Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]()
@ Henry,
vielen DANK! ![]() ![]() ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() fortsetzung...
Hallo zusammen, einigen Transportlisten sind öffentlich zur Verfügung gestellt.Diese stelle ich Ihnen vor. Im Archiwum Państwowym Opole ul.Zamkowa 2 45-016 Opole Polen – Polska stehen folgende Listen vertriebenen Deutsche zur Verfügung. PUR Nysa - Neisse Sygn.12,B1.80; PUR Kożle - Cosel Sygn.10,B1; PUR Kożle - Cosel Sygn.11,B1.7; PUR Kluczbork - Kreuzburg O.S Sygn.2,o.B1 Auskunft darüber dürfen nur Familienangehörige der Vertriebenen erhalten. Bei Anfrage bitte die Sygnatur Bezeichnung angeben. |
#43
|
|||
|
|||
![]() Fortsetzung
Einwohner Stand am 03.12.1950 Brzeg – Stadt (Brieg) Gesamt 12 771 davon 824 autochtonen Koźle - Cosel - Gesamt 76 149 davon 53 246 autochtonen Niemodlin/Falkenberg - Gesamt 27 924 davon 5697 autochtonen Strzelce Opolskie/ Groß Strehlitz – Gesamt 81 633 davon 63 293 autochtonen Grodków/Grottkau - Gesamt 27 763 davon 1330 autochtonen Kluczbork/Kreuzburg - Gesamt 42 062 davon 8947 autochtonen Głubczyce/Leobschütz - 7993 autochtonen Namysłów/Namslau – Gesamt 25 328 davon 1689 autochtonen Nysa miasto/Stadt Neiße - Gesamt 15 213 davon 1139 autochtonen Kreis Neiße - Gesamt 53 581 davon 2027 autochtonen Prudnik/Neustadt – Gesamt 77 694 davon 42 927 autochtonen Opole miasto/Stadt Opeln – Gesamt 38 464 davon 8787 autochtonen Opole/Kreis Opeln – Gesamt 126 997 davon 109 166 autochtonen Racibórz/Stadt Ratibor - Gesamt 26 447 davon17 550 autochtonen Racibórz/Kreis Ratibor – Gesamt 52 374 davon 42 850 autochtonen Olesno/Rosenberg - Gesamt 49 406 davon 36 814 autochtonen Kreis Brieg – Einwohner Stand unbekannt. Autochtonen – polnische Bezeichnung deutscher Einwohner. Kluczbork/Kreuzburg Guthöfe von ausgewiesenen Deutschen 1.Bruny 2.Bogdunczowice 3.Ligota Wołczyńska 4.Brynica 5.Polanowice 6.Gortotów 7.Smardy 8.Markotów 9.Gołkowice Insgesamt 3268 deutsche Vertriebene wurden ab Juni 1946 über den Sammelpunkt in Leobschütz nach Deutschland ausgewiesen. Und Sammelpunkt PSIE POLE – Vertriebene aus Beuthen. Danksagung von deutschen Vertriebenen aus Kreis und Stadt Beuthen bei Ankunft an Sammelpunkt Psie Pole. AP Katowice, PUR WOJ. 188, sygn. 164, K-7. List repatriantów niemieckich z punktu zborczgo w Psim Polu „Niżej podpisani repatrianci z Bytomia i powiatu bytomskiego dziękują uprzejmie władzom PUR-u w Bytomiu za dobrą opiekę w podróży do Psiego Pola i w tutejszym lagrze. Specjalnie dziękujemy ob. Kierownikowi transportu, który wszelkie trudności podróży nam ułatwił. Podpisali m.in. Rymz Karol, Edite Kupka, Emilie Rupnik, Martha Wasolla, Einwald Ryszard, Ledwach Anna i Dieter, Hildegard Maletz, Sopora Stanisłąwa, Sopora Klaus, Kreczmar Adelajda” . Tamże, K-10. List repatriantów niemieckich z obozu w Psim Polu do PUR w Bytomiu z dn. 6.05.1950 r. (rękopis). „Do Psiego Pola