Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forscher,
neu eingestellt auf <http://www.sbc.org.pl/dlibra> erste und zweite Hälfte "Topographisches Handbuch von Oberschlesien." (von 1865) und auch interessant: "Schlesisches Ortschafts-Verzeichniß. Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Städte, Flecken, Dörfer und sonstiger Ortschaften und Wohnplätze der Provinz Schlesien" (von 1901) Mit freundlichen Grüssen, Juergen! PS. Ich fand die Neuzugänge so super, dass ich die Infos hier gleich einmal hereinstellen musste. Diejenigen, die auf genannter website, so wie ich regelmäßig reinschauen, sind natürlich schon im Bilde. Hallo. Allgemeine geographische Ephemeriden Von Friedrich Justin Bertuch http://books.google.com/books?id=_N8...as_brr=1&hl=de Schlesien auf S. 212 und S. 464 Viel Spass Jo Alois http://books.google.com/books?id=Z5Y...ummary_r&cad=0 Hallo! Weil hier gerade über die Heiraten in den Schlesischen Provinzialblättern diskutiert wird. Das Grünberger Wochenblatt erschien bereits 1825 in der Stadt Grünberg in Niederschlesien. Da sowohl die ev. als auch kath. KB aus dieser Zeit nur mit Lücken verfilmt vorliegen, könnte man gesuchte Daten in dieser Zeitung finden, worin am Ende jeweils die Geburten, Heiraten und Sterbefälle aus Grünberg-Stadt veröffentlicht wurden. Zu dieser frühen Zeit war das doch sehr ungewöhlich. Einige Jahrgänge davon gibt es bereits online - man muß immer mal schauen, wie weit die Grünberger Bibliothekare sind: http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmet...&dirds=1&tab=3 Paulchen Geändert von schaefera (03.05.2010 um 11:04 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Chronik der Stadt Beuthen: Chronik der Stadt Greiffenberg in Schlesien 1861 Beschreibung und Geschichte von Warmbrunn und seinen Heil-Quellen1830 Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft Rybnik in Oberschlesien 1861 Chronik von Namslau-Schlesien Die Dörfer des Kreises Namslau und die Stadt Reichthal von Johann Ernst Tramp 1795 Geändert von schaefera (01.02.2010 um 13:14 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Chronik von Czissek / Friedenau
Gestern Abend beim Stöbern gefunden und gleich wieder ein wenig schlauer. ![]() http://czyszki.eu/viewtopic.php?t=287 Gruß: Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]() Stichwörter und wichtige Sätze
Breslau, Schlesien, Magistrat, Haunold, lich, Schweidnitz, Bischof, Iahr, Brieg, Altaristen, Ohlau, Iuden, Schweden, Liegnitz, Bernhardin, Propst, Oberlandeshauptmann, Thore, Thurso, Glogau Topographische Chronik von Breslau Veröffentlicht 1806 Original von Bayrische Staatsbibliothek http://books.google.de/books?id=GsgD...page#PPA405,M1 ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Geographisch-statistisches Handbuch über Schlesien und die Grafschaft Glatz erschienen 1817
http://books.google.de/books?id=fdYA...Cttig&as_brr=1 Beschreibung und Geschichte der Stadt Friedeberg am Queis 1829 http://books.google.de/books?id=KdgA...r&lr=&as_brr=1 Gruss Nancy |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
kürzlich stiess ich auf ein digitalisiertes Dokument, dass die Stadt Schweidnitz in Schlesien nach den Unruhen im Jahre 1848 betrifft. Darin werden auch die Verletzten und Toten genannt. Download: http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/vol...+16+101+19.pdf Zum Zeitpukt der Unruhen war ein General-Major ROLAS du ROSEY Commandant in der Stadt. Das nur als Hinweis für einen ehemaligen amerikanischen Forumkontakt, der meinte, sein Vorfahre wäre Polizeikommandant in Schweidnitz laut Familienlegende gewesen. Für alle anderen sind vielleicht die wenigen Namen in dem Buch von Interesse. Gruss Juergen P.S. Der Kontakt zu dem Forscher besteht leider nicht mehr. Seinen Namen kenne ich auch nicht, Das unscharfe Foto, welches er mir schickte und welches seinen Ur-Urgrossvater darstellen soll, sieht schon nach höherem Militär aus. Geändert von Juergen (03.07.2009 um 01:26 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wurde hier schon auf das "Adressbuch der Kaufleute Fabrikanten Gewerbsleute und grösseren Gutsbsitzer von Preussisch Schlesien und Posen" Jahrgang 1866 hingewiesen? Wenn ja doppelt hält besser. downloadbar bei books.google.com unter: http://books.google.com/books?id=rkM...itlepage&hl=de Gruss Juergen P.S. Die anderen Jahrgänge enthalten andere deutsche ua. Gebiete. Leider sind nicht alle downloadbar. Den Jahrgang der Pommern enthält, habe ich noch nicht gefunden. Geändert von Juergen (03.07.2009 um 01:53 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Schlesische Instanzien-Notiz oder das itzt lebende Schlesien des 1780 sten Jahres
http://books.google.de/books?id=6W8A...ttner&as_brr=1 Gruss Nancy |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo hier ist die Chronik von Kraschen/Guhrau!
