Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Register der Procl. u. Copul. der Evg. Garnisonsgem. Harburg ( Elbe)
Archiv für Sippenforschung : Karl Gatzen; BUCHHOLTZ Hennig , Gefreiter in der Komp. des Obristleutn. v. SCHEIHER, und Jungfer Anna Magdalena GROßHOLTZEN , Tochter des seel. Hinrich G. , Bürger u. Radmacher in Soltau , sind nach erhaltener Consens am 01.10.1752 cop. worden . Zeugen : TÖDTEBERG Conrad und FRITZENREUTHER Georg , beide Mousquetairs in der gleichen Comp. ----------------------------------------------------------------------------------------- Staatsarchiv ; Hanover Cal. 19 XI Nr.17. Kopfsteuerrolle - Anlage Petitionen , Wilhelm Stelling , in Archiv für Sippenforschung . BRAIRNE Jean , Flüchtling aus Peau in Frankreich , 20.11.1689 Lohnbursche bei dem Schneiderhandwerke in Hanover. ---------------------------------------------------------------------------------- Staatsarchiv Hanover : Cal 2 XLVIII Nr.88 FRANTZOß Philipp , Holzförster auf dem Amt Wölpe , zwischen 1589 u. 1623 ( 1616) von Bischof u. Herzog Sigismund , Wohnhaus und Wiese in Wölpe geschenkt bekommen. Später confisciret , da er sich wegen begangener Untreue verlaufen. ------------------------------------------------------------------------------------- K.B. Kreis Nienburg GAISER Johannes , Tagelöhner u. Branntweinhändler aus Sondelfingen - Oberamt Urach in Württemberg, 44 J. alt , Mörder des KOHL Jacob, hingerichtet 27.02.1838 im Amt Wölpe, hinterlassend Frau und vier Kinder. KOHL Jakob , Korbmacher , ermordet am 07.04.1837 bei Meinkingsburg im Amt Wölpe - Hannover. ----------------------------------------------------------------------------------------- Staatsarchiv Hanover , Celle 72 LIII Nr. 14 KREBS Leonhard , Holzförster auf dem Amt Wölpe seit 1616 + 07.03.1663 in Wölpe , stammt aus Wolfenbüttel , wo die kaiserl. Soldaten sein Haus und Hof devastiret , ( Brief vom 26.06.1635.) ----------------------------------------------------------------------------------------- Sataatsarchiv Hanover , Celle 45 V Nr. 19 a. SCHALCK Balthasar , Obristleutnant von Corbach , 1666 den 10.03, Kommandant der Stadt Lüneburg , vordem in Winsen . Order an ihn und Brief an Fürst von Waldeck. von TSCHIRNHAUS , Leutnant , Adjutant d. Hauptmann ECKERT , schwerverwundet im Gefecht in der Kalahari März 1906. 1909 versetzt von Koas nach Kabus , in Süd - West / Afrika. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Quelle: Gens Nostra 63 (2008)
I. 1. Marie Johanna Dresselhuijs, geb. Utrecht 22.01.1907, gestr. Amsterdam 19.05.2004, Schauspielerin. Heiratet (1) Den Haag 18.12.1929 Jacobus Johannes Remmelts, Schauspieler (Scheidung am 11.03.1933) (2) Amsterdam 24.01.1934 Cornlis Jan Laseur, Schauspieler (Scheidung am 25.01.1946) (3) Amsterdam 15.03.1955 Adriaan Viruly, Pilot und Schriftsteller. II. 2. Cornelis Willem Dresselhuijs, geb. Culemborg 22.10.1877, gest. Den Haag 20.12.1944 Heiratet Tiel 23.04.1903 3. Christina Henriette Tijdeman, geb. Tiel 10.01.1882, gest. Utrecht 03.06.1933 III 4. Cornelis Willem Dresselhuijs, geb. Culemborg 14.12.1834, gest. Culemborg 09.10.1912 Heiratet Almkerk en Uitwijk 13.10.1876 5. Maria Johanna Niemann, geb. Schalkwijk 03.08.1853, gest. Den Haag 13.02.1942 IV 8. Hendrik Coenraad Dresselhuijs, geb. Amsterdam/get. Amsterdam 09.09./23.09.1807, gest. Culemborg 25.06.1837. Heiratet Culemborg 23.02.1833 9. Machtilda Juliana Maria van Beusekom, geb. Culemborg 31.05.1813, gest. Culemborg 12.10.1853 V 16. Gerrit Dresselhuijs, geb. Suttrup 07.02.1760, gest. Amsterdam 03.06.1824 Heiratet (Aufgebot am 23.11.) 09.12.1792 Amsterdam 17. Justina Wilhelmina Elisabeth Hedwig Meulenkamp, geb. Beesden 13.09.1766, gest. Amsterdam 18.04.1822 VI 32. Jan Geert Dresselhuijs 33. Anna Aleijda Wilmes 34. Johan Harm Conrad Meulenkamp 35. Margareth Adelheit Dresselhuis Die letzten Namen sind wahrscheinlich den Sterbeurkunden entnommen und die FN wurden auf niederländische Weise geschrieben (das NL eu wird als ö ausgesprochen und aus -haus oder huus wird wohl das -huijs/-huis entstanden sein. Auf dieser Seite: https://stadsarchief.amsterdam.nl/ar...rs=0&x=54&y=10 (gemeentearchief Amsterdam) kann man mehr Kinder vom Ehepaar Dresselhuijs-Mölenkamp finden Viele Grüße aus Hengelo ![]() Freddy |
