a/Rh.; hier Klinik; Landwehrmann der 6. Comp. des Rgmts. 65 36 Jahre alt, gestorben am 08. Dezember 1870 an Nierenentzündung – beerdigt am 10. Dezember 1870 1870 lfd.-Nr. 65 Francois Chevillon aus Parin; hier Garnisons=Lazareth; franz. Soldat der 2. Comp. des 49. Liniar Rgmts.; 27 Jahre alt; gestorben am 14. Dez. 1870 an Typhus – beerdigt am 16. Dez. 1870 1870 lfd.-Nr. 69 Wilhelm Johann Gebhardt aus Magdeburg; hier Straf=Anstalt; Kämmerei=Kassen=Buchhalter, Häftling; 52 Jahr alt; hinterlässt Witwe; gestorben am 28. Dezember 1870 an … ohne Angabe - beerdigt am 31. Dezember 1870 1871 lfd.-Nr. 2 Jean Louis Serriezes aus Arras Department de l Ardecke; hier Lazareth; franz. Soldat der 4.Comp. No. 54 des Liniar Rgmts.; 22 Jahre alt; gestorben am 06. Januar 1871 an Lungenentzündung – beerdigt am 09. Januar 1871 1871 lfd.-Nr. 3 Anton Gottwalt aus Hennersdorf Kreis Löwenberg in Schlesien; Musketier der 8. Comp. des Rgmts. 47; 30 Jahre alt; gestorben am 08. Januar 1871 an Lungenentzündung – beerdigt am 11. Januar 1871 1871 lfd.-Nr. 5 Louis Roux aus Meine Departement Drome; franz. Soldat der 3. Comp. ….. Rgmts. Nr. 57 35 Jahre alt; gestorben am 12. Januar 1871 an Pocken – beerdigt am 14. Januar 1871 1871 lfd.-Nr. 9 Valentin Schmeier aus Schwenkitten Kreis Heilsberg, Regierungsbezirk Königsberg; hier im Baracken=Lazareth auf der Irren=Anstalt; Musketier der 5. Comp. des 5. ostpr. Rgmts. No 41 23 Jahre alt; gestorben am 11 Februar 1871 an Schädelhirnverletzung – beerdigt am 14. Febr. 1871 1871 lfd.-Nr. 12 Nicolaus Schmidt aus Kaltenborn (Kaltenbom) Kreis Adenau Regierungsbezirk Coblenz; hier Im Baracken=Lazareth auf der Saline; Musketier der 6. Comp. des 7. Rhein. Infan.-Rgmts. No 69; 26 Jahre alt; gestorben am 12 Febraur 1871 an Gehirnschlag . beerdigt am 15. Febr. 1871 1871 lfd.-Nr. 13 Wilhelm Hermanns aus Coeln a/Rh; hier Baracken=Lazareth; Musketier der 6. Comp. d. 6. Rhein. Inf. Rgmts. No 68; 21 Jahre alt, gestorben am 12. Februar an Blutvergiftung, die Leiche wurde von der Mutter aus Coeln verklamiert (überführt) anm 20. Febr. 1871 1871 lfd.-Nr. 14 Francois Bastiani aus Valle de Complora (Lamplora) Kanton Cervione Departement la Corse; hier Mowitzburg; Grenadier der 2. Comp. i. garde imparial des grenadiers, 26 Jahre alt; gestorben am 19. Februar 1871 an gastrischem Fieber – beerdigt am 22. Februar 1871 1871 lfd.-Nr. 15 Jean Boimani aus Beaumai Canton Poirmitti depert. Loire inferienre; hier Mowitzburg; Soldat Der 6. Comp. des 28. franz. Liniar Rgmts.; 21 Jahre alt; gestorben am 21. Februar 1871 an Tuberculose – beerdigt am 23. Febr. 1871 1871 lfd.-Nr. 16 Anton Wolff aus Weihsenhahn (Weissenhahn) Oberamt Ellerdiessen Königreich Bayern; hier Klinik; Soldat der 9. Comp. des 12. bayr. Inf. Rgmts.; 24 Jahre alt; gestorben am 24. Febr. 1871 an Typhus – beerdigt am 27. Febr. 1871 1871 lfd.-Nr. 23 Johann Fischenich aus Schwadorp Kreis Brühl; hier Garnison=Lazareth; Füselier der 4. Comp. des Erfurt-Batallion No 86; 26 Jahre alt; gestorben am 12. März an Typhus – beerdigt am 14. März 1871 1871 lfd.