przybyliśmy dobrze i zostaliśmy natychmiast przydzieleni do III bloku. Z naszego Kierownika transportu byliśmy bardzo zadowoleni. Niniejszym dziękuje każdy repatriant swoim podpisem: Kocott Gertrud, Kocott Helena, Ruszek Marie, Chmielarz Emilia, Skowronek Rita, Agnes Klose, Martha Raschke, Kurek Steffi” i in.. Geändert von henry (22.11.2016 um 20:47 Uhr) |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich findes es sehr bemerkenswert und schön von dir, dass du dir soviel Arbeit machst. ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]() Fortsetzung
- SEYDA - Umsiedler aus einem Lager in Wittenberg. Die Liste der Registrierungen im Lager geht bis zum 28.2.1946; vom 29. Dezember 1945 an kamen Umsiedler aus einem Lager in Wittenberg nach Seyda. Aber noch 1948 wurden Menschen aus Ostpreußen (eine Mutter mit 7 Kindern, 2 weitere waren auf der Flucht umgekommen) im Lager aufgenommen. In den Kirchenbüchern des Pfarrarchives und jener Liste zur Registrierung sind die Herkunftsorte vermerkt, daraus ist diese (sicher unvollständige) Aufstellung entstanden. In Klammern sind die Orte vermerkt, aus denen auch Menschen kamen, die aber nicht in diesen Quellen enthalten sind. Niederschlesien: Barschdorf Birkkretscham Bunzlau Burau Kreis Sprottau Breslau Dambritsch Kreis Neumarkt Dammern Deutsch-Wehr Drachenberg Dürrkunzendorf Eckersdorf Eichdorf bei Hochrode Falkenhain Frankenstein Frauenwaldau Freiburg Freiwalde/Oder Freystadt Kreis Sprottau Georgental Kreis Goldberg/Schlesien Giersdorf Kreis Löwenberg Giersdorf Kreis. Giestkau „(?)“ (bei Hirschberg?) Glogau Groß Hammer Kreis Trebnitz Groß Kotzenau Großmärtinau Kreis Trebnitz Großzauche Kreis Trebnitz Grünberg Heidewilxen Heinzendorf Hermsdorf Höfel Kreis Löwenberg Juppendorf Kr. Guhrau Kaiserswaldau Ortsteil Rudchen Kipper bei Sagan Klein Hehnsdorf Klein Räudchen Kreis Guhrau Klein-Wilkawe, jetzt Friedensruh Konradswaldau Kortopp Kreis Grünberg Kottwitz Kunerin Kreis Strehlen Lättnitz Kreis Grünberg Lättwitz Kreis Grünberg Langenau Kreis Löwenberg Langhermsdorf Lauban Laubendorf Kreis Militsch Lauterbach Leutsch Liegnitz Lindau Lissen Kreis Neumarkt Mariendorf Kreis Groß Wartenberg Maserwitz Meseritz Netschütz Kreis Freystadt Neubatzdorf Kreis Habelschwerdt Neudorf Kreis Lüben Niederlesten Kreis Guhrau Niedersalzbrunn Ober-Stradam Kreis Groß-Wartenberg Obersiegersdorf Parschdorf bei Liegnitz (Perschitz) Petersdorf Plohe Prieswitz Kreis Sprottau Primkenau Kreis Sprottau Redendorf Reichenau Kreis Zittau Rodetal Kreis Glogau Rosenig Kreis Liegnitz Rosenthal bei Breslau Saabe Kreis Namslau Sagan Scheibsdorf Schloin Kreis Grünberg Schmolz Kreis Breslau Seitendorf Kr. Waldenburg Spalitz Kreis Oels Sprottau Steinersdorf Kreis Namslau Sterzendorf Strehlitz Kreis Oels Tiefensee Kreis Strehlen Tschiebsdorf Waren Welkersdorf Kreis Löwenberg Zedlitz Kreis Breslau Zerbau Kreis Glogau Zerben Kreis Glogau Oberschlesien: Beuthen Birkental Groß Strehlitz Klingebeutel Kreis Ratibor Kunzendorf/Oberschlesien Leobschütz Neiße-Neuland Wittgenau Kreis Grünberg/Oberschlesien Sudeten: (Asch) Aussig Bilin Blauendorf Böhmisch-Leipa Bodenbach Dittersbach Dumbitz-Neudanbitz Kreis Rumburg Freudental Großborowitz Kreis Hohenelbe Hilgersdorf Jägerndorf und Komrise bei Jägerndorf Kesselsdorf/Ostmähren Ketzelsdorf oder Kesselsdorf bei Zwittau Limbach/Böhmen Lobenstein Mährisch Ostrau Maria-Ratschütz Marschendorf IV Kreis Trautenau Neulitschen Niederkoblitz Niederottendorf Oberadersbach Oberhohenelbe Kreis Hohenelbe Plauenhof Podiwin Kreis Leitmeritz Römerstadt Sagan/Sudeten Schluckenau Sucha Teplitz-Schönau Trappau Trauschkowitz bei Komotau Wedlitz Wegstädtl Weißkirchlitz bei Tepl.-Schönau Welsotta bei Lobositz Wesseln Kreis Aussig Wscherau bei Pilsen Zuckmantel/Freiwaldau bei Tepl.-Schönau Ostpreußen: Ahrenswalde Antoniew Bartenhof Baydritten Kreis Königsberg Behlaken (Bilaken) Bekarten Kreis Preußisch Eylau Birkbruch Kreis Friedeberg Birstonichken Kreis Tilsit Brendleben Carlsdorf Kreis Insterburg Elbing Fischhausen German/Samland Groß-Sudnicken/Samland Grünhof Hubnicken Kreis Fischhausen/Samland Insterburg Klein Dirschheim Kreis Samland Klein Junkeln Kreis Angerburg Kleindürschheim Königsberg Kogen Kreis Königsberg Kumenen Labiau Linken Kreis Königsberg Lubishof Kreis Preußisch Eylau Memel Memento Kreis Preußisch-Holland Mosecken (Neukuhren) Paballen Pekallnischken Kreis Gumbinnen Perwinnen Perwissau/Memelland, Pitzkendorf Kreis Marienburg Podewitten Preußisch Eylau Rastenburg Reggen Kreis Westernburg Rositen Stum Thomareinen bei Allenstein Tulinsterburg Wanghausen Wilkau Westpreußen: Dirschau Forsthausen Kreis Straßburg Graudenz Leinefelde Liebenau Kreis Wongrowitz Nakel Rheinsberg Pommern: Alt-Damerow Barzwitz Damerko Kr. Bütow Elisabethtal Kr. Bütow Greifenberg bei Stettin Groß Garde (Hinterpommern) Groß-Pomirke Kr. Bütow Großenhagen Kreis Naugard Kalis Kleingade Klein Ristow Kreis Schlawe Morgenstern Kr. Bütow Platenheim Kr. Bütow Rügenwalde Stettin Wittstock Kreis Stolp Posen: Arnswalde Kr. Wirsitz Elsenau Kreis Eichenbrück Gollin Kreis Deutsch Krone Kempen/Posen Kolmar Kreuz Latschin Langolin Leisen Kreis Lissa Märkisch Friedland Moorschütz Kreis Kempen Pottlitz Kreis Flatow Rotschin Strzpzemin Kreis Birnbaum Brandenburg (jenseits der Oder) Christophswalde bei Landsberg (Kunzendorf bei Sorau) Landsberg Morsan Kreis Züllichau Mosau Kreis Züllichau Rentschen Kreis Züllichau Soldin Sorau Neumark: Bealien Groß Latzkow Hescht Kreis Friedeberg Hohenwutzen Mohrin Neudamm Neu-Lipke Riegersdorf Danzig: Danzig Einlage Konitz Neufahrwasser Oliva bei Danzig Schuddelkau Tiegendorf (Obertiegendorf) Tralau Zoppot bei Danzig Polen: Belsien Kreis Scharnikau (Warthegau) Blota Krupinskie Buszcanowice Kreis Lask Faustinow bei Lodz Filehne (Warthe) Gnasdorf Golgow Huta bei Lodz