#13
|
|||
|
|||
![]() Gelegenheitsfunde : Luth. K.B. Basbeck , Land Hadeln
Greve ( oder Grove ) Johann , von Lambstedt , oo 11.10.1692 Anna Margaretha Hacken aus dem Rothenburgischen , wohnen jetzt in Basbeck. Liebster Hinrich Christoffer , von Hohen Eggelsen im Stift Hildesheim , oo 02.04.1694 Maria Koopmann , die selber nicht weiß wo sie * ist , weil sie im Kriege groß geworden und mit ihrem Bräutigam von Tönningen hierher gekommen um mit dem H. Capitän a BROBERG nachher nach Holland zu ziehen. Nißen Carl , ein blinder Mann aus Ervenhag ![]() Clausen Peter von Oltenwörden in Dittmarschen , ein abgebrannter Mann ; oo 20.7.1699 Anna Margaretha Matthiesen von Amah ![]() Lampe Matthias aus der Pfalz , oo 10.7.1701 Catharina Janßen , gebürtig aus dem Hadeler Lande , von Neuenkirchen . Jansohn Johann , bürtig von Westlingen in Holstein , itzo Dragoner u.d. Cap. Crashowen Compagnie , oo 25.09.1701 Margarethe Christine Ohlhaffer gebürtig aus Hamburg. Büsing Hinrich , ein armer " Kröpel " gebürtig von Hammelwarden i. Oldenburgischen , oo 21.2.1702 Catharina von der Heide , bürtig aus dem Lande Wursten . Baumann Michel , bürtig von Hamburg , der Neben- Schulmstr. im Mohre , oo 26.2.1702 Mette vom Kruge , aus dem Basbeck , wohnen im Mohre alhier Basbeck. Hortie Berend , oo 26.4.1702 Maria Adams beide bürtig aus Bremen. Ribken Hans Jakob , als Dragoner u. Hr. Capt. Brümmern ; oo 13.11.1703 Margarete Christine Ohlhafen , des sel. Johann Jansohn , gewesenen und in " Pohlen " gebliebenen Dragoners ,nachgelassene Witwe , haben itzo ihr Quartier im Basbeck bey Hinrich Schütte . AfS , !943 |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Gefunden in Hengelo (NL) Georg August Sommer, geb. Cadenberg (Hann.) 11.08.1865, natürlicher Sohn von Ernst Friedrich Nicolaus Sommer und Anna Catharina Binder (der Vater erkannte den Sohn an, die Mutter nicht). Er heiratete in Stad-Almelo (NL) am 15.08.1889 Maria Gesina Köhler, geb. Amsterdam 16.10.1867, gest. Hengelo 18.05.1936, Tochter von Carel Hendrik Köhler und Gesina Maria Limburg. Aus dieser Ehe entstammen 7 Kinder, die zwischen 1889 und 1904 geboren wurden. Viele Grüße aus Hengelo ![]() Freddy |
#15
|
|||
|
|||
![]() K.B. Alfeld an der Leine
Schrader Jürgen ; Bürger aus Hildesheim , begr. Alfeld 27.4.1634 Reichen Joh. Theodor Cannonicus in Braunschweig begr. Alfeld 1724 K.B. Hildesheim Jütte Conrad * Mark-Oldendorf im Amte Hundsrück (Kreis Einbeck ) , erwirbt am 28.4.1753 das Bürgerrecht in Hildesheim K.B. Clausthal Hoffmann Martinus * Steinau in Schlesien , Gymasium Schweidnitz bis 15.10.1593 ,Stud. Helmstedt , 13 Jahre Sekretär und Notarius in Gandersheim , dann Clausthal Dietz / Schrecken Joh. Sophie Elise Schrecken , läßt unehel. Kind auf der Durchreise in Clausthal am 6.1.1746 taufen ; Vater des Kindes , Musketier , Christian Friedrich Dietz Chiaoing , Seiltänzer , aus Saarlouis , oo Catharina Woicheux ; Kind : Cajetano * Clausthal 15.7.1777 ~ 17.5. Moldenhauer Carl Eduard Rudolph , Sohn von Johann Friederich u.d. Friederike Wilhelmine Elisabeth * Engel in Schöningen ; oo Clausthal nach 3.2.1846 Dorothee Friederike Henriette Wagener , Witwe des Kaufmann,s Joh. Hinrich Conrad Ludwig Spangenberg K.B Zellerfeld Müller Christoph , Zimmergeselle , * Lübben in Mecklenburg , begr. Zellerfeld 5.7.1716 Dransfeld Johann Friedrich , Cantor zum Andreas (berg )? ; Sohn von : Herrn Balthasar D. Kirchen u. Schuldiener zu Mülverstedt in Thüringen ; oo Zellerfeld 8.2.1711 , Ana Elisabeth Michael , gewesenen Müntzohms in Zellerfeld nachgelassene Tochter. AfS 1966 , Heft 22 , Einsender L. WINTERHOFF |