-Nr. 24 Daniel Gripas aus Angonleine Depart. Chavente; hier Garnisons=Lazareth; franz. Soldat …. Der 3. Comp. des 2. franz. ….. Rgmts.; 17 Jahre alt; gestorben am 13. März an Schwindsucht – beerdigt am 15. März 1871 1871 lfd.-Nr. 26 Johann Remmel aus Orschholz Kreis Saarburg Rgbzrk. Trier; hier Garnison=Lazareth; Hornist der 9. Comp. des 8. Rhein. Inf.-Rgmts. No 70; 24 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt; Gestorben am 21.März 1871 an Phyaemie – beerdigt am 24. März 1871 1871 lfd.-Nr. 32 Julius Fischer aus Oberwesel Rgbzrk. Coblenz; hier Baracken=Lazareth der Irren=Anstalt; Kreis; einjähriger Freiwilliger der 2. Comp. des Rhein. Inf. Rgmts. No 69; 24 Jahre alt; gestorben am 10. April 1871 an Lungenentz. Und Entklräftung – beerdigt am 13. April 1871 1871 lfd.-Nr. 33 Johann Karl Jacob Schmitz aus Hoellen Kreis Jülich Rgbzrk. Coeln a/Rh.; hier im Militär=Lazareth; Füsilier der 1. Comp. des Schleswig-Holst. Füselier Rgmts. No 86 23 Jahre alt; gestorben am 11. April 1871 an Pocken – beerdigt am 13. April 1871 1871 lfd.-Nr. 38 Franz Hawier Trommelschlaeger aus Dolleren Depart. Haut-Rhin; hier milit. Lazareth; Kriegsgefangener; Soldat der 1. Comp. des 46. franz. Liniar Rgmts.; 27 Jahre alt; Gestorben am 27. April an Tuberkulohse – beerdigt am 29. April 1871 |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zufallsfunde Halle Strafgefangene; Irren-Anstalt; Lazarett usw.
Kirchenbuch-Duplikat Halle Sachsen „Gestorbene“ 1862-1873 1871 lfd.-Nr. 39 Heinrich Hahn aus Hochheim bei Erfurt; hier Straf=Anstalt=Lazareth; Sträfling;26 Jahre alt, gestorben am 29. April 1871 an Tuberculohse – nach gemachtem anatonischen Gebrauch auf dem Friedhof 1871 lfd.-Nr. 44 Mathias Gödert aus Steinberg Kreis Merzig Rgbzrk. Trier; hier Ganr.-Laz.; Füselier der 4. Comp. Hohenzollern Rgmts. No 40; 24 Jahre und 11 Monate alt; gestorben am 23. Mai 1871 in Folge schwerer Verwundung – beerdigt am 25. Mai 1871 1871 lfd.-Nr. 47 Emilie Herwegh geb. Wiesen aus Würzburg; hier Klinik; Schauspielerin, Witwe; 64 Jahre 8 Monate und 13 Tage alt; gestorben am 30. Mai 1871 an Gehirnentzdg. – beerdigt am 01. Juni 1871; hinterlässt ein Tochter 1871 lfd.-Nr. 48 Constanz Bruant aus Gounecourt dep. Haut-Marne; hier Salinen=Baracken=Lazareth; Soldat d. 69 franz, Liniar Rgmts.; 20 Jahre alt; gestorben am 02. Juli 1871 an Tuberculohse – beerdigt am 05. Juni 1871 1871 lfd.-Nr. 49 Franz August Moeller aus Packebusch bei Berlin; hier Lazareth Straf=Anstalt; Tischler, Gefangener; 40 Jahre alt; gestorben am 04. Juni 1871 an Kräpfe – nach gemachtem anatomischen Gebrauch auf dem Friedhof 1871 lfd.-Nr. 62 Conrad Wolf aus Dingelbe (Dangelbe) Kreis Hildesheim; hier Diaconistenhaus; Füselier der 1. Comp. des Ersatz Batal. Des Schlesw. Holst. Füselier Rgmts. No 86; 22 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 23. August 1871 an Schwindsucht – beerdigt am 26. August 1871 1872 lfd.-Nr. 2 Max Wichmann aus Tolkemit; hier in der Klinik; Müller; 19 Jahre, 9 Monate und 25 Tage alt; gestorben am 21. Januar 1872 an Nierenleiden – beerdigt am 24. Januar 1872 lfd.