Chronik Kraschen Chroscina ( aus dem polnischen Übersetzt) Die ältesten Spuren von aussiedeln in Chroscina und Umgebung kann man im Mittelalter dokumentieren. Archäologen haben eine Siedlung im VI-VII Jahrhundert und eine Burg von VII-XII Jahrhundert entdeckt. Die Siedlung hatte einen topografischen Charakter und kommt aus dem Wort Chroscina, das DICKICH bedeutet. Die älteste Einschreibung des Namens Croszyna(1289) und Crostina(1580), Krasch(1550), Kraschen(1687/1688). Kraschen ist entstanden im XIII Jahrhundert entstanden, wahrscheinlich als fürstliches Dorf mit Charakterischer Systembebauung. Mitten im Dorf ein Platz mit den Wegen, die sich gabeln. In der Zeit ist auch die Kirche gebaut. Als erster Pfarrer von Kraschen wird 1289 Tomasz genannt. Nächster Dokumentierter Pfarrer war 1345 Mikolaj und Krzysztof 1440. Im Jahr 1330 war Kraschen eine von vielen aufgenomenen Siedlungen, die sich rechtlich im Bezirk Gora (Guhrau) befand. Kraschen wurde der Familie von Dohna gegeben. Die Familie stammt aus Dohna an der Elbe. In dem Jahr 1350 hat Fürst Jan Scinawski Kraschen Kunegunda Liedlau (Frau von Boto von Dohna) bis zum Tod gegeben Tod. Boto war Kraschen Besitzer, hat aber mehr in Gora gewohnt. Sein Enkel Henryk VI von Dohna war Besitzer von Kraschen und Witoszce zwischen 1496 und 1508, sowie Landratsvorsitzender von Gora. Entweder Henryk VI von Dohna oder sein Sohn Chistoforus(gestorben 1547) hat den Familiensitz in Kraschen angefangen zu bauen. Der Sitz war östlich des Dorfes. Heutzutage befindet sich der Palast, ein Ober-Gutshof und Reste vom Unter-Gutshof nödrlich der Straße zu der Siedlung Czernia. In den Jahren 1508 hat sich Henryk von Dohna mit seinem Bruder das Vermögen geteilt, sein Sohn Christoferus hat den Zweig von Dohna in Kraschen gebildet. Der Sohn von Christoferus , Kasper von Dohna hat die Kirche in Kraschen für Evangelisch adoptiert. In den Jahren 1522 hatten die Protestanten diese genutzt. Im Jahr 1654 ist die Kirch wieder zu den Katholiken gewandert. Das Enkelkind von Kasper, auch ein Henryk war der nächste Besitzer von Kraschen. Dann seine Tochter Marianna Jadwiga. Diese hat es ihrem einzigen Sohn von der ersten Ehe Henryk Joachim von Schillenburg gegeben. Dann bekam die Enkeltochter Urszula Marianna Kraschen zugesprochen. Sie heiratete 1655 den Karol Maurycy von Reder. Der Sohn Gottlieb von Reder heiratete 1692 Anna Elisabeth von Sauerma. Starb 1722. In den Jahren 1728-1738 ist das Gut Kraschen in die Hände der Ordenschwester aus Glogau gegangen. Die haben den Gutshof bis in das Jahr 1810 verwaltet. Dann hat Fryderyk Wilhelm III Kraschen als staatliches Gut anerkannt. Ab dann hatte Kraschen mehrere Pächter gehabt. 1845 – Kinzel ; 1875 – Jaerschky ; 1888/90 – Hofrichter ; 1895 – von Bernuth ; 1937 – Siegfried Hoffmann. 1837 wurde eine evangelische Schule gebaut. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Leute,
für in Glogau (Niederschlesien) Forschende: "Festschrift zum 425 jährigen Jubiläum der Schützengilde Glogau" herausgegeben 1938 http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlib...m=publication& Die Festschrift enthält ua. die Namen der Schützenkönige seit 1513! Eine weitere Festschrift der Schüttzengilde, 25 Jahre zuvor herausgegeben: "Festschrift zum 400jaehrigen Jubilaeum der Schuetzengilde Glogau vom 10. bis 17. August 1913" http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlib...m=publication& Gruss Juergen Geändert von Juergen (17.09.2009 um 21:17 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
KOSMALA und WEITKE aus Kreuzburg | Georg Breitenstein | Schlesien Genealogie | 4 | 12.03.2007 14:19 |