Jagenau Kreis Wreschen (Warthegau) Jasinek Kalisch (Warthegau) Kamien (Warthegau) Kamin bei Lodz Kamin Kreis Belchatow Karolin Kleszczow bei Belchatow Klestau (Warthegau) Klesterem Kuzow Kreis Lask Langoslin Marianowka Neu-Wola (Umsiedlerlager für Bessarabiendeutsche) Petrikau Pozdzenice Kreis Lask Radom Ratschin (Warthegau) Rogowic Kreis Lask Stawek Landkreis Dietfurt/Wartheland Stronie Slaskie Teofilow bei Lodz Teresin Tuchingen Warschau Baltikum: Bijoten Riga Rumänien: Bustenie Lichtenburg/Bukowina Kronstadt/Siebenbürgen Russland Glücksthal, Odessa-Gebiet Dombrowene Kreis Rowne Klepatschow Maraslienfeld, Bessarabien Ukraine: Alexandrowka/Wolhynien Alt-Lubomirka Antonjew/Wolhynien Johannesfeld Konstantinow Luzk/Wolhynien (Rovno) Nicht zugeordnet: Alt-Lizke Beyersdorf Klein-Sturndorf Lipa Rauno Richardswalde Quelle: Erlebnisberichte. Heinrich Hanns, Erinnerungen; In: Bärbel Schiepel, Heimatgeschichte(n), Seyda 2001 und Vertriebene in Bayern https://www.historisches-lexikon-bay...nd_Vertriebene Untertitel: Ankunft und Verteilung Geändert von henry (22.11.2016 um 20:46 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]() Fortsetzung
Liste der Ausweisungstransporte – Stadtgemeinde Asch Vertriebene – insgesamt 27.800 Deutsche Sudetendeutsche - Karpatendeutsche – 600 Personen Schlesier – 200 Personen Abkürzungen. Abfahrt Asch – Abf. Aufteilung/Unterbringung - (…) Person. - Personen amerikanische Besatzungszone – a.B sowjetische Besatzungszone – s.B 1.Transport Abf. - 2.III.1946 - (...) Kreis Gießen u.Friedberg -1200 Person.-a.B 2.Transport Abf.14.III.1946(...)Hof,Pegnitz,Hersbruck-1200 Person.davon 200 Schlesier -a.B 3.Transport Abf. 3.IV.1946 (...)Hanau,Main-Taunuskreis,Rheingaukreis-1200 Person.-a.B 4.Transport Abf.-18.April 1946 - (…) Mühldorf,Traunstein-1200 Person.-a.B 5.Transport Abf.-29.IV.1946 - (...)Fürstenfeldbruck,Schrobenhausen-1200 Person.-a.Be 6.Transport Abf.-7.Mai 1946 - (...)Rotenburg a.d.Fulda-1200 Person.-a.B 7.Transport Abf.18.Mai.1946 - (...)Wolfhagen-1200 Person.-a.B 8.Transport Abf.30.Mai.1946 -(...)Biedenkopf,Dillkreis-1200 Person.-a.B 9.Transport Abf.5.Juni.1946 -(...)Markt Oberdorf,Dillingen a.d.Donau-1200 Person.-a.B 10.Transport Abf.10.6.1946(...)Hanau,Main Taunuskreis,Rheingaukreis-1200 Person.-a.B 11.Transport Abf.15.Juni.1946 -(...)Melsungen-1200 Person.-a.B 12.Transport Abf.27.Juni.1946 -(...)Lauterbach,Alsfeld,Büdingen-1200 Person.-a.B 13.Transport Abf.3.Juli.1946 -(...)Erfurt,Weißensee-1200 Person.– s.B 14.Transport Abf.9.Juli.1946 -(...)Fulda-1200 -Person.a.B 15.Transport Abf.19.Juli.1946 (...)Nabburg,Neumarkt i.d.Opf.,Straubing1200 Person.-a.B 16.Transport Abf.22.Juli.1946 -(...)Torgau,Zwickau,Crimmitschau-1200 Person.-s.B 17.Transport Abf.26.Juli.1946 -(...)Riedenburg,Regen,Landau a.d.Isar-1200 Person.-a.B 18.Transport Abf.2.August.1946 -(...)Liebenwerda-1200 Person.