-Nr. 4 Rosine Paatsch zu Schkeuditz geb. Thein; gebürtig aus Prag; unverehelicht in Markranstadt; Ehefrau des …….. Paatsch; 35 Jahre alt; gestorben am 21. Januar 1872 an Blutkrankheit; Beerdigt am 24. Januar 1872 1872 lfd.-Nr. 7 Franz Pfender aus Sonnenberg in Schlesien; hier Klinik; Fabrikarbeiter; 38 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt; gestorben am 24. Februar 1982 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 27. Februar 1872 1872 lfd.-Nr. 10 Lorenz Müller aus Wilbich; Irren=Anstalt; Lumpensammler; 72 Jahre alt, gestorben am03. März 1872 – beerdigt am 06. März 1872 1872 lfd.-Nr. 16 Franz Nahl; gebürtig aus Bömisch-Leipa; hier Moritzkirchhof 11; Klinik; 37 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; gestorben am 23. April 1872 an Schädelbruch – beerdigt am 26. April 1872 1872 lfd.-Nr. 26 Margarethe Tasch aus Struth; Provinz=Irren=Anstalt bei Halle; unverehelicht; 47 Jahre und 6 Monate alt; gestorben am 08. Juni 1872 an Lungenleiden – beerdigt am 11. Juni 1872 1872 lfd.-Nr. 34 Pankratz Frey; Handarbeiter zu Schkeuditz; gebürtig aus Bayern Vorra Bezirksamt Bamberg; 47 Jahre alt; unverehelicht; gestorben am 28. Juni 1872 an Brustleiden – beerdigt am 01. Juli 1872 1872 lfd.-Nr. 39 Anna Josepha Mohr aus Fulda, hier Lindenstraße Nr. 8; unverehelicht; 22 Jahre und 11 Monate alt; gestorben am 12. Juli 1872 an Schlagfluss – beerdigt am 19. Juli 1872 1872 lfd.-Nr. 41 Philipp Presstler aus Oberhochstadt in Bayern; Klinik hierselbst; Schneidergeselle; 31 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; unverehelicht; gestorben am 15.Juli 1872 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 18. Juli 1872 1872 lfd.-Nr. 43 Johann Georg Brümmer aus Gernrode; Provinz=Irren=Anstalt; Webergeselle; 48 Jahre alt; Gestorben am 18. Juli 1872 an Phthisis (Augapfelschrumpfung) – beerdigt am 21. Juli 1872 1872 lfd.-Nr. 49 Joseph Heinze aus Reideburg geboren zu Bieskau in Oberschlesien; hier Klinik; Schneider; 37 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt; gestorben am 05. August 1872 an Strinwand=Krankheit - beerdigt am 08. August 1872 1872 lfd.-Nr. 51 Conrad Wagner aus Gehausen; Pfarrei Dermbach in Sachsen-Weimar zu Schkeuditz; Marionetten=Orgelspieler; 36 Jahre alt; hinterlässt Wittwe und 3 minor. Kinder; gestorben Am 14. August 1872 an Schlagfluss – beerdigt am 16. August 1872 1872 lfd.-Nr. 57 Ludwig Müller aus Stendal; Schuhmacher; Provinz=Irren=Anstalt; 69 Jahre; gestorben am 17. September 1872 an Gehirnschlagfluss – beerdigt am 19. September 1872 1872 lfd.-Nr. 60 August Schreiber; Handarbeiter; früher Nagelschmied aus Querfurt; geboren zu Liegnitz i./Schl.; hier Stadtkrankenhaus; 59 Jahre, 1 Monate und 10 Tage alt; gestorben am 06. Oktober 1872 an Brustfellentzündung – beerdigt am 08. Oktober 1872 1872 lfd.-Nr. 61 Franz Joseph Böning aus Lengefeld; Provinzial=Irren=Anstalt bei Halle; Kaufmann; 63 Jahre alt; gestorben am 28. Oktober 1872 an Brustfellentzündung – beerdigt am 30. Oktober 1872 1872 lfd.-Nr. 66 Friedrich Renker aus Chemnitz; hier Diakonissenhaus; Schauspieler; 64 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt; hinterlässt Wittw. Und 1 min. Sohn; gestorben am 12. November 1872 an Schwindsucht – beerdigt am 14. November 1872 1872 lfd.