#16
|
||||
|
||||
![]() Königliches Schöffengericht
„Wittenberger Allgemeine Zeitung“ vom 03. Dezember 1914 Wittenberg, 01. Dezember 1914 Vorsitzender: Geh. Justizrat Thiemann; Beisitzer: Gutsbesitzer Heinrich (Lamsdorf) und Drogist Hentzschel, hier; Amtsanwalts-Stellvertreter: Stadtsekretär Hellige; Gerichtsschreiber: Sekretär Liepmann 2. Der Gummiarbeiter August Falke, geboren am 28. Juli 1880 in Hildesheim, jetzt in München, wird beschuldigt, aus den Gummiwerken „Elbe“, wo er vom 20. September 1913 bis 26. August d. J. in Arbeit stand, zwei Scheren , im Werte von 1,50 M. und 2,50 M. entwendet zu haben. Der Angeklagte ist vom persönlichen Erscheinen entbunden. Nach seinen Angaben ist die eine Schere sein Eigentum, die zweite gehört, wie er selbst zugibt, den Gummiwerken. Bei seiner plötzlichen Abreise von hier will er vergessen haben, sie wieder abzuliefern. Der Gerichtshof stellt fest, dass die eine Schere sein Eigentum ist; betreffs der zweiten Schere war er nicht berechtigt, sie mit nach Hause zu nehmen. Der Angeklagte wird zu der niedrigsten Strafe, 1 Tag Gefängnis und Tragung der Kosten verurteilt. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Danke für deine Arbeit! :-)
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Ältestes Kirchenbuch Wangerog ( Wangerooge )
Den 31. Januar 1692 brachte Gentert Carsten,s Frau Ablick 4 Kinder , 2 Söhne und 2 Töchter zur Welt . 1. Tochter :None , Gevattern waren Tiarks Marie ,Harms Frauke , Gruts Clas 2. Sohn : Carsten , Gevattern waren Hayen Meinert , Frerichs Peter ,Tiarks Kuno 3. Tochter : Ebel , Gev. waren Docy Dorothea Magd., ancilla pastoris , Grete , ancilla praef., Tiarks Carsten 4 . Sohn : Otto , Gevattern waren Meiners Inick, Haaren Gerd, Hiemke , Lut Oelrichs , des Älteren Frau. Den 07.Februar 1692 sind Gent Carstens , 4 Kinder , die 8 Tagen vorher zugleich geboren und getauft worden , begraben. Archiv für Sippenforschung 1938 , Einsender nicht genannt. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Diese Geburt war sicher in mehrfachem Sinn außergewöhnlich! Vierlinge an sich sind ja schon eine Besonderheit, aber dass zu dieser Zeit (1692!) auch noch alle vier zumindest einige Tage überlebten, kann man schon als Wunder bezeichnen.
Ich konnte in den von mir bisher bearbeiteten Kirchenbüchern nur eine Drillingsgeburt entdecken, die aber alle nach 2-3 Tagen starben. Auch von den Zwillingsgeburten gibt es vor dem 20. Jahrhundert kaum welche, bei denen beide Kinder länger als wenige Tage überlebt haben. Schöne Grüße Karin |
#20
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1866 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Langensalza Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Wikipedia.de Moin Leute, für diejenigen unter euch, die einen gefallenen Vorfahren im Jahr 1866 bei der Schlacht bei Langensalza zu beklagen haben, hier ein Portrait der gefallenen Unteroffiziere der Königl. Hannoverschen Armee. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/f4/Schlacht_b_Langensalza.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
einbeck , graz , küssel , müllener , osnabrück |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brandt aus Mertenheim/Lötzen | Maire | Ost- und Westpreußen Genealogie | 1 | 15.07.2008 02:03 |
Stroinski, Stefanski aus Samter, Brandt aus Bergen | Baba | Schlesien Genealogie | 10 | 03.11.2007 00:12 |
Hoffman in Braunschweig | Weingarten | Niedersachsen Genealogie | 1 | 29.10.2007 16:34 |
Clara Brandt *1815 in Kontno (Posen) +1881 | HMvHo | Posen Genealogie | 0 | 27.06.2004 21:56 |