- s.B 19.Transport Abf.23.August.1946 -(...)Zeitz,Bitterfeld,Crimmitschau-1200 -Person.s.B 20.Transport Abf.30.VIII.1946 -(...)Vilsbiburg,Eggefelden,Griesbach-1200 Person.-a.B 21.Transport Abf.4.IX.1946(...)Vohenstrauß,Waldmünchen,Beilngri es,Regensburg-500 Person.-a.B 22.Transport Abf.18.September.1946 -(...)Hof,Naila,Coburg,Bayreuth-600 Person.-a.B 23.Transport Abf.24.Okt.1946 -(...)Limburg,Wetzlar-600 Person.-a.B 24.Transport Abf.19.Nov.1946 -(...)Main-Taunuskreis,(Höchst),Limburg-300 Person.-a.B 25.Transport Abf.26.Nov.1946 -(...)Neustadt b.Coburg-300 Person.-a.B Quelle:Ascher Rundbrief – Jg.VIII(1956)-482.B.2 Geändert von henry (22.11.2016 um 20:50 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]() Fortsetzung
Vertriebene Ungarndeutsche Gemeinde Budapest (Orte nach 1941 eingemeindet) Békásmegyer Krottendorf 2576 Deutsche Vertreibungen (Datum der Transporte, Personen, Zielorte)
Pesthidegkút Hidigkut 1956 Deutsche 1. Tr. 7.5.1946, 1058 Pers. (13.5.1946 Neckarzimmern/Württ., davon kamen 208 nach Mosbach, 97 Obrigheim, 64 Neckarzimmern, u. a.) 2. Tr. 8.5.1946 (23.5.1946 Vilshofen/ Bay.); Literatur: Ungarndeutsche Vertriebene im Raum Mosbach, in: Unser Hauskalender 2007, S. 133–135 6848 Deutsche Frühjahr 1945: über 2000 Pers. wurden zur Malenkij Robot in die Sowjetunion verschleppt. Ca. 6500 Pers. wurden vertrieben:
4. Tr. 11. 5. 1946 (5. 1946 Unterjettingen/Württ.), 5. Tr. 13. 5. 1946 (5. 1946 Backnang); Lit.: Vertreibung aus Soroksár, in: Unser Hauskalender 2007, S.93–95 Taksony/Taks 3031 Deutsche Am 2. Januar 1945 wurden 748 Pers. zur ,malenkij Robot' in die Sowjetunion verschleppt, von denen rd. 400 dort verstarben; 1946 wurden 546 nach Deutschland vertrieben (Augsburg > Lager in Neuburg, Günzburg, Kaufenberg im Allgäu > auf kleinere Dörfer der Umgebung verteilt). Vecsés/Wetschesch 1 Tr., 1-26. Mai 1946, ca. 1500 Pers. > Lager Ulm > Schorndorf > 6. Juni 1946 auf mehrere Dörfer verteilt (z. B. Rudersberg, Königsbronnhof) Gemeinde Bács-Kiskun / Batsch-Kleinkumenei Bácsalmás Almasch 6870 Deutsche sechs Tr. ab Anfang Mai 1946; ca. 600 Pers., 1. Tr. (Schweinfurt-Brückenau/Bayern) 2 Tr. (Wetzlar/Hessen), 3. Tr. (Waiblingen, Backnang/Württ.),
Csátalja Tschatali 2415 Deutsche
Gara Gaara 2709 Deutsche Die Vertreibung 1946 war am 22. Nov. abgeschlossen; 990 Pers. (491 Männer, 499 Frauen) wurden vertrieben:
|
#48
|
|||
|
|||
![]() Fortsetzung
Vertriebene Ungarndeutsche Gemeinde Budapest (Orte nach 1941 eingemeindet) Békásmegyer Krottendorf 2576 Deutsche Vertreibungen (Datum der Transporte, Personen, Zielorte)
Pesthidegkút Hidigkut 1956 Deutsche 1. Tr. 7.5.1946, 1058 Pers. (13.5.1946 Neckarzimmern/Württ., davon kamen 208 nach Mosbach, 97 Obrigheim, 64 Neckarzimmern, u. a.) 2. Tr. 8.5.1946 (23.5.1946 Vilshofen/ Bay.); Literatur: Ungarndeutsche Vertriebene im Raum Mosbach, in: Unser Hauskalender 2007, S. 133–135 6848 Deutsche Frühjahr 1945: über 2000 Pers. wurden zur Malenkij Robot in die Sowjetunion verschleppt. Ca. 6500 Pers. wurden vertrieben:
4. Tr. 11. 5. 1946 (5. 1946 Unterjettingen/Württ.), 5. Tr. 13. 5. 1946 (5. 1946 Backnang); Lit.: Vertreibung aus Soroksár, in: Unser Hauskalender 2007, S.93–95 Taksony/Taks 3031 Deutsche Am 2. Januar 1945 wurden 748 Pers. zur ,malenkij Robot' in die Sowjetunion verschleppt, von denen rd. 400 dort verstarben; 1946 wurden 546 nach Deutschland vertrieben (Augsburg > Lager in Neuburg, Günzburg, Kaufenberg im Allgäu > auf kleinere Dörfer der Umgebung verteilt). Vecsés/Wetschesch 1 Tr., 1-26. Mai 1946, ca. 1500 Pers. > Lager Ulm > Schorndorf > 6. Juni 1946 auf mehrere Dörfer verteilt (z. B. Rudersberg, Königsbronnhof) Gemeinde Bács-Kiskun / Batsch-Kleinkumenei Bácsalmás Almasch 6870 Deutsche sechs Tr. ab Anfang Mai 1946; ca. 600 Pers., 1. Tr. (Schweinfurt-Brückenau/Bayern) 2 Tr. (Wetzlar/Hessen), 3. Tr. (Waiblingen, Backnang/Württ.),
Csátalja Tschatali 2415 Deutsche
Gaara 2709 Deutsche Die Vertreibung 1946 war am 22. Nov. abgeschlossen; 990 Pers. (491 Männer, 499 Frauen) wurden vertrieben:
Katymár (?Deutsche) - Oberhessen Kunbaja - 2385 Deutsche (?) Kunbaj Nemesnádudvar - 2555 Deutsche - Naadwar 17/18. 8. 1947 Kiskörös, 400 Pers., ca 80 Fam. (8. 1947 Pirna/Sachsen); Ein Teil von ihnen setzte sich in den Westen ab. Sie fanden im Kreis Ulm eine neue Heimat. Vaskút Waschkut - 3846 Deutsche - 1. Tr. 27. 11. 1946 , 2385 Pers. (12. 1946 Schweinfurt/Bayern, 940 Pers.), 2.Tr. 19. 8. 1947, 1373 Pers. (8. 1947 SBZ), 3.Tr. 22. 8. 1947 72 Pers. (SBZ.). Beim letzten Transport waren Pers. aus Csátalja und Gara dabei. Geändert von henry (24.11.2016 um 14:48 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Henry,
Danke für das Einstellen dieser Liste. Im Raum Mosbach/Baden mit den Orten Neckarzimmern, Obrigheim, Binau, Neckarelz etc. kamen viele Vertriebene der Ungarndeutschen an und fanden hier eine neue Heimat, im angrenzenden Gundelsheim waren in einem Schloß auch Vertriebene aus Siebenbürgen einquartiert. Gruß ![]() Matthias |
#50
|
|||
|
|||
![]() Danke Matthias.
Fortsetzung Vertriebene Ungarndeutsche Gemeinde Baranya / Branau Ág Nadjak 364 Deutsche
– 284 Deutsche Metschelad 18.5.1948 wurden 30 Fam. vetrieben mit dem vorletzten Transport aus Ungarn > (23.5.1948 Pirna/Sachsen, dann Auerbach/Vogtland) Babarc Bawaz 1342 Deutsche
583 Deutsche
Beremend 1134 Deutsche
Bezedek Beesedek 545 Deutsche
Bóly/Bohl siehe bei Németbóly und Babarc! Borjád Burjaad 627 Deutsche Sommer 1946 201 Pers. Egyházaskozár Koosar 1117 Deutsche
Gödre Gedri 861 Deutsche
Görcsönydoboka 430 Deutsche Durch schlechte Witterung bedingte Unwegsamkeit konnten am 7. Juni 1948 nur elf Personen – zusammen mit anderen Ungarndeutschen – über Mohatsch in die SBZ vertrieben werden (vermutlich) Transport Nr. 33 Hegyhátmaróc Maroots 420 Deutsche
Hidas Hidasch 2246 Deutsche 1.Tr. 31.3.1946 ca. 900 Pers., 2.Tr. 2.7.1946 ca. 650 Pers., 3.Tr. 25.5.1948 90 Pers.: insgesamt mehr als 1540 Pers. Illocska Ilutsch 431 Deutsche