-Nr. 71 Jokob Ziegenfus aus Silberhausen; Prov.=Irren=Anstalt bei Halle; Handelsmann; 30 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt; unverehelicht; gestorben am 09. Dezember 1872 an den Folgen seiner Fortschreitenden Gehirnkrankheit- beerdigt am 12. Dezember 1872 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 2 Emanuel Blaschka gebürtig aus Münchengrätz; Stadtkrankenhaus; hier gestorben; vorher in Wettin gewesen; 53 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt; hinterlässt angeblich Gattin und 6 minor. Kinder; gestorben am 08. Januar 1873 an Schlagfluss – beerdigt am 10. Januar 1983 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 5 Charles August Lair; Garnisons-Lazareth; Rekrut der 12. Comp. d. Magd.-Füselier Rgmts. No 36; Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 6 Magdalena Hilka aus Buchau bei Karlsbad; Merseburger Chaussee Nr. 16; unverehelicht; 77 Jahre alt; gestorben am 03. Februar 1873 an Altersschwäche – beerdigt am 06. Febr.1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 7 Franz Jantke aus Bergwitz; Irren=Anstalt bei Halle; vormals Bahnarbeiter; 49 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt; gestorben am 08. Februar 1873 an seiner fortschreitenden Gehirnkrankheit – beerdigt am 10. Februar 1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 12 Anna Vehring Tochter des Marktführers Vehring aus Merseburg; hier Klinik; Unverehelicht, 24 Jahre, 10 Monate alt, gestorben am 23.03.1873 durch Amputation des Linken Fußes und Hirnleiden, beerdigt am 25.03.1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 27 Lorenz Anton Kreiz aus Röttgen, Straf-Anstalt, Gefangener, 34 Jahre alt, gestorben am 29.05.1873 an Schwindsucht – beerdigt am 31.05.1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 28 Joseph Paul Thriene, hier Irren-Anstalt, Arbeiter aus Neuendorf, ohne Altersangabe, gestorben am 02. Juni 1873 an Lungenentzündung – beerdigt am 04. Juni 1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 29 Anna Kinzen geb. Belzer, Klinik hier, Wittwe des in Luxemburg verst. Schneidermeister 59 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt, hinterlässt 2 maj. Kinder, gestorben am 10. Juni 1873 – beerdigt am 13. Juni 1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 46 Friedrich Hebertreif, Klink, Sattlergeselle aus Ueden Kreis Cleve, 25 Jahre alt, gestorben am 22. August 1873 an Nervenfieber – beerdigt am 25. August 1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 47 Valentin Schollmeier aus Büttstadt in Egerfelde, Müller, gestorben am 31. Juli 1873 beim Baden in der Saale ertrunken, ohne Altersangabe Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 49 Etana Gottofrei aus Freiburg, städtisches Lazareth, 25 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt, gestorben am 18. September 1873 an Lungenentzündung, der hiesigen Anatomie übergeben Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 51 Dorothea Heinicke geb. Kesselschläger