Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
unter https://www.familysearch.org/search/catalog/270216 finden sich für Chemnitz im 19. Jh. ziemlich viele Einträge zu Polizeimeldebüchern. Weiß jemand, wie die organisiert sind? Was sind Abteilungen? Ich hoffe dann etwas zielgerichteter suchen zu können. Vielen Dank und viele Grüße Olaf |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Olaf,
einiges habe ich mir inzwischen erschlossen, manches ist leider noch mit einem Fragezeichen versehen. Es ist nach dem Stand der Personen organisiert (z.B. Bürger oder Beamte etc.). Für viele Abteilungen gibt es Indizes. Die Abteilungen A_Punkt, B_Punkt usw. sind zeitlich nach den Abteilungen A, B usw. angefangen worden. Wonach suchst Du konkret? An einem Beispiel ist es vermutlich einfacher zu erklären ... Viele Grüße Paulchen |
#3
|
||||
|
||||
![]() Einen ersten Überblick über die Abteilungen liefert behoerdenarchive.pdf des Stadtarchives Chemnitz:
Polizeimeldewesen der Stadt Chemnitz ca. 1818–1876: - Bürger, Hausbesitzer, männliche Personen, selbständige Gewerbetreibende - Witwen, getrennt lebende Ehefrauen - Selbständig erwerbstätige weibliche Personen - Untermieter - Auswärtige Schüler - Ledige Gesellen, Gehilfen, Fabrikarbeiter, Angehörige anderer Berufe, Lehrlinge - Militärdienstpflichtige - Beamte - Ledige Arbeiterinnen u. a. weibliche Personen - Getrennt Lebende - Besuchsfremde - Gesinde Leider sind hier nicht die zugehörigen Abteilungen angegeben und die Anzahl der genannten Rubriken entspricht nicht der Anzahl der Abteilungen. Meine vorläufige Zuordnung (Ergänzungen, Korrekturen sind willkommen!!!) A Handwerker, Handwerksmeister, Kaufleute, ... eventuell die Bürger??? B Handwerker, Handwerksmeister, Kaufleute, ... C Frauen (Ehefrauen, Witwen, ...) D männlich, zeitlich befristet (Untermieter?) E Dienstboten F Gesellen G Schüler, Pensionäre H Handlungscommis, Techniker, Expedienten, Handlungslehrlinge etc. J Arbeiterinnen K Militär L ledige Frauen (Auszubildende, Pensionärinnen) M weibliche Personen selbständig erwerbstätig?) N Ehefrauen O Künstler zusätzlich gibt es die zeitlich später beginnenden Abteilungen A_Punkt eventuell die Bürger??? auch Frauen B_Punkt Handwerker C_Punkt Frauen (Ehefrauen, Witwen, ...) D_Punkt Militär K-Punkt Beamte Auf diese wird üblicherweise mit n.J. verwiesen. Meine Deutung: n.J. = neues Journal Komisch sind die Abteilungen D_Punkt und K_Punkt - sie passen nicht zu den Abteilungen D und K |
#4
|
||||
|
||||
![]() A-E Band_1 A-L
A-E Band_1 M-Z A-E Band_2 A-L A-E Band_2 M-Z E Band_1 A-Z E Band_2 A-Z F A-E F F-H F J-M F N-R F S F T-Z G Band_1 A-Z G Band_2 A-Z G Band_3 noch nicht gefunden H Band_1 A-Z H Band_2 A-Z H Band_3 A-Z H Band_4 A-Z H Band_5 A-Z J getrennte Indexe für jeden Buchstaben (I und J, sowie P und Q gemeinsam; X und Y nicht gefunden) K getrennte Indexe für jeden Buchstaben (I und J, sowie P und Q gemeinsam; X und Y nicht gefunden) L kein Index, da nur wenige Einträge M kein Index, da nur wenige Einträge N kein Index, da nur wenige Einträge O kein Index, da nur wenige Einträge A_Punkt A-G A_Punkt H-N A_Punkt O-Z B_Punkt A-G B_Punkt H-P B_Punkt R-Z C_Punkt getrennte Indexe für jeden Buchstaben (I und J, sowie P und Q gemeinsam; X und Y nicht gefunden) D_Punkt kein Index, da nur wenige Einträge K_Punkt kein Index, da nur wenige Einträge |
#5
|
||||
|
||||
![]() Welche Registernummern sind in welchem Band zu finden?
Abteilung B Film 008277559 PIC 326 Abteilung C Film 008277561 PIC 286 |
#6
|
||||
|
||||
![]() Wohnte nicht in Chemnitz
Viele Vororte wurden erst später eingemeindet, von diesen gab es wohl auch Meldebücher. Schloßchemnitz ist verfilmt und im Stadtarchiv Chemnitz als Mikrofiche in räudiger Qualität einsehbar z.B. - Arbeiter bei Hartmann (Lokomotivbau) wohnten oft in Schloßchemnitz - Gießereiarbeiter wohnten oft in Schloßchemnitz oder Kappel bzw. Schönau War nicht Haushaltsvorstand - nur dieser ist eingetragen Beispiel: - junges Mädchen 'in Stellung in Chemnitz' ist eingetragen - als verheiratete Frau ist sie nicht eingetragen (Ausnahme, falls beruflich selbstständig) - als Witwe ist sie wieder eingetragen |
#7
|
||||
|
||||
![]() Ich hatte bei der Suche ein Brett vorm Kopf
![]() Die Indexe sind oft 'übergelaufen', d.h. der vorgesehene Platz für einen Buchstaben/eine Buchstabenkombination hat nicht gereicht. Am Ende der (logischerweise vollen) letzten Seite steht dann ein Verweis (z.B. vid. fol. 123 = siehe Folio 123) - dem sollte man folgen ... Manchmal hat man das auch mehrfach zu praktizieren ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Paulchen,
vielen Dank, das ist doch schon ungeheuer viel Input. Zu meinen beiden Fällen. Hier bräuchte ich etwas Zeit. Das reiche ich nach. Bei einem wird es wohl so sein, dass er gar nicht dabei ist, da zu spät. Bei dem anderen kann es sein, dass da auch noch nichts zu finden ist, da die Familie aus Helbersdorf stammt. Helbersdorf wurde erst später eingemeindet. Vielen Dank und viele Grüße Olaf |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, da wird er vermutlich nicht zu finden sein, ist ja nur etwa 4km vom Zentrum von Chemnitz entfernt. Selbst wenn er in Chemnitz gearbeitet haben sollte - solche Entfernungen wurden früher per pedes zurückgelegt.
Falls er später Handwerker war, dann lohnt es aber bei den Gesellen zu schauen. Viele Grüße Paulchen |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|