Ivánbattyán Iwan 358 Deutsche Sommer 1946 235 Pers. Ivándárda Daarde 539 Deutsche Sommer 1946 214 Pers. Kaposszekcsõ Sektschi 827 Deutsche
Kisbudmér Kleinbudmer 332 Deutsche Sommer 1946 91 Pers. Kisjakabfalva Jakfal 419 Deutsche Sommer 1946 -109 Pers. Lánycsók Lantschuk 1847 Deutsche
Lapáncsa Lapantsch 417 Deutsche
Lippó Lipewar, Lippwar 81 Deutsche
Mágocs Magotsch 2837 Deutsche
Majs Majsc 1645 Deutsche
Máriakémend Keemend 1168 Deutsche
Mecseknádasd Naadasch 2310 Duetsche
Nagynyárad Großnaarad 1279 Deutsche
2290 Deutsche zusammen mit Töttös und Borjád, 1. Tr. 18. 6. 1946 einwaggoniert, 22. 6. 1946 Deutschbohl verlassen (27. 6. 1946 Bad Schwalbach/Untertaunus.), 2. Tr. 8. 6. 1948 (12. 6. 1948 Pirna/Sachsen) Németmárok Maarok 578 Deutsche Sommer 1946 65 Pers. Németpalkonya Palkan 494 Deutsche Sommer 1946 169 Pers. Ófalu/Ohfala Deutsche ? 56 Pers. (v. a. junge Mädchen und Frauen) wurden zur Malenkij Robot in Sowjetunion verschleppt. Palotabozsok/Boschok 1797 Deutsche Am 26. Dez. 1944 wurden 113 Personen (96 junge Frauen und 13 Männer) in die Sowjetunion verschleppt. Sieben flüchteten unterwegs, 21 starben im Lager. Im September 1947 sind 127 Familien (etwa 500 Pers.) in die SBZ vertrieben worden. Pócsa Pootsch 346 Deutsche Sommer 1946 157 Pers. Töttös Tiedisch Deutsche ? Wohin ? Sárok Scharok 214 Deutsche Sommer 1946 16 Pers. Somberek Schomberg 1738 Deutsche
Szágy/Sadj Deutsche ? Wohin ? 1948 14 Familien nach Deutschland-Ost vertrieben Szederkény Surgetin 884 Deutsche Nov. 1944 Flucht von 87 Fam. zusammen mit 57 Fam. aus dem Ortsteil Nyomja/ Numja, Juni 1948 24 Fam. zusammen mit 18 Fam. aus Nyomja nach Pirna/Sachsen, später nach Westsachen (Gegend von Zwickau und Plauen) Szentgyörgy 214 Deutsche
Újpetre Raazpetr 1159 Deutsche zusammen mit Vokány 30. 8. 1947 Villány, ca. 1400 Pers., darunter 623 Pers. aus Raazpetr (4. 9. 1947 Hoyerswerda/Sachsen), größtenteils auf den Kreis Meißen/Sachsen verteilt Véménd Weemend 2280 Deutsche
1533 Deutsche
Virágos Wiraagisch 343 Deutsche Sommer 1946 61 Pers. Vokány Waakan 1495 Deutsche Sommer 1946 725 Pers.; 27. 8. 1947 425 Pers. (Abfahrt 30. 8. 1947, 4. 9. 1947 Hoyerswerde/Sachsen). Viele flüchteten über Österreich nach Ulm/Württ. Gemeinde Békés/Bekesch Almáskamarás Almasch 2222 Deutsche Am 22. September 1944 flüchteten etwa 300 Pers. mit 60 Pferdefuhrwerken vor den Sowjets. 1. Tr. 12. 4. 1946 Medgyesegyháza (19. 4. 1946 Kislau, Mingolsheim-Kronau/Württ), 2. Tr. 19. 4. 1946 Elek (26. 5. 1946 Ulm, Schorndorf, Illertissen, alle in Württemberg); Durch Flucht, Deportation und Vertreibung verloren rund 2000 Pers. ihre Heimat Elek 5714 Deutsche 6 Tr. Frühjahr 1946, 4671 Pers. (Ulm, Stuttgart, Mingolsheim-Kronau und Heidelberg, alle in Baden-Württemberg) Mezöberény Berin 1691 Deutsche
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|