aus Aschersleben, hier Provinzial Irren-Anstalt, Arbeitsfrau, 45 Jahre alt, gestorben am 03. Oktober 1873 an Durchfall – beerdigt am 06. Oktober 1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 52 Johannes Zwingmann, Dienstmann zu Teistungen Kreis Worbis, Stadtkrankenhaus, 31 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt, gestorben am 04. Oktober 1873 an Lungenschwindsucht, die Leiche ist in der Anatomie Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 56 Johannes Engelhardt aus Zoeberitz geboren zu Wilbich Kreis Heiligenstadt, Bahnwärter Und Ehemann der Friederike Caroline geborene Lideke und 3 min. Kinder, 40 Jahre alt, gestorben am 12. Nov. 1873 verunglückt durch die Eisenbahn – beerdigt am 14. Nov. 1873 Katholische Pfarrei – 1873 lfd.-Nr. 58 Georg Woegele aus Heidingsfeld bei Würzburg, Klinik, hier gestorben, Schneidergeselle, 47 Jahre, 8 Monate und 2 Tage alt; gestorben am 12.Dez. 1873 an Brustschwindsucht – beerdigt am 15. Dezember 1873 1874 lfd.-Nr. 4 Adolph Lob, Kaufmann aus Hockheim bei Köln, Klinik, hier gestorben, 43 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt, gestorben am 27. Januar 1874 an Blutsturz – beerdigt am 29. Januar 187 1874 lfd.-Nr. 10 Caspar Hildermann, Füchtorf in Westphalen, hier in der Klinik verstorben, Dr. med.; 22 Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt, gestorben am 22 März 1874 an Lungenschwindsucht; 1874 lfd.-Nr. 11 Johann Joseph Toegen, Mühlberg i. …..; Mechanikus, 58 Jahre, gestorben am 09. April 1874 an Rückenmarksleiden – beerdigt am 11. April 1874 1874 lfd.-Nr. 12 Johann Jochareck zu Schletau, Ackerknecht, hinterlässt Wittwe und 1 min. Kind; gestorben am 30.April 1874 – beerdigt am 03. Mai 1874 1874 lfd.-Nr. 24 Karl Kosenstock aus Martinsfeld, Gefangener in der hiesigen Straf-Anstalt; 26 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; gestorben am 16. Juni 1874 an Schwindsucht; der Anatomie übergeben 1874 lfd.-Nr. 35 Therese Kuhlmann geborene Mandel aus Neustadt bei Magdeburg, Provinzial Irren-Anstalt; ohne Altersangabe; gestorben am 10. September 1874 an Wassersucht – beerdigt am 19. September 1874 1874 lfd.-Nr. 42 Wilhelm der Sohn des Kaufmanns und Plantagenbesitzers Tesses-Kibeiro aus Rio di Janeiro; 6 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt, gestorben am 30. Oktober an Masern – beerdigt am 01. November 1874 1874 lfd.-Nr. 49 Joseph Fischer; Actenhalter (Actenhefter) aus Erfurt; Provinzial-Irren-Anstalt, gestorben am 02. November 1874 – beerdigt am 05. November 1874 1875 lfd.-Nr. 14 Jean August Boisseau; Füselier 12. Comp. 36. Füselier-Rgnt.; Soldat; 21 Jahre, 3 Monate und 28 Tage alt; gestorben am 13. Februar 1875 an Nierenentzündung – beerdigt am 15.02.1875 1876 lfd.-Nr. 32 Joseph Kaulfersch aus Buschullerdorf (Buschallerdorf) in Östereich; Müller; 33 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt; gestorben am 02. September 1876 an Typhus – beerdigt am 04. September 1876 1877 lfd.-Nr. 3 Johann Felix Zerbs aus Gruslich in Böhmen; Bildhauer; 34 Jahre und 1 Monat alt; Gestorben am 30. Januar 1877 an Schwindsucht – beerdigt am 02. Februar 1877 1877 lfd.-Nr. 26 Alfons von Conrad aus Karolewo b./Samter; Apotheker-Gehülfe; 22 Jahre, 8 Monae und 25 Tage alt; gestorben am 30. Juni 1877 an Ththifs – beerdigt am 03. Juli 1877 1877 lfd.-Nr. 44 Heinrich Grothaus aus Osterholz in Hannover; Amtsrichter; 33 Jahre, 1 Monat und 12 Tage alt; gestorben am 29. Dezember 1877 an Lungenschwindsucht – beerdigt am 01.01.1878 ENDE |
#46
|
|||
|
|||
![]() Kirchenbuch Schleberoda/Burgenlandkreis, 20.09.1866
"Auf Grund eines gerichtlichen Schreibens vom 20. Sept. 1866 wurde an demselben Tage vormittags um 10 Uhr im Unterforst Schleberoda an der Grenze mit der sogenannten Kleinen Gemeinde an einer jungen Eiche eine Mannsperson erhängt gefunden, welche nach einem bei demselben vorgefundenen Heimatscheine der Königl. Regierung von Merseburg am 7. Aug. 1858 der damals 51 Jahre alte Carl Friedrich Wölfel aus Altlöbnitz daselbst ist." Lange Rede, kurzer Sinn - auf Grund des Verwesungszustandes der Leiche hat man diese an Ort und Stelle ("10 Schritte sudwestlich der beiden Kummersteine") begraben MfG |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Es sind uns die Todtenscheine: 1. des in dem Feldhospital zu Warschau am 10. Januar verstorbenen, bei der Königl. Sächs. 1sten Batterie reitenden Artillerie gestandenen Unter- Cannoniers Christian Leberecht Bieler, angeblich aus Bornstädt bei Eisleben gebürtig, und 2. des, den 10.November 1812 ebenfalls in dem vorgenannten Feldhospital verstorbenen, bei der 7ten Compagnie des Königl. Sächs. Infanterie- Regiments Prinz Clemes gestandenen Mousquetiers Friedrich Becker, angeblich aus Weißenborn bei Zeitz gebürtig, zugegangen. ... Merseburg, am 8.Juni 1828" |
#48
|
|||
|
|||
![]() Erwerb des Bürgerrechts zu Hamburg
Zuname: Kapherr Vorname: Carl Alexander Geburtsort: Magdeburg Geburtsdatum: 1.10.1801 Gewerbe: Kaufmann Datum des Erwerbs des Bürgerrechts: 11.04.1828 Register-Nr.: 264 Quelle: Staatsarchiv Hamburg LG Lizzy |
#49
|
|||
|
|||
![]() In Wien am 10.02.1870 verstorben im k.k. Krankenhause "Rudolf-Stiftung" im 3. Bezirk Landstraße:
Jenike, Ferdinand, Kupferschmied, 41 Jahre, aus Halle in Preußen gebürtig, Rudolfsheim, Rustengasse Nr. unbekannt, Eiteraufsaugung Wiener Zeitung 16.02.1870 |
#50
|
|||
|
|||
![]() Gotthilf SCHUPPE ein Findelkind.
Am 4. Oktober ist Abends um 7 Uhr bei Tobias WAGNER dem Schenkwirth allhier, von einer bösen leichtfertigen Mutter ein Kind und Söhnlein , in dessen Schuppen gelegt , gefunden worden , nachdem es von den Gerichts Schöppen besichtigt , in die Stube daselbst gebracht , war ein Kind von ungefähr 10 - 12 Wochen . In der Heil. Taufe habe selbigen den Namen Gotthelf , mit dem Zunamen von dessen Empfindungsorte , Schuppe benennet. Kirchenbuch Pödelist , Taufreg. 1740 , S. 45. Eingestellt in Familiengeschichtliche Blätter 1938 von Jacobi v. WANGELIN |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Ahnen Bräunlich aus Weida und Sattler aus Triptis | PetraW | Thüringen Genealogie | 8 | 16.11.2019 14:28 |
Georg Sattler, geboren 1875 in Weida | PetraW | Sachsen Genealogie | 0 | 05.08